Fr, 02. Februar 2018
Fr, 02. Februar 2018
Fr, 02. Februar 2018

Um 1,4 Mrd. € zugelegt

01.02.2018 13:53

Handel erzielt größtes Umsatzplus seit 2010

Jubelstimmung im heimischen Handel: Die Läden steigerten ihre Einnahmen im Vorjahr um 1,4 Milliarden Euro, ein Zuwachs von zwei Prozent. Es ist das größte Umsatzplus seit dem Jahr 2010. Der Branchensieger war 2017 der Lebensmittelhandel, der um mehr als vier Prozent zulegte.

Weil die Österreicher wieder mehr eingekauft haben und die Geschäfte vielerorts florierten, haben die Händler auch mehr Mitarbeiter eingestellt: Die Zahl der Beschäftigten stieg im Einzelhandel um 2900 auf rund 332.100 an.

Unter den Branchen erzielten die Schuhgeschäfte mit 3,3 Prozent das zweitgrößte Plus, auf dem dritten Platz landeten die Sportartikelhändler.

Online-Handel als größter Konkurrent
Freilich gab es auch Branchen mit Umsatzrückgängen: Bei den Elektrohändlern gab es wegen des Preisdrucks ein Minus von 1,9 Prozent. In den Spielzeuggeschäften gingen die Einnahmen um 1,5 Prozent zurück und im Buchhandel um 0,7 Prozent.

Mitschuld daran ist die starke Konkurrenz aus dem Internet. Denn im heimischen Online-Handel stiegen die Umsätze quer über alle Produktgruppen um sechs Prozent, das ist ein Plus von 200 Millionen auf rund 3,6 Milliarden Euro.

Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Um 1,4 Mrd. € zugelegt

01.02.2018 13:53

Handel erzielt größtes Umsatzplus seit 2010

Jubelstimmung im heimischen Handel: Die Läden steigerten ihre Einnahmen im Vorjahr um 1,4 Milliarden Euro, ein Zuwachs von zwei Prozent. Es ist das größte Umsatzplus seit dem Jahr 2010. Der Branchensieger war 2017 der Lebensmittelhandel, der um mehr als vier Prozent zulegte.

Weil die Österreicher wieder mehr eingekauft haben und die Geschäfte vielerorts florierten, haben die Händler auch mehr Mitarbeiter eingestellt: Die Zahl der Beschäftigten stieg im Einzelhandel um 2900 auf rund 332.100 an.

Unter den Branchen erzielten die Schuhgeschäfte mit 3,3 Prozent das zweitgrößte Plus, auf dem dritten Platz landeten die Sportartikelhändler.

Online-Handel als größter Konkurrent
Freilich gab es auch Branchen mit Umsatzrückgängen: Bei den Elektrohändlern gab es wegen des Preisdrucks ein Minus von 1,9 Prozent. In den Spielzeuggeschäften gingen die Einnahmen um 1,5 Prozent zurück und im Buchhandel um 0,7 Prozent.

Mitschuld daran ist die starke Konkurrenz aus dem Internet. Denn im heimischen Online-Handel stiegen die Umsätze quer über alle Produktgruppen um sechs Prozent, das ist ein Plus von 200 Millionen auf rund 3,6 Milliarden Euro.

Kronen Zeitung

Jubelstimmung im heimischen Handel: Die Läden steigerten ihre Einnahmen im Vorjahr um 1,4 Milliarden Euro, ein Zuwachs von zwei Prozent. Es ist das größte Umsatzplus seit dem Jahr 2010. Der Branchensieger war 2017 der Lebensmittelhandel, der um mehr als vier Prozent zulegte.

Weil die Österreicher wieder mehr eingekauft haben und die Geschäfte vielerorts florierten, haben die Händler auch mehr Mitarbeiter eingestellt: Die Zahl der Beschäftigten stieg im Einzelhandel um 2900 auf rund 332.100 an.

Unter den Branchen erzielten die Schuhgeschäfte mit 3,3 Prozent das zweitgrößte Plus, auf dem dritten Platz landeten die Sportartikelhändler.

Online-Handel als größter Konkurrent
Freilich gab es auch Branchen mit Umsatzrückgängen: Bei den Elektrohändlern gab es wegen des Preisdrucks ein Minus von 1,9 Prozent. In den Spielzeuggeschäften gingen die Einnahmen um 1,5 Prozent zurück und im Buchhandel um 0,7 Prozent.

Mitschuld daran ist die starke Konkurrenz aus dem Internet. Denn im heimischen Online-Handel stiegen die Umsätze quer über alle Produktgruppen um sechs Prozent, das ist ein Plus von 200 Millionen auf rund 3,6 Milliarden Euro.

Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Gangbetten-Causa
Pensionist muss dehydriert in Spital auf OP warten
Paukenschlag in NÖ
ÖVP-Politiker verging sich an 13 Kindern!
Mönche zerhauen Stahl
Kung-Fu-Künstler aus China trainieren in Wien
Buwog-Prozess
„Liefern Sie mir den Magister Grasser!“
Schmuck aus Totenasche
Makabrer Coup auf Friedhof: Preziosen gestohlen
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!