Westbalkan wirtschaftlich nicht EU-tauglich

Die EU-Kommission hofft, die Nachfolgestaaten Jugoslawiens sowie Albanien mit möglichen Beitritten ab 2025 zu Reformen zu motivieren. Doch in ihrer eigenen Strategie warnt sie vor der enormen Rückständigkeit dieser Länder.

Schließen
(c) APA/AFP/ELVIS BARUKCIC

Brüssel. Vier Jahre lang ließ die Europäische Kommission vom heiklen Thema möglicher EU-Beitritte der sechs Westbalkanstaaten die Finger, nachdem ihr Vorsitzender, Jean-Claude Juncker, zu Beginn seiner Amtszeit jegliche Erweiterung der Union und selbst vage Versprechen über eine Beschleunigung der bestehenden Beitrittsverhandlungen unter seiner Ägide kategorisch ausgeschlossen hatte. Juncker änderte voriges Jahr seine Meinung unter dem Eindruck der politischen und wirtschaftlichen Verschlechterung vor der Haustür der Union, die zu einem wachsenden geopolitischen Problem wurde.

Das ist drin:

  • 3 Minuten
  • 507 Wörter
  • 1 Bild

Sie sind bereits Abonnent?

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen