J4.x

Difference between revisions of "Workflow/de"

From Joomla! Documentation

m
m
Line 44: Line 44:
  
  
==Stadien==
+
==Stufen==
 
Die Stadien erreicht man über den Container "Arbeitsablaufliste". Einfach auf "Bearbeite" Stadien klicken. Hier kann auch ein bestimmtes Stadium als Standard gesetzt werden, dies muss allerdings "published", also "veröffentlicht" sein. Mit einem Klick auf den Titel des Stadium kann dieses ''bearbeitet'' werden.  
 
Die Stadien erreicht man über den Container "Arbeitsablaufliste". Einfach auf "Bearbeite" Stadien klicken. Hier kann auch ein bestimmtes Stadium als Standard gesetzt werden, dies muss allerdings "published", also "veröffentlicht" sein. Mit einem Klick auf den Titel des Stadium kann dieses ''bearbeitet'' werden.  
  

Revision as of 04:55, 21 April 2021

Other languages:
Deutsch • ‎Ελληνικά • ‎English • ‎français • ‎Nederlands • ‎Türkçe
Joomla! 
4.x

Einleitung

Die Publishing-Workflow-Komponente wird benutzt, um die statischen Zustände (unveröffentlicht, veröffentlicht, gelöscht und archiviert) durch einen etwas allgemeineren Ansatz zu ersetzen. Auf diese Weise kann ein maßgeschneiderter Ablaufplan einfach erzeugt werden, um die eigenen Beiträge innerhalb einer Komponente zu handhaben.

  • Die Beitragsübersicht im Backendbereich von Joomla 3.x:

Article view 3-en.png

  • Die Beitragsübersicht im Backendbereich von Joomla 4.x:

J4 Articles Backend-en.png

Die Werkzeuganzahl für die Beiträge ist jetzt kleiner und die Ansicht generell übersichtlicher. Man kann eigene, maßgeschneiderte Bezeichnungen für das Stadium in dem sich ein Artikel befindent anlegen und sie in Kategorien gruppieren.

Es gibt ein eigenes Tutorial, welche die Schritte für das Erzeugen eines eigenen ersten Workflows enthalten: Szenarios.
Weitere Informationen über die Implementierung der Komponente in anderen Bereichen findet man auf der Seite des Google Summer of Code Projekts DOC: Implementierung der Arbeitsschritte zur Veröffentlichung

Workflows können jederzeit deaktiviert werden, wenn man „Beiträge“ oder „Workflows“ aufruft und oben rechts auf „Optionen“ klickt. Dort zu der Registerkarte „Integration“ wechseln und nach unten bis „Workflow aktivieren“ scrollen.


Begriffe & Definitionen

  • Workflows Es können etliche Abläufpläne erstellt werden. Jeder Ablaufplan zeigt das Bearbeitungsstadium, mögliche Übergänge und den Zustand der Elemente.
  • Stadien: Die Stadien könnte man als Schritt innerhalb eines Ablaufplans betrachten.
  • Status: Der Status eines Artikels kann unveröffentlicht, veröffentlicht, „im Papierkorb“ oder archiviert sein. Ein Zustand kann geändert werden, indem ein Übergang ausgeführt wird.
  • Übergänge: Übergänge finden zwischen den verschiedenen Stadien statt. Sie sind der Bereich, in dem die Aktionen stattfinden.
  • Kategorien: Beitrage können Kategorien zugewiesen werden.


Workflows

Der Workflow ähnelt einer Reihe von Arbeitsschritten. Er ist über das obere Hauptmenü unter „Inhalt“ erreichbar. Man kommt dann zur „Workflow-Liste“, einer Übersicht über alle bestehenden Workflows. Ein Workflow enthält mehrere Stadien mit unterschiedlichen Konditionen. Elemente (z.B. Beiträge) können diese Zustände durchlaufen.

Workflows List
  • Hier sieht man den Status des Workflows (veröffentlicht / versteckt)
  • Neben dem Status befindet sich der Titel. Mit einem Klick auf diesen Titel kann man den Workflow bearbeiten
    • Editierbar: Title | Description | Status | Default Option | Permissions (Rights Management)
  • Neben dem Titel befindet sich die Option Manage / Verwalte die Ablaufplanstadien (weiterführende Informationen unter Stadien)
  • Wiederum neben den "Stadien" befindet sich die Option "als Standard setzen"
  • Ein gelbes Kreissymbol unterhalb von "Als Standard" oder "default" repräsentiert die Zahl der bestehenden Stadien innerhalb dieses Ablaufplans
  • Auch wieder neben dem gelben Kreis befindet sich ein blaues Pfeilsymbol, welches die Zahl der bestehenden Übergänge in diesem Ablaufplan zeigt (weiterführende Infos unter Übergänge)
  • Darüber hinaus zeigt die Übersicht das Datum, an dem der Ablaufplan erstellt wurde, den Author und eine ID.


Stufen

Die Stadien erreicht man über den Container "Arbeitsablaufliste". Einfach auf "Bearbeite" Stadien klicken. Hier kann auch ein bestimmtes Stadium als Standard gesetzt werden, dies muss allerdings "published", also "veröffentlicht" sein. Mit einem Klick auf den Titel des Stadium kann dieses bearbeitet werden.


Stages View
The Edit Stage view
  • Im zweiten Bild sieht man rechts einen möglichen Status, also in welchem Zustand sich das Stadium befindet.


Übergänge

Artikel können sich von einem Stadium zum nächsten bewegen. Diese Übergänge können im Container "Ablaufplanliste" mit einem Klick auf das blaue Pfeilsymbol oder übere das linke Menü nach einem Klick auf Manage / Verwalte Stadium bearbeitet werden. Man kann diverse Übergänge festlegen, welche die Elemente durchlaufen können. Die möglichen Stadien gründen auf denjenigen, die ausdrücklich für diesen Arbeitsablauf geschaffen wurden.

The current stage will define where this transition is applied. You can choose all stages, or a specific stage.

The target stage is the stage the workflow will end up at after the transition has taken place.

Edit Transitions View

The transition actions stage allows you to define what state the item will be in after the transition is complete. For example if the item is an article it could become unpublished, which is exactly what happens in the unpublish transition. You can also define whether the item is featured or not by the end of the state.

Edit Transition Actions

The transition notifications tab allows you to define whether a notification is sent during that state. For example if an article has been written but needs to be proofread, you could send an email notification to the editor

You can also add additional message text. This will also allow you to use a language string which would make the message text translatable.

The Usergroups option will allow you to define who will receive the notification. In the example we have chosen we would choose editor as the usergroup. In that example all users within that usergroup would get a notification.

Finally there is the "more receivers" option. This allows you to choose individual users to receive this notification.

Edit Transition Notification

The final tab is the permissions tab. This allows you to set who can use this transition.

  • Example: In the transition "Next Step: Publishing" items are originally of the state "unpublished". They are, for example, in need of a review. After they have been reviewed, they can transit to the state "published".
  • All of the workflow transition actions are Joomla! workflow plugins. If you go to System -> Plugins. Then change the "type" dropdown to "workflow" you will see the plugins. These can be disabled like any other plugin.
Workflows Plugins

Categories

Articles can be assigned to categories. They correspond to a certain workflow and can be customized in various ways. You can set a status, parent category and also restrict the access as well as the permissions. This option is not within the workflows screen. For this option you need to go to Content -> Categories. Once there open any category and you will see a "workflows" tab.

  • Example: You have certain articles that you want to be available only for administrators or users of a higher rank. You can call your category "Restricted" and set all permissions on "Allowed" for administrators or higher. This way you do not have to set those permissions for every article concerned but can move them into this special category and save time instead.
Workflow-categories-en.png

Related Information

See also: