Help4.x

Difference between revisions of "Site Global Configuration/de"

From Joomla! Documentation

(Updating to match new version of source page)
(Created page with "*'''CORS aktivieren:''' (''Ja''/''Nein''). Cross-Origin Resource Sharing aktivieren ([https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/CORS CORS])")
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 71: Line 71:
 
====Zeitzone====  
 
====Zeitzone====  
 
*'''Website-Zeitzone:''' (''Koordinierte Weltzeituhr (UTC)''/''Abidjan''/''Accra''/''Addis Ababa''/''Algiers''/''Asmara''/...). Den gewünschten Ort auswählen, um die Anzeige für Datum und Uhrzeit einzurichten.
 
*'''Website-Zeitzone:''' (''Koordinierte Weltzeituhr (UTC)''/''Abidjan''/''Accra''/''Addis Ababa''/''Algiers''/''Asmara''/...). Den gewünschten Ort auswählen, um die Anzeige für Datum und Uhrzeit einzurichten.
====Webservices Settings====
+
====Webservices====
*'''Enable CORS:''' (''Yes''/''No''). Enable Cross-Origin Resource Sharing ([https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/CORS CORS])
+
*'''CORS aktivieren:''' (''Ja''/''Nein''). Cross-Origin Resource Sharing aktivieren ([https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/CORS CORS])
 
====FTP====  
 
====FTP====  
 
*'''FTP aktivieren:''' (''Ja''/''Nein''). Aktiviert die integrierte FTP-Funktion (File Transfer Protocol), die in manchen Serverumgebungen anstelle der normalen Upload-Funktion von Joomla! verwendet werden muss.
 
*'''FTP aktivieren:''' (''Ja''/''Nein''). Aktiviert die integrierte FTP-Funktion (File Transfer Protocol), die in manchen Serverumgebungen anstelle der normalen Upload-Funktion von Joomla! verwendet werden muss.

Latest revision as of 14:17, 10 April 2021

Other languages:
Deutsch • ‎English • ‎Nederlands

Beschreibung

Der Bildschirm (globale) Konfiguration ermöglicht es, die Joomla-Website mit persönlichen Einstellungen zu konfigurieren. Die in diesem Bildschirm vorgenommenen Einstellungen gelten für die gesamte Website.

Wie darauf zugreifen

  • Im Administrator-Menü System  Einstellungen  Konfiguration wählen.

Screenshot

Help-4x-configuration-global-configuration-de.png

Formular-Felder

Viele Werte der Formularfelder sind in der Datei configuration.php im Stammverzeichnis der Website gespeichert.

Der Reiter „Site“

Ein Teil des Reiters „Site“ wird oben im Screenshot dargestellt. Es gibt eine vollständige Abbildung des Reiters „Site“ , die bei Bedarf aufgerufen werden kann.

Website

  • Name der Website: Der Name der Website. Dieser wird an verschiedenen Stellen verwendet (z.B. in der Titelleiste des Browsers im Backend und den Offline-Seiten).
  • Website offline: (Ja/Nein). Auswahl, ob der Zugriff auf das Frontend der Website möglich ist. Wenn Ja, zeigt das Frontend eventuell eine entsprechende Meldung an, abhängig von den Einstellungen weiter unten.
  • Offline-Text: (Verbergen/Eigenen Text benutzen/Standardtext benutzen). Zeigt einen Offline-Text im Frontend an oder nicht. Ein benutzerdefinierter Text kann unter "Eigener Text" eingegeben werden. Der Standardtext wird aus der Sprachdatei für das Frontend geladen, wenn kein eigener Text definiert ist.
  • Eigener Text: Der eigene Offline-Text wird genutzt, wenn "Offline-Text" auf "Eigenen Text benutzen" eingestellt wurde.
  • Offline-Bild: Ein optionales Bild, das auf der Standard Offline-Seite angezeigt wird. Es muss sichergestellt sein, dass das Bild nicht breiter als 400 Pixel ist.
  • Inline-Bearbeitung: (Module & Menüs/Module/Keine). Auswählen, ob den im Frontend angemeldeten Administratoren die Inline-Bearbeitung für Module und Menüeinträge ermöglicht werden sollen (das Template muss diese Funktion unterstützen).
  • Standard Editor: (Editor - CodeMirror/Editor - Keine/Editor - TinyMCE). Den Standard-Texteditor auswählen. Registrierte Benutzer haben die Möglichkeit diese Einstellung in ihrem persönlichen Profil wieder zu überschreiben, wenn diese Option ebenfalls aktiviert wurde.
  • Standard Captcha: (None Selected). Die Standard Captcha-Einstellung für die Site auswählen. Eventuell müssen weitere Daten für das ausgewählte Captcha-Plugin unter Plugins eingegeben werden.
  • Standard Zugriffsebene: (Gast/Öffentlich/Registriert/Spezial/JDoc-de (Beispiel)/Super Benutzer). Die Standard-Zugriffsebene für neue Inhalte, Menüpunkte und andere Elemente auswählen, die auf der Site erstellt werden sollen.
  • Standard Listenlänge: (5/10/15/20/25/30/50/...). Gibt die standardmäßige Länge für die Listenansichten in der Administration für alle Benutzer vor.
  • Standard Feed-Länge: (5/10/15/20/25/30/50/...). Die gewünschte Anzahl Beiträge auswählen, die in den Feeds angezeigt werden sollen.
  • Feed-E-Mail: (Autor-E-Mail/Website-E-Mail/Keine E-Mail). Der RSS- und Atom-Feed enthalten die E-Mail-Adresse des Autors. "Autor-E-Mail" nutzt für den Feed die E-Mail-Adresse des jeweiligen Autors (aus der Benutzerverwaltung). "Website-E-Mail" nutzt hierfür die Standard-E-Mail-Adresse.

Metadaten

  • Meta-Beschreibung: Eine Beschreibung der gesamten Website für Suchmaschinen. Üblicherweise ist ein Maximum von 20 Wörtern optimal.
  • Meta-Schlüsselwörter: Schlüsselwörter und Ausdrücke, welche die Website gut beschreiben. Schlüsselwörter und Ausdrücke werden mit einem Komma getrennt.
  • Robots: (index, follow/noindex, follow/index, nofollow/noindex, nofollow). Robots Anweisungen..
  • Inhaltsrechte: Legt fest, welche Rechte andere Personen beim Nutzen des Inhalts haben.
  • Autor-Meta-Tag anzeigen: (Ja/Nein). Zeigt den Autor-Meta-Tag bei der Anzeige von Beiträgen an.
  • Joomla-Version anzeigen: (Ja/Nein). Die Joomla!-Version im Generator-Meta-Tag anzeigen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

  • Suchmaschinen-freundliche URL: (Ja/Nein). Optimiert die Webadressen (URLs) für Suchmaschinen.
  • URL-Rewrite nutzen: (Ja/Nein). Diese Option ermöglicht es, die Rewrite-Engine eines Servers zu verwenden, um URLs abzufangen, die bestimmte Bedingungen erfüllen und sie wie gewünscht umzuschreiben. Verfügbar für IIS 7 und Apache. Nur Apache-Benutzer! Die htaccess.txt vor der Aktivierung in .htaccess umbenennen. Nur für IIS 7-Benutzer! Die web.config.txt in web.config umbenennen und das IIS URL Rewrite Module vor der Aktivierung installieren.
  • Dateiendung an URL anfügen: (Ja/Nein). In der Einstellung "Ja" fügt das System eine zum Dokumenttyp passende Endung an die Webadresse an.
  • Unicode Aliase: (Ja/Nein). Eine Auswahl zwischen Umschreibung ("transliteration") und Unicode-Aliase treffen. Die Standardeinstellung ist die Umschreibung von Aliasen.
  • Websitename auch im Seitentitel: (Danach/Davor/Nein). Beginnt oder endet alle Seitentitel mit dem Websitenamen. (z.B. Titelzeile: "Mein Websitename - Mein Beitragsname").

Cookies

  • Domaincookie: Die Domain eingeben, die für Sitzungscookies genutzt werden soll. Mit einem Punkt (.) starten, wenn der Sitzungscookie auch für alle Subdomains gelten soll.
  • Cookie-Pfad: Der Pfad, für den der Cookie gültig ist.

Der Reiter „System“

Es gibt eine vollständige Abbildung des Reiters „System“ , die bei Bedarf aufgerufen werden kann.

System

Fehlersuche (Debug)

  • System debuggen: (Ja/Nein). Wenn aktiviert, werden, falls vorhanden, diagnostische Informationen, Übersetzungen und SQL-Fehler angezeigt. Die Informationen werden am unteren Ende auf jeder Seite im Joomla!-Backend und Frontend angezeigt. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, diesen Debug-Modus auf einer Live-Seite anzuwenden!
  • Sprache debuggen: (Ja/Nein). Auswählen, ob die Fehleranzeiger (** ... **) oder (?? ... ??) für die Joomla!-Sprachdateien angezeigt werden sollen. „Sprache debuggen“ funktioniert auch ohne die Aktivierung von „System debuggen“, zeigt dann allerdings nicht die benötigten zusätzlichen Informationen an, die bei der Korrektur der Fehler hilfreich wären.

Zwischenspeicher (Cache)

  • Cache: (AUS - Cache deaktiviert/AN - Normales Caching/AN - Erweitertes Caching). Den Zwischenspeicher (Cache) aktivieren oder deaktivieren und den Cache-Level angeben. Normales Caching: Kleiner System-Cache. Erweitertes Caching (Standard): Schnellerer, größerer System-Cache, inklusive eines Modul-Caches. Nicht für extrem große Webseiten zu empfehlen.
  • Cache-Handler: ('Datei). Wählen Sie den Cache-Handler. Der ursprüngliche Caching-Mechanismus ist dateibasiert. Es muss darauf geachtet werden, dass die Cache-Verzeichnisse beschreibbar sind.
  • Plattformspezifisches Caching: (Ja/Nein). Das plattformspezifische Caching aktivieren oder deaktivieren. Diese Option ist zu aktivieren, wenn sich die HTML-Ausgabe auf mobilen Geräten von der auf anderen Geräten unterscheidet. (Standardmäßig deaktiviert.)
  • Cache-Dauer: Die maximale Dauer in Minuten, die eine Cache-Datei gespeichert bleibt, bevor sie aktualisiert wird.
  • Cache-Verzeichnis: Bitte ein beschreibbares Verzeichnis angeben, in dem die zwischengespeicherten (Cache)-Dateien abgelegt werden sollen.

Sitzung (Session)

  • Sitzungsspeicher: (Datenbank/Dateisystem/Andere). Der Mechanismus, mit dem Joomla! einen Benutzer identifiziert, sobald dieser mit der Website verbunden ist, wobei nicht-persistente Cookies verwendet werden.
    • Der Datenbank-Session-Handler ist der Standard-Handler, weil er der einzige ist, den Joomla vollständig selbst konfigurieren und steuern kann.
    • Der Dateisystem-Handler ist etwas leistungsfähiger als der Datenbank-Handler, aber er erfordert, dass PHP richtig konfiguriert ist, sonst stürzt er ab und Joomla ist völlig unbrauchbar. Um diesen zu verwenden, wählt man Dateisystem und gibt dann einen vollständigen Dateisystempfad in das eingeblendete Feld Session-Speicherpfad ein. Dieser Pfad muss die entsprechenden Rechte für PHP haben, um Dateien lesen und schreiben zu können. Wenn „Session Garbage Collection“ aktiviert ist, können Dateien von diesem Pfad gelöscht werden. Falls dieser Pfad nicht gesetzt ist, verlässt sich Joomla auf die PHP session.save_path INI-Konfiguration oder greift auf das temporäre Systemverzeichnis zurück (wie es durch die PHP-Funktion sys_get_temp_dir() definiert ist). Wenn keiner dieser Pfade konfiguriert ist oder die Berechtigungen falsch sind, ist alles zu Ende. Um das Problem zu beheben, muss die Datei configuration.php bearbeitet werden und der Wert $session_handler = 'database' gesetzt werden.
    • Andere Handler (APCu, Memcached, Redis und WinCache) basieren alle auf optionalen PHP-Erweiterungen und sind möglicherweise verfügbar, falls das betreffende System sie unterstützt. APCu oder WinCache sind möglicherweise nicht besser als die „einfache“ Dateisystemoption. Die Memcached- und Redis-Handler sind Overkill für Joomla in einer typischen Shared-Hosting-Umgebung. Diese Arten von Handlern sind geeignet, wenn man Joomla in einer Umgebung mit Lastverteilung einsetzt, in der mehrere Server beteiligt sind und die Sitzungsdaten für die Anwendung auf allen Servern verfügbar sein müssen.
  • Sitzungslänge: Eine automatische Abmeldung, die nach Ablauf der eingegebenen Zeit (in Minuten) der Inaktivität eines Benutzers durchgeführt wird. Ein zu groß gewählter Wert ist ein Sicherheitsrisiko.
  • Gemeinsame Sitzungen: (Ja/Nein). Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Sitzung eines Benutzers zwischen dem Frontend- und dem Administrationsbereich der Site geteilt. Die Änderung dieses Wertes macht alle bestehenden Sitzungen auf der Site ungültig. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Option „HTTPS erzwingen“ auf „Nur Administrator“ eingestellt ist.

Der Reiter „Server“

Es gibt eine vollständige Abbildung des Reiters „Server“ , die bei Bedarf aufgerufen werden kann.

Server

  • Tempverzeichnis: Bitte ein beschreibbares Verzeichnis für temporäre Dateien angeben.
  • Gzip-Komprimierung: (Ja/Nein). Sofern vom Webserver unterstützt, die Seitenausgabe komprimiert ausgeben (buffered output).
  • Fehler berichten. Dieser Parameter legt die Ebene der Fehlermeldungen fest, die von PHP auf der Joomla-Website verwendet werden sollen. Es gibt fünf Optionen: System Default, None, Simple, Maximum und Development. „System Default“ belässt die Stufe der PHP-Fehlermeldung so, wie sie auf dem Server eingestellt ist (normalerweise in der Datei php.ini). „None“ schaltet die PHP-Fehlerausgabe aus, und „Simple“, „Maximum“ und „Development“ setzen die Servereinstellung außer Kraft, sodass eine einfache Ausgabe (für „Simple“) und die Ausgabe aller Fehler („Maximum“ und „Development“) möglich ist.
    Tipp: Sollte die Joomla-Seite so fehlerhaft sein, dass es nicht möglich ist, die Fehlermeldungen über die Administrator-Seite zu aktivieren, kann man die volle PHP-Fehlerberichterstattung einschalten, indem man die Datei configuration.php bearbeitet. Das Ändern des Parameters $error_reporting in dieser Datei auf den Wert maximum ist das Pendant zur Einstellung der Fehlermeldungen auf Maximum.
  • HTTPS erzwingen: (Keine/Nur Administrator/Gesamte Website). Diese Option erzwingt, dass die Website in den ausgewählten Bereichen nur noch über HTTPS (verschlüsselte HTTP-Verbindungen mit dem Protokollpräfix https://) aufgerufen werden kann und sichere Cookies verwendet werden. Hinweis: Auf dem Server muss das HTTPS-Protokoll aktiviert sein, um diese Option verwenden zu können.

Zeitzone

  • Website-Zeitzone: (Koordinierte Weltzeituhr (UTC)/Abidjan/Accra/Addis Ababa/Algiers/Asmara/...). Den gewünschten Ort auswählen, um die Anzeige für Datum und Uhrzeit einzurichten.

Webservices

  • CORS aktivieren: (Ja/Nein). Cross-Origin Resource Sharing aktivieren (CORS)

FTP

  • FTP aktivieren: (Ja/Nein). Aktiviert die integrierte FTP-Funktion (File Transfer Protocol), die in manchen Serverumgebungen anstelle der normalen Upload-Funktion von Joomla! verwendet werden muss.

Proxy

  • Proxyunterstützung: (Ja/Nein). Sorgt dafür, dass Joomla! einen Proxyserver zur Verbindung mit externen URLs nutzt. Dies ist in manchen Serverumgebungen notwendig, damit zum Beispiel die Joomla!-Aktualisierungskomponente Daten abrufen kann.

Datenbank

  • Typ: (MySQL (PDO)/MySQLi). Der verwendete Typ der Datenbank, der während der Installation eingegeben wurde. Dieses Feld sollte nicht verändert werden, außer in speziellen Fällen, wie beim Umzug der Datenbank zu einem neuen Webhoster.
  • Server: Der Servername der Datenbank, der während der Installation eingegeben wurde. Dieses Feld sollte nicht verändert werden, außer in speziellen Fällen, wie z.B. beim Umzug der Datenbank zu einem neuen Webhoster.
  • Benutzer: Der Benutzername für den Datenbankzugriff, der während der Installation eingegeben wurde. Dieses Feld sollte nicht verändert werden, außer in speziellen Fällen, wie z.B. beim Umzug der Datenbank zu einem neuen Webhoster.
  • Database Name: The name for your database entered during the installation process. Do not edit this field unless absolutely necessary (eg the transfer of the database to a new hosting provider).
  • Database Tables Prefix: The prefix used for your database tables, created during the installation process. Do not edit field unless absolutely necessary (eg the transfer of the database to a new hosting provider).

Mail Settings

  • Send Mail: (Yes/No). Select Yes to turn on mail sending, select No to turn off mail sending. Warning: It is recommended to put the site offline when disabling the mail function!
  • Disable Mass Mail: (Yes/No). Select Yes to disable the Mass Mail Users function, select No to make it active.
  • From Email: The email address that will be used to send site email.
  • From Name: Text displayed in the header "From:" field when sending a site email. Usually the site name.
  • Reply To Email: The email address that will be used to receive end user(s) reply.
  • Reply To Name: Text displayed in the header "To:" field when end user(s) replying to received email.
  • Mailer: (PHP Mail/Sendmail/SMTP). Select which mailer for the delivery of site email.

Logging Tab

There is a complete image of the Logging Tab to look at if you need it.

Logging Settings

  • Path to Log Folder: Please specify a folder to store log files.
  • Log Almost Everything: Needs to be edited.
  • Log Deprecated API: Needs to be edited.

Custom Logging Settings

  • Log-Prioritäten: Needs to be edited.
  • Log Categories: Needs to be edited.
  • Log Category Mode: Needs to be edited.

Text Filters Tab

There is a complete image of the Text Filters Tab to look at if you need it.

These text filter settings will be applied to all text editor fields submitted by users in the selected groups.

These filtering options give more control over the HTML your content providers submit. You can be as strict or as liberal as you require to suit your site's needs. The filtering is opt-in and the default settings provide good protection against markup commonly associated with website attacks.

Permissions Tab

There is a complete image of the Permissions Tab to look at if you need it.

Permissions Panel

Manage the permission settings for the user groups below. See notes at the bottom.

  • Site Login: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Site Login for users in the Public group. Allows users in the group to login to the frontend site.
  • Administrator Login: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Administrator Login for users in the Public group. Allows users in the group to login to the Backend Administrator site.
  • Offline Access: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Offline Access for users in the Public group. Allows users in the group to access to the Frontend site when site is offline.
  • Super User: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Super User for users in the Public group. Allows users in the group to perform any action over the whole site regardless of any other permission settings.
  • Configure Options Only: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Configure Options Only for users in the Public group. Allows users in the group to edit the options except the permissions of any extension.
  • Access Administration Interface: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Access Administration Interface for users in the Public group. Allows users in the group to access all of the administration interface except Global Configuration.
  • Create: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Create for users in the Public group. Allows users in the group to create any content in any extension.
  • Delete: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Delete for users in the Public group. Allows users in the group to delete any content in any extension.
  • Edit: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Edit for users in the Public group. Allows users in the group to edit any content in any extension.
  • Edit State: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Edit State for users in the Public group. Allows users in the group to edit the state of any content in any extension.
  • Edit Own: (Not Set/Allowed/Denied). Allow or deny Edit Own for users in the Public group. Allows users in the group to edit any content they own in any extension.
  • Edit Custom Field Value: (Not Set/Allowed/Denied). Allows users in the group to edit any value of custom fields submitted in any extension.

Toolbar

At the top of the page you will see the toolbar shown in the Screenshot above. The functions are:

  • Save. Saves the item and stays in the current screen.
  • Save & Close. Saves the item and closes the current screen.
  • Close. Closes the current screen and returns to the previous screen without saving any modifications you may have made.
  • Help. Opens this help screen.

Quick Tips

  • Most, if not all, of these settings can be set once and then left alone.
  • If major modifications need to be made, then consider taking the site offline to test it and to make sure everything is in working order.
  • The settings are saved in '<Joomla-root>/configuration.php'. You have to either activate the FTP-layer or make the 'configuration.php' file writable to save your changes.

Related Information