Do, 08. Februar 2018
Do, 08. Februar 2018
Do, 08. Februar 2018

Schulden und Drogen

07.02.2018 13:53

Grazer Dorotheum überfallen: Zehn Jahre Haft

Ein 39-Jähriger ist am Mittwoch im Grazer Straflandesgericht wegen schweren Raubes zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Er soll im Juni des Vorjahres im Dorotheum eine Verkäuferin mit einem Messer bedroht und gezwungen haben, ihm die Schmuckvitrinen zu öffnen. Der Wert der Beute betrug rund 60.000 Euro. Der Beschuldigte war umfassend geständig, zwei Mitangeklagte wurden freigesprochen.

Der Georgier hatte sich eine Schirmkappe und eine Sonnenbrille aufgesetzt, bevor er im Verkaufsraum des Auktionshauses zur Tat schritt. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, zog er sich Socken über die Hände. Trotz eingeschränkter Bewegungsfreiheit konnte er ein Messer zücken und eine völlig überraschte Verkäuferin und eine Kundin damit bedrohen. Er erzwang das Öffnen der Vitrinen, packte Halsketten, Armbänder und Ringe in eine Tasche und verschwand.

"Warum mit Messer? Warum überhaupt?", fragte Richter Andreas Lenz den Beschuldigten kurz und knapp. "Weil ich meine Schulden in Georgien abzahlen wollte. Und um Drogen zu kaufen", antwortete der 39-Jährige. Soweit war alles klar, doch die Geschichten, die der Angeklagte erzählte, wurden immer abenteuerlicher. Den gesamten Schmuck will er einem Drogendealer in Wien verkauft haben, der ihm dafür Bargeld und Methadon gegeben habe.

"Am Herd kann man ein Ei kochen"
Das Gold habe er vorher eingeschmolzen, führte der Georgier weiter aus. "Wo haben Sie das gemacht?", interessierte den Richter. "Am Herd", lautete die Antwort. "Da kann man ein Ei kochen, aber kein Gold schmelzen", befand der Vorsitzende. "Ich habe es nur deformiert und zerdrückt", wollte der Angeklagte weiter ausführen. "Sie sollen nicht Blei gießen", beendete der Richter die Diskussion.

Da der Beschuldigte aber sowieso geständig war, änderten seine Ausführungen an den Fakten wenig. Zwei mitangeklagte Georgier, die ihm in Graz und Wien Unterschlupf gewährt hatten, entlastete er völlig. Das Gericht glaubte ihm diesbezüglich und sprach die beiden frei. Der 39-Jährige wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Ein 39-Jähriger ist am Mittwoch im Grazer Straflandesgericht wegen schweren Raubes zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Er soll im Juni des Vorjahres im Dorotheum eine Verkäuferin mit einem Messer bedroht und gezwungen haben, ihm die Schmuckvitrinen zu öffnen. Der Wert der Beute betrug rund 60.000 Euro. Der Beschuldigte war umfassend geständig, zwei Mitangeklagte wurden freigesprochen.

Der Georgier hatte sich eine Schirmkappe und eine Sonnenbrille aufgesetzt, bevor er im Verkaufsraum des Auktionshauses zur Tat schritt. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, zog er sich Socken über die Hände. Trotz eingeschränkter Bewegungsfreiheit konnte er ein Messer zücken und eine völlig überraschte Verkäuferin und eine Kundin damit bedrohen. Er erzwang das Öffnen der Vitrinen, packte Halsketten, Armbänder und Ringe in eine Tasche und verschwand.

"Warum mit Messer? Warum überhaupt?", fragte Richter Andreas Lenz den Beschuldigten kurz und knapp. "Weil ich meine Schulden in Georgien abzahlen wollte. Und um Drogen zu kaufen", antwortete der 39-Jährige. Soweit war alles klar, doch die Geschichten, die der Angeklagte erzählte, wurden immer abenteuerlicher. Den gesamten Schmuck will er einem Drogendealer in Wien verkauft haben, der ihm dafür Bargeld und Methadon gegeben habe.

"Am Herd kann man ein Ei kochen"
Das Gold habe er vorher eingeschmolzen, führte der Georgier weiter aus. "Wo haben Sie das gemacht?", interessierte den Richter. "Am Herd", lautete die Antwort. "Da kann man ein Ei kochen, aber kein Gold schmelzen", befand der Vorsitzende. "Ich habe es nur deformiert und zerdrückt", wollte der Angeklagte weiter ausführen. "Sie sollen nicht Blei gießen", beendete der Richter die Diskussion.

Da der Beschuldigte aber sowieso geständig war, änderten seine Ausführungen an den Fakten wenig. Zwei mitangeklagte Georgier, die ihm in Graz und Wien Unterschlupf gewährt hatten, entlastete er völlig. Das Gericht glaubte ihm diesbezüglich und sprach die beiden frei. Der 39-Jährige wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Familie attackiert
Betrunkener geht nach Fluchtversuch auf Beamte los
Wollten Höhle erkunden
Tirol: Kleine Abenteurer gerieten in große Gefahr
Sprung aus Spital
Nach filmreifem Ausbruch ist Motiv rätselhaft
„Fahren gegen Wand“
Gangbetten-Statistik: So wird getrickst
Lebensmittel entwendet
Diebe in ÖBB-Zug: Steward soll Schaden bezahlen

Ein 39-Jähriger ist am Mittwoch im Grazer Straflandesgericht wegen schweren Raubes zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Er soll im Juni des Vorjahres im Dorotheum eine Verkäuferin mit einem Messer bedroht und gezwungen haben, ihm die Schmuckvitrinen zu öffnen. Der Wert der Beute betrug rund 60.000 Euro. Der Beschuldigte war umfassend geständig, zwei Mitangeklagte wurden freigesprochen.

Der Georgier hatte sich eine Schirmkappe und eine Sonnenbrille aufgesetzt, bevor er im Verkaufsraum des Auktionshauses zur Tat schritt. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, zog er sich Socken über die Hände. Trotz eingeschränkter Bewegungsfreiheit konnte er ein Messer zücken und eine völlig überraschte Verkäuferin und eine Kundin damit bedrohen. Er erzwang das Öffnen der Vitrinen, packte Halsketten, Armbänder und Ringe in eine Tasche und verschwand.

"Warum mit Messer? Warum überhaupt?", fragte Richter Andreas Lenz den Beschuldigten kurz und knapp. "Weil ich meine Schulden in Georgien abzahlen wollte. Und um Drogen zu kaufen", antwortete der 39-Jährige. Soweit war alles klar, doch die Geschichten, die der Angeklagte erzählte, wurden immer abenteuerlicher. Den gesamten Schmuck will er einem Drogendealer in Wien verkauft haben, der ihm dafür Bargeld und Methadon gegeben habe.

"Am Herd kann man ein Ei kochen"
Das Gold habe er vorher eingeschmolzen, führte der Georgier weiter aus. "Wo haben Sie das gemacht?", interessierte den Richter. "Am Herd", lautete die Antwort. "Da kann man ein Ei kochen, aber kein Gold schmelzen", befand der Vorsitzende. "Ich habe es nur deformiert und zerdrückt", wollte der Angeklagte weiter ausführen. "Sie sollen nicht Blei gießen", beendete der Richter die Diskussion.

Da der Beschuldigte aber sowieso geständig war, änderten seine Ausführungen an den Fakten wenig. Zwei mitangeklagte Georgier, die ihm in Graz und Wien Unterschlupf gewährt hatten, entlastete er völlig. Das Gericht glaubte ihm diesbezüglich und sprach die beiden frei. Der 39-Jährige wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!