Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bewerbungsportal der Bundeswehr; öffnet neues Fenster

Re­dak­teur/ Re­dak­teu­rin bei der Füh­rungs­aka­de­mie der Bun­des­wehr

Arbeitgeber: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Köln
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.03.2018
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
B752316PJ-2018-00000737-B
Kontakt
Herr Oliver Dahms

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Publikation oder die vorzeitige Beendigung derselben) obliegt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stelleninformationen

Unternehmen

Seit 1957 werden militärische Spitzenkräfte an der Führungsakademie der Bundeswehr auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen vorbereitet. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland.Die Führungsakademie öffnet sich mehr und mehr für zivile Akteure in und außerhalb der Bundeswehr, um den Gedankenaustausch auf strategischer Ebene zu vertiefen. Als Bausteineiner „StrategicCommunity“ möchte die Führungsakademie helfen, alle Experten und Akteure im Bereich Sicherheit noch besser zu vernetzen.

Stellenbeschreibung

Bei der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) ist der mit Entgeltgruppe E13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertete Dienstposten „Redakteur/ Redakteurin “ befristet für die Dauer von zunächst zwei Jahren zu besetzen.

Der Redakteur bzw. die Redakteurin ist Teil des vierköpfigen Sachgebietes „Medien-/Öffentlichkeitsarbeit/Veröffentlichungen“, dazu im Einzelnen:

Eigenständiges Planen von Themen; Recherchieren und Erstellen redaktioneller Beiträge zu Themen aus dem Verantwortungsbereich der FüAkBw; begleitende Berichterstattung von Veranstaltungen und Ausbildungsmaßnahmen; Abstimmen mit Fakultäten und Lehrgängen.

Unterstützung für das Entwickeln und Erarbeiten der mittel- und langfristigen Themenplanungen bei der FüAkBw

Planen, Durchführen, Leiten von Einzelprojekten der Informationsarbeit.

Qualifikationserfordernisse

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl.(Uni)), vorzugsweise in Journalistik, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, Geschichte, Sprachwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtung; nachgewiesen durch ein entsprechendes Hochschulzeugnis


Abgeschlossenes Volontariat im Medienbereich oder mehrjährige Berufserfahrungen als Redakteur/Redakteurin, dokumentiert durch entsprechende Nachweise und Arbeitsproben


Aktuelles Wissen über die Bundeswehr und sicherheitspolitische Themen, nachgewiesen durch journalistische Tätigkeiten im Print-, Radio-, TV-Bereich, im Internet oder im sicherheitspolitischen Veranstaltungsbereich

Erwünscht:
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
Sicherer, präziser Schreibstil
Sichere Anwendung der in der Bundeswehr auf dem Standard-IT-Arbeitsplatz eingesetzten Standardsoftware (MS Office)
Kenntnisse über Strukturen und Prozesse im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung

sonstige Informationen

Bei Bewerber und Bewerberinnen aus dem öffentlichen Dienst ist das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte mit der Bewerbung zu erteilen. Die Bereitschaft über die Kernarbeitszeit hinausgehende Dienstleistungsbereitschaft wird erwartet.
Der Dienstposten wird im Rahmen der Projektgliederung eingerichtet und steht unter generellem Vorbehalt bis zur Erörterung in der Dienststelle vermutlich ab dem Jahr 2020/2021.

Ist der Universitätsabschluss an einer ausländischen Bildungseinrichtung erworben worden, ist ein entsprechendes Akkreditierungsschreiben des zuständigen Kultusministeriums den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Ist der Universitätsabschluss an einer Bildungseinrichtung der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erworben worden, ist ein Nachweis über die Gleichwertigkeit des erworbenen Abschlusses gemäß Artikel 37 des Einigungsvertrages den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Der Arbeitgeber hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und ist deshalb in Bereichen, in denen der Anteil weiblicher Beschäftigter bislang nur gering ist, an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.

Telearbeit zu einem Ansatz von max. 20 % ist nicht ausgeschlossen, bedarf jedoch wegen der Besonderheit der Aufgabenstellung einer einzelfallbezogenen Prüfung.

Allgemeine Hinweise:
Die Einstellung erfolgt in ein befristetes Arbeitsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst im Wege der Eingruppierung in die Entgeltgruppe E13 Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes. Die Eingruppierung richtet sich bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach den nicht nur vorübergehenden auszuübenden Tätigkeiten und setzt voraus, dass die Tatbestandsmerkmale nach § 12 TVöD erfüllt sind.

Ergänzende Informationen

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Referat V 2.3.1
Alte Heerstraße 81
53757 Sankt Augustin
Bearb.: Frau Nogly

Weitere Informationen

Kartenansicht


Größere Kartenansicht

Social Leiste

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"