Sa, 03. Februar 2018
Sa, 03. Februar 2018
Sa, 03. Februar 2018

„Bedrohung beseitigt"

03.02.2018 11:46

Abhör-Affäre: Der geheime Spionageabwehr-Bericht

In die - von einigen Journalisten verursachte - Verwirrung um die Abhör-Affäre im Büro von Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) bringt ein DIN-A4-Blatt wieder Klarheit: Ein wichtiger Teil des vertraulichen Berichts des Heeres-Geheimdienstes zur Sicherheitüberprüfung des Regierungs-Palais liegt jetzt der "Krone" vor. Darin wird eindeutig bestätigt: Es existierte eine Abhör-Anlage (siehe Faksimile unten). Zitat: "Die Bedrohung wurde beseitigt."

Zur Freude einiger SPÖ-Politiker und von deren Anhang zweifelte der "Kurier" an der Entdeckung der Abhör-Anlage im Palais Dietrichstein, im neuen Büro von Heinz-Christian Strache. Trotz Bestätigung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, trotz Bestätigung durch das Verteidigungsministerium. Jetzt liegt der "Krone" noch ein weiterer Beleg vor: Es ist die erste Seite des bisher vertraulichen Berichts des Heeresabwehramts über den Sicherheits-Check des Palais im Zeitraum vom 8. bis 19. Jänner 2018.

Darin wird gleich im ersten Absatz die "Schaltung" erklärt, über die Gespräche im Büro des Vizekanzlers abgehört werden könnten. Diese "Bedrohung" (Zitat) wurde beseitigt. Außerdem listen die Experten des Heeres-Geheimdienstes zahlreiche weitere Sicherheitsmängel auf, die dem Vornutzer des Büros, Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ), egal gewesen sein dürften.

Als "Ablenkungsmanöver" zeitlich unmöglich
Mit diesen Fakten wird auch die von der SPÖ gestreute These, dass der Fund der Abhör-Anlage von der FPÖ-Liederbuch-Affäre ablenken sollte, absolut nicht bestätigt: Da die Heeres-Experten bereits von 8. bis 19. Jänner im Palais Dietrichstein nach Abhöreinrichtungen suchten, aber der "Falter" erst am 23. Jänner über den niederösterreichischen FPÖ-Spitzenkandidat Udo Landbauer berichtet hat, hätten wohl Wahrsager die Notwendigkeit eines "Ablenkungsmanövers" prophezeien müssen ...

Und hätte nicht am 24.1. ein Einbruch im Palais für Aufregung und einen Polizeieinsatz plus Anzeige gesorgt, wäre die Entdeckung der Abhör-Anlage noch länger geheim gehalten worden - aus "ermittlungstaktischen Gründen".

Strache lässt sich nicht beirren
Strache hat am Samstag gegenüber krone.at zu der Causa Stellung bezogen und meinte: "Die SPÖ und einige unseriöse Medien wollen den Abhörskandal und den Einbruch in mein Büro bagatellisieren und ins Lächerliche ziehen! Diese Vorgangsweise ist anscheinend immer die gleiche, wenn es um die FPÖ geht. Hier ist offensichtlich alles erlaubt - auch wenn es um die Verdrehung von Fakten und die Verbreitung von Lügen geht! Bei einem betroffenen SPÖ-Politiker würde man hier längst eine Staatskrise ausrufen, die Empörung wäre groß! Doch ich lasse mich davon weder beirren noch in meiner Arbeit für Österreich aufhalten."

Anlage laut Abwehramt funktionstüchtig
Das Verteidigungsministerium hatte am Freitag bestätigt, dass die Überwachungsanlage in Straches Büro funktionstüchtig war. "Durch das Abwehramt wurde ausprobiert, ob diese Anlage funktioniert, und sie hat funktioniert", sagte Ministeriumssprecher Michael Bauer. Dass es sich lediglich um eine Anlage zur Übertragung von Parlamentssitzungen handeln könnte, wies Bauer zurück
. Außerhalb des Raumes sei es technisch möglich gewesen, die Gespräche aufzunehmen, mitzuhören und verschiedene Übertragungsmedien anzuschließen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

„Bedrohung beseitigt"

03.02.2018 11:46

Abhör-Affäre: Der geheime Spionageabwehr-Bericht

In die - von einigen Journalisten verursachte - Verwirrung um die Abhör-Affäre im Büro von Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) bringt ein DIN-A4-Blatt wieder Klarheit: Ein wichtiger Teil des vertraulichen Berichts des Heeres-Geheimdienstes zur Sicherheitüberprüfung des Regierungs-Palais liegt jetzt der "Krone" vor. Darin wird eindeutig bestätigt: Es existierte eine Abhör-Anlage (siehe Faksimile unten). Zitat: "Die Bedrohung wurde beseitigt."

Zur Freude einiger SPÖ-Politiker und von deren Anhang zweifelte der "Kurier" an der Entdeckung der Abhör-Anlage im Palais Dietrichstein, im neuen Büro von Heinz-Christian Strache. Trotz Bestätigung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, trotz Bestätigung durch das Verteidigungsministerium. Jetzt liegt der "Krone" noch ein weiterer Beleg vor: Es ist die erste Seite des bisher vertraulichen Berichts des Heeresabwehramts über den Sicherheits-Check des Palais im Zeitraum vom 8. bis 19. Jänner 2018.

Darin wird gleich im ersten Absatz die "Schaltung" erklärt, über die Gespräche im Büro des Vizekanzlers abgehört werden könnten. Diese "Bedrohung" (Zitat) wurde beseitigt. Außerdem listen die Experten des Heeres-Geheimdienstes zahlreiche weitere Sicherheitsmängel auf, die dem Vornutzer des Büros, Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ), egal gewesen sein dürften.

Als "Ablenkungsmanöver" zeitlich unmöglich
Mit diesen Fakten wird auch die von der SPÖ gestreute These, dass der Fund der Abhör-Anlage von der FPÖ-Liederbuch-Affäre ablenken sollte, absolut nicht bestätigt: Da die Heeres-Experten bereits von 8. bis 19. Jänner im Palais Dietrichstein nach Abhöreinrichtungen suchten, aber der "Falter" erst am 23. Jänner über den niederösterreichischen FPÖ-Spitzenkandidat Udo Landbauer berichtet hat, hätten wohl Wahrsager die Notwendigkeit eines "Ablenkungsmanövers" prophezeien müssen ...

Und hätte nicht am 24.1. ein Einbruch im Palais für Aufregung und einen Polizeieinsatz plus Anzeige gesorgt, wäre die Entdeckung der Abhör-Anlage noch länger geheim gehalten worden - aus "ermittlungstaktischen Gründen".

Strache lässt sich nicht beirren
Strache hat am Samstag gegenüber krone.at zu der Causa Stellung bezogen und meinte: "Die SPÖ und einige unseriöse Medien wollen den Abhörskandal und den Einbruch in mein Büro bagatellisieren und ins Lächerliche ziehen! Diese Vorgangsweise ist anscheinend immer die gleiche, wenn es um die FPÖ geht. Hier ist offensichtlich alles erlaubt - auch wenn es um die Verdrehung von Fakten und die Verbreitung von Lügen geht! Bei einem betroffenen SPÖ-Politiker würde man hier längst eine Staatskrise ausrufen, die Empörung wäre groß! Doch ich lasse mich davon weder beirren noch in meiner Arbeit für Österreich aufhalten."

Anlage laut Abwehramt funktionstüchtig
Das Verteidigungsministerium hatte am Freitag bestätigt, dass die Überwachungsanlage in Straches Büro funktionstüchtig war. "Durch das Abwehramt wurde ausprobiert, ob diese Anlage funktioniert, und sie hat funktioniert", sagte Ministeriumssprecher Michael Bauer. Dass es sich lediglich um eine Anlage zur Übertragung von Parlamentssitzungen handeln könnte, wies Bauer zurück
. Außerhalb des Raumes sei es technisch möglich gewesen, die Gespräche aufzunehmen, mitzuhören und verschiedene Übertragungsmedien anzuschließen.

In die - von einigen Journalisten verursachte - Verwirrung um die Abhör-Affäre im Büro von Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) bringt ein DIN-A4-Blatt wieder Klarheit: Ein wichtiger Teil des vertraulichen Berichts des Heeres-Geheimdienstes zur Sicherheitüberprüfung des Regierungs-Palais liegt jetzt der "Krone" vor. Darin wird eindeutig bestätigt: Es existierte eine Abhör-Anlage (siehe Faksimile unten). Zitat: "Die Bedrohung wurde beseitigt."

Zur Freude einiger SPÖ-Politiker und von deren Anhang zweifelte der "Kurier" an der Entdeckung der Abhör-Anlage im Palais Dietrichstein, im neuen Büro von Heinz-Christian Strache. Trotz Bestätigung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, trotz Bestätigung durch das Verteidigungsministerium. Jetzt liegt der "Krone" noch ein weiterer Beleg vor: Es ist die erste Seite des bisher vertraulichen Berichts des Heeresabwehramts über den Sicherheits-Check des Palais im Zeitraum vom 8. bis 19. Jänner 2018.

Darin wird gleich im ersten Absatz die "Schaltung" erklärt, über die Gespräche im Büro des Vizekanzlers abgehört werden könnten. Diese "Bedrohung" (Zitat) wurde beseitigt. Außerdem listen die Experten des Heeres-Geheimdienstes zahlreiche weitere Sicherheitsmängel auf, die dem Vornutzer des Büros, Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ), egal gewesen sein dürften.

Als "Ablenkungsmanöver" zeitlich unmöglich
Mit diesen Fakten wird auch die von der SPÖ gestreute These, dass der Fund der Abhör-Anlage von der FPÖ-Liederbuch-Affäre ablenken sollte, absolut nicht bestätigt: Da die Heeres-Experten bereits von 8. bis 19. Jänner im Palais Dietrichstein nach Abhöreinrichtungen suchten, aber der "Falter" erst am 23. Jänner über den niederösterreichischen FPÖ-Spitzenkandidat Udo Landbauer berichtet hat, hätten wohl Wahrsager die Notwendigkeit eines "Ablenkungsmanövers" prophezeien müssen ...

Und hätte nicht am 24.1. ein Einbruch im Palais für Aufregung und einen Polizeieinsatz plus Anzeige gesorgt, wäre die Entdeckung der Abhör-Anlage noch länger geheim gehalten worden - aus "ermittlungstaktischen Gründen".

Strache lässt sich nicht beirren
Strache hat am Samstag gegenüber krone.at zu der Causa Stellung bezogen und meinte: "Die SPÖ und einige unseriöse Medien wollen den Abhörskandal und den Einbruch in mein Büro bagatellisieren und ins Lächerliche ziehen! Diese Vorgangsweise ist anscheinend immer die gleiche, wenn es um die FPÖ geht. Hier ist offensichtlich alles erlaubt - auch wenn es um die Verdrehung von Fakten und die Verbreitung von Lügen geht! Bei einem betroffenen SPÖ-Politiker würde man hier längst eine Staatskrise ausrufen, die Empörung wäre groß! Doch ich lasse mich davon weder beirren noch in meiner Arbeit für Österreich aufhalten."

Anlage laut Abwehramt funktionstüchtig
Das Verteidigungsministerium hatte am Freitag bestätigt, dass die Überwachungsanlage in Straches Büro funktionstüchtig war. "Durch das Abwehramt wurde ausprobiert, ob diese Anlage funktioniert, und sie hat funktioniert", sagte Ministeriumssprecher Michael Bauer. Dass es sich lediglich um eine Anlage zur Übertragung von Parlamentssitzungen handeln könnte, wies Bauer zurück
. Außerhalb des Raumes sei es technisch möglich gewesen, die Gespräche aufzunehmen, mitzuhören und verschiedene Übertragungsmedien anzuschließen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
„Bedrohung beseitigt"
Abhör-Affäre: Der geheime Spionageabwehr-Bericht
Barhocker geworfen
Massenschlägerei in Disco endet mit 5 Verletzten
Sex-Überfall in Heim
Jagd auf Täter beendet: „Es gibt keine Hinweise“
Zwei Schwerverletzte
Drama in Schießanlage: Explosion durch Pulverreste
Drama weiter ungeklärt
Bub von Statue getötet: Zeuge bremst Einvernahme
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!