Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen; öffnet neues Fenster

Nau­ti­ker/in (FH-Di­plom/Ba­che­lor) oder In­ge­nieur Schiff­bau/Schiffs­tech­nik (Ba­che­lor of En­gi­nee­ring)

Arbeitgeber: Havariekommando

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Cuxhaven
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
23.02.2018
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
201800139_0002
Kontakt
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim Havariekommando für tarifliche Fragen Herr Ziegert, Tel. 030 185420-2460, und für fachliche Fragen Frau Blunk, Tel. 030 185420-2440, zur Verfügung.

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Publikation oder die vorzeitige Beendigung derselben) obliegt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Einleitung


Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Es bündelt die Verantwortung für die Planung, Vorbereitung, Übung und Durchführung aller Maßnahmen des maritimen Notfallmanagements.

Kurztext


Das Havariekommando Cuxhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 4, unbefristet, in Vollzeit eine/n

Nautiker/in (FH-Diplom/Bachelor) oder
Ingenieur Schiffbau/Schiffstechnik (Bachelor of Engineering)

Der Dienstort ist Cuxhaven.
Referenzcode der Ausschreibung 20180139_0002

Der Fachbereich 4 erarbeitet zur Optimierung des Unfallmanagements bei komplexen Schadenslagen auf See im Bereich Brandschutz und Verletztenversorgung konzeptionelle Grundlagen, unterstützt die am Unfallmanagement beteiligten Organisationen und Behörden bei der Umsetzung, führt Ausbildungen durch und gibt fachliche Empfehlungen. Bei einer komplexen Schadenslage auf See wirken die Mitarbeiter des Fachbereiches im Havariestab bei der Bewältigung der Einsatzlage mit.0002

Aufgabengebiet


Alltagsorganisation:
• Aufstellen des Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingskonzeptes des Havariekommandos mit Schwerpunkt auf die Brandbekämpfung und Verletztenversorgung
• Erstellen des Jahresübungs- und Schulungsplans
• Organisieren und Durchführen von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
• Planen, Durchführen und Auswerten von Übungen
• Durchführen von Ausschreibungen und Vergaben, Erteilen von Aufträgen

Einsatzdienst:
• Turnusmäßige Rufbereitschaft für den Havariestab
• Mitarbeit im Havariestab
• OSC-Tätigkeiten auf See

Anforderungsprofil


Zwingende Anforderungskriterien:

  • Fachhochschul- bzw. Bachelorabschluss im Bereich Nautik oder Schiffbau/maritime Technik
  • Seediensttauglichkeit sowie gesundheitliche und körperliche Eignung zum Versetzen per Hubschrauber

Wichtige Anforderungskriterien:

  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Praktische Erfahrung in der Schiffsführung
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Befähigung zum Führen eines Personenkraftwagens
  • Kenntnisse in der Brandbekämpfung auf See
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Stabsarbeit und des Katastrophenschutzes
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Maritimen Notfallvorsorge
  • Fähigkeit mit unterschiedlichen Fachdisziplinen und Einrichtungen zusammenzuarbeiten und Bereitschaft zur Einarbeitung in fremde Fachgebiete und zur Fortbildung

Arbeitgeber-Leistungen


Für Beamte/Beamtinnen ist der Dienstposten nach A11 gereiht.

Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TVöD.

Besondere Hinweise


Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetzes wird hierbei Rechnung getragen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.

Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Bewerbungsverfahren


Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 23.02.2018 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite

http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom-/ Bachelorzeugnis/-urkunde, Befähigungszeugnisse, Berufsabschlussurkunde) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit der Abschlussnote.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht


Größere Kartenansicht

Social Leiste

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"