Fr, 02. Februar 2018
Fr, 02. Februar 2018
Fr, 02. Februar 2018

Krater und Berge

02.02.2018 12:05

Marsrover „Curiosity“ funkt Panoramafoto zur Erde

Seit mittlerweile etwas mehr als fünfeinhalb Jahren ist der Marsrover "Curiosity" auf dem Roten Planeten unterwegs. Jetzt hat der autogroße Erkundungsroboter von einem Berggrat namens Vera Rubin Ridge aus ein Panoramafoto aufgenommen. Auf der Aufnahme ist nicht nur der riesige Gale-Krater, durch den der Rover unterwegs war, sondern auch eine etwa 85 Kilometer entfernte Erhebung zu sehen.

Das faszinierende Panoramafoto wurde aus zahlreichen Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die mit der sogenannten MastCam - ein Komplex aus zwei hochauflösenden Kameras, die am großen Mast von "Curiosity" befestigt sind - am 25. Oktober vergangenen Jahres gemacht wurden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der sechsrädrige Rover am Rande des Gale-Kraters, in dem er Anfang August 2012 gelandet ist.

Insgesamt 17,63 Kilometer hat "Curiosity" laut Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA mittlerweile zurückgelegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen am Vera-Rubin-Grat stand der Erkundungsroboter auf einem Punkt, der 327 Meter über seinem Landeplatz lag. Einen Großteil seines Weges, den der Rover seither zurückgelegt hat, kann auf dem Panorambild nachvollzogen werden, wie NASA-Mitarbeiter Ashwin Vasavada in einem Video (siehe oben), das die US-Raumfahrtbehörde jetzt veröffentlicht wurde, erläutert.

Bereits seit seiner Landung fährt der drei Meter lange Rover durch den gewaltingen Gale-Krater, der einen Durchmesser von rund 154 Kilometern hat. "Curiosity" sammelt dort Bodenproben und hat verschiedene Hinweise dafür gefunden, dass dereinst eine großer Seenlandschaft den Krater füllte. Die von den Forschern Yellowknife Bay getauft Stelle ist in dem Video ebenfalls zu sehen.

Bereits 2012 auf dem Mars gelandet
Der sechsrädrige Rover war am 6. August 2012 nach einer mehr als achtmonatigen Reise durchs Weltall auf dem Roten Planeten gelandet. Während seiner Mission überstand "Curiosity" bereits Stürme, Computerpannen und Kurzschlüsse. Der 900 Kilogramm schwere, autogroße Erkundungsroboter sucht nach Hinweisen, ob es auf dem Mars einmal Wasser - die Grundlage für Leben, so wie wir es kennen - gab.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Krater und Berge

02.02.2018 12:05

Marsrover „Curiosity“ funkt Panoramafoto zur Erde

Seit mittlerweile etwas mehr als fünfeinhalb Jahren ist der Marsrover "Curiosity" auf dem Roten Planeten unterwegs. Jetzt hat der autogroße Erkundungsroboter von einem Berggrat namens Vera Rubin Ridge aus ein Panoramafoto aufgenommen. Auf der Aufnahme ist nicht nur der riesige Gale-Krater, durch den der Rover unterwegs war, sondern auch eine etwa 85 Kilometer entfernte Erhebung zu sehen.

Das faszinierende Panoramafoto wurde aus zahlreichen Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die mit der sogenannten MastCam - ein Komplex aus zwei hochauflösenden Kameras, die am großen Mast von "Curiosity" befestigt sind - am 25. Oktober vergangenen Jahres gemacht wurden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der sechsrädrige Rover am Rande des Gale-Kraters, in dem er Anfang August 2012 gelandet ist.

Insgesamt 17,63 Kilometer hat "Curiosity" laut Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA mittlerweile zurückgelegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen am Vera-Rubin-Grat stand der Erkundungsroboter auf einem Punkt, der 327 Meter über seinem Landeplatz lag. Einen Großteil seines Weges, den der Rover seither zurückgelegt hat, kann auf dem Panorambild nachvollzogen werden, wie NASA-Mitarbeiter Ashwin Vasavada in einem Video (siehe oben), das die US-Raumfahrtbehörde jetzt veröffentlicht wurde, erläutert.

Bereits seit seiner Landung fährt der drei Meter lange Rover durch den gewaltingen Gale-Krater, der einen Durchmesser von rund 154 Kilometern hat. "Curiosity" sammelt dort Bodenproben und hat verschiedene Hinweise dafür gefunden, dass dereinst eine großer Seenlandschaft den Krater füllte. Die von den Forschern Yellowknife Bay getauft Stelle ist in dem Video ebenfalls zu sehen.

Bereits 2012 auf dem Mars gelandet
Der sechsrädrige Rover war am 6. August 2012 nach einer mehr als achtmonatigen Reise durchs Weltall auf dem Roten Planeten gelandet. Während seiner Mission überstand "Curiosity" bereits Stürme, Computerpannen und Kurzschlüsse. Der 900 Kilogramm schwere, autogroße Erkundungsroboter sucht nach Hinweisen, ob es auf dem Mars einmal Wasser - die Grundlage für Leben, so wie wir es kennen - gab.

Seit mittlerweile etwas mehr als fünfeinhalb Jahren ist der Marsrover "Curiosity" auf dem Roten Planeten unterwegs. Jetzt hat der autogroße Erkundungsroboter von einem Berggrat namens Vera Rubin Ridge aus ein Panoramafoto aufgenommen. Auf der Aufnahme ist nicht nur der riesige Gale-Krater, durch den der Rover unterwegs war, sondern auch eine etwa 85 Kilometer entfernte Erhebung zu sehen.

Das faszinierende Panoramafoto wurde aus zahlreichen Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die mit der sogenannten MastCam - ein Komplex aus zwei hochauflösenden Kameras, die am großen Mast von "Curiosity" befestigt sind - am 25. Oktober vergangenen Jahres gemacht wurden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der sechsrädrige Rover am Rande des Gale-Kraters, in dem er Anfang August 2012 gelandet ist.

Insgesamt 17,63 Kilometer hat "Curiosity" laut Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA mittlerweile zurückgelegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen am Vera-Rubin-Grat stand der Erkundungsroboter auf einem Punkt, der 327 Meter über seinem Landeplatz lag. Einen Großteil seines Weges, den der Rover seither zurückgelegt hat, kann auf dem Panorambild nachvollzogen werden, wie NASA-Mitarbeiter Ashwin Vasavada in einem Video (siehe oben), das die US-Raumfahrtbehörde jetzt veröffentlicht wurde, erläutert.

Bereits seit seiner Landung fährt der drei Meter lange Rover durch den gewaltingen Gale-Krater, der einen Durchmesser von rund 154 Kilometern hat. "Curiosity" sammelt dort Bodenproben und hat verschiedene Hinweise dafür gefunden, dass dereinst eine großer Seenlandschaft den Krater füllte. Die von den Forschern Yellowknife Bay getauft Stelle ist in dem Video ebenfalls zu sehen.

Bereits 2012 auf dem Mars gelandet
Der sechsrädrige Rover war am 6. August 2012 nach einer mehr als achtmonatigen Reise durchs Weltall auf dem Roten Planeten gelandet. Während seiner Mission überstand "Curiosity" bereits Stürme, Computerpannen und Kurzschlüsse. Der 900 Kilogramm schwere, autogroße Erkundungsroboter sucht nach Hinweisen, ob es auf dem Mars einmal Wasser - die Grundlage für Leben, so wie wir es kennen - gab.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Wissen
Krater und Berge
Marsrover „Curiosity“ funkt Panoramafoto zur Erde
Werden nicht satt
Eisbären können Kalorienbedarf kaum decken
Zum Energiesparen
Graugänse drosseln im Winter Puls und Temperatur
Spektakuläre Bilder
So ließ der Supermond die Nacht erstrahlen
10 Kilo in 4 Jahren
Arbeiten im Stehen kann beim Abspecken helfen
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!