Seit Jahrzehnten ist Michael Häupl ein verlässlicher Lieferant pointierter Sprüche. Zu seinem Abschied in Raten präsentiert die „Krone“ seine besten „Wuchteln“.
„Seit 20 Jahren bereite ich mich auf ein Leben ohne die von der Demokratie geliehenen Macht vor.“ (2013)
„Man bringe den Spritzwein!“ (Rot-grüner Koalitionspakt beschlossen, 2010)
„Man schickt mich in den Krieg gegen diesen Finsterling, um auch in Zukunft ein von der Welt bewundertes Wien zu haben. Okay. Ich mach’ das. Aber dann darf man mich nicht schimpfen, wenn ich aus einer Schlacht verschwitzt, leicht blutig und gelegentlich mit groben Worten zurückkomme.“ (Kampfansage an FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, 2008)
„Wenn man hier im Haus auch nur andeutet, wann man beabsichtigt zu gehen, dann kommt der Amtsdiener nicht einmal mehr mit einem Kaffee herein.“ (2012)
Die SPÖ sei die „lustigere Partei, wenn ich mir all die anderen mieselsüchtigen Koffer anschaue, die so herumrennen“. (1999)
„Sie sehen mich in völliger Pracht und Herrlichkeit.“ (Im Anschluss einer SPÖ-Krisensitzung, 2016)
„Ich habe mich zu entscheiden gehabt, ob ich mit einem Partner zu leben habe, mit dem ich mich um die eine oder andere Straße streite, oder mit einem Partner, mit dem ich mich täglich um die Bildungspolitik streite.“ (Begründung für Rot-Grün, 2010)
„Ich bin weit weniger autoritär als mein Ruf.“ (2012)
„Ihr könnt einen von diesen Blödeln wählen, aber ihr müsst wissen, was ihr tut.“ (2008)
„Wenn Sie Ihre Tochter nicht in die Schule lassen, dann reiß ich Ihnen die Ohrwascheln ab.“ (Gespräch mit einem türkischen Vater am Brunnenmarkt, 2008)
„Dafür sorge ich schon, dass die SPÖ nicht überheblich wird.“ (2001)
„Wien ja nicht in Deppen-Hand.“ (2009)
„Wahlkampf ist Zeit fokussierter Unintelligenz. Da passieren halt gelegentlich Dinge, die nicht gescheit sind – leider auch in der eigenen Partei.“ (2005)
„Wir werden zuerst das Ei legen und es dann ausführlich begackern.“ (Rot-grüne Verhandlungen, 2010)
„Wir sind – mit Verlaub gesagt – nicht die Deppen der Nation.“ (Debatte um Flüchtlingsunterkünfte, 2014)
„Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig.“ (Diskussion um die Lehrerarbeitszeiten, 2015)
„Einen guten Roten erkennt man am Alter.“ (2017)
Kronen Zeitung
Seit Jahrzehnten ist Michael Häupl ein verlässlicher Lieferant pointierter Sprüche. Zu seinem Abschied in Raten präsentiert die „Krone“ seine besten „Wuchteln“.
„Seit 20 Jahren bereite ich mich auf ein Leben ohne die von der Demokratie geliehenen Macht vor.“ (2013)
„Man bringe den Spritzwein!“ (Rot-grüner Koalitionspakt beschlossen, 2010)
„Man schickt mich in den Krieg gegen diesen Finsterling, um auch in Zukunft ein von der Welt bewundertes Wien zu haben. Okay. Ich mach’ das. Aber dann darf man mich nicht schimpfen, wenn ich aus einer Schlacht verschwitzt, leicht blutig und gelegentlich mit groben Worten zurückkomme.“ (Kampfansage an FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, 2008)
„Wenn man hier im Haus auch nur andeutet, wann man beabsichtigt zu gehen, dann kommt der Amtsdiener nicht einmal mehr mit einem Kaffee herein.“ (2012)
Die SPÖ sei die „lustigere Partei, wenn ich mir all die anderen mieselsüchtigen Koffer anschaue, die so herumrennen“. (1999)
„Sie sehen mich in völliger Pracht und Herrlichkeit.“ (Im Anschluss einer SPÖ-Krisensitzung, 2016)
„Ich habe mich zu entscheiden gehabt, ob ich mit einem Partner zu leben habe, mit dem ich mich um die eine oder andere Straße streite, oder mit einem Partner, mit dem ich mich täglich um die Bildungspolitik streite.“ (Begründung für Rot-Grün, 2010)
„Ich bin weit weniger autoritär als mein Ruf.“ (2012)
„Ihr könnt einen von diesen Blödeln wählen, aber ihr müsst wissen, was ihr tut.“ (2008)
„Wenn Sie Ihre Tochter nicht in die Schule lassen, dann reiß ich Ihnen die Ohrwascheln ab.“ (Gespräch mit einem türkischen Vater am Brunnenmarkt, 2008)
„Dafür sorge ich schon, dass die SPÖ nicht überheblich wird.“ (2001)
„Wien ja nicht in Deppen-Hand.“ (2009)
„Wahlkampf ist Zeit fokussierter Unintelligenz. Da passieren halt gelegentlich Dinge, die nicht gescheit sind – leider auch in der eigenen Partei.“ (2005)
„Wir werden zuerst das Ei legen und es dann ausführlich begackern.“ (Rot-grüne Verhandlungen, 2010)
„Wir sind – mit Verlaub gesagt – nicht die Deppen der Nation.“ (Debatte um Flüchtlingsunterkünfte, 2014)
„Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig.“ (Diskussion um die Lehrerarbeitszeiten, 2015)
„Einen guten Roten erkennt man am Alter.“ (2017)
Kronen Zeitung
Seit Jahrzehnten ist Michael Häupl ein verlässlicher Lieferant pointierter Sprüche. Zu seinem Abschied in Raten präsentiert die „Krone“ seine besten „Wuchteln“.
„Seit 20 Jahren bereite ich mich auf ein Leben ohne die von der Demokratie geliehenen Macht vor.“ (2013)
„Man bringe den Spritzwein!“ (Rot-grüner Koalitionspakt beschlossen, 2010)
„Man schickt mich in den Krieg gegen diesen Finsterling, um auch in Zukunft ein von der Welt bewundertes Wien zu haben. Okay. Ich mach’ das. Aber dann darf man mich nicht schimpfen, wenn ich aus einer Schlacht verschwitzt, leicht blutig und gelegentlich mit groben Worten zurückkomme.“ (Kampfansage an FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, 2008)
„Wenn man hier im Haus auch nur andeutet, wann man beabsichtigt zu gehen, dann kommt der Amtsdiener nicht einmal mehr mit einem Kaffee herein.“ (2012)
Die SPÖ sei die „lustigere Partei, wenn ich mir all die anderen mieselsüchtigen Koffer anschaue, die so herumrennen“. (1999)
„Sie sehen mich in völliger Pracht und Herrlichkeit.“ (Im Anschluss einer SPÖ-Krisensitzung, 2016)
„Ich habe mich zu entscheiden gehabt, ob ich mit einem Partner zu leben habe, mit dem ich mich um die eine oder andere Straße streite, oder mit einem Partner, mit dem ich mich täglich um die Bildungspolitik streite.“ (Begründung für Rot-Grün, 2010)
„Ich bin weit weniger autoritär als mein Ruf.“ (2012)
„Ihr könnt einen von diesen Blödeln wählen, aber ihr müsst wissen, was ihr tut.“ (2008)
„Wenn Sie Ihre Tochter nicht in die Schule lassen, dann reiß ich Ihnen die Ohrwascheln ab.“ (Gespräch mit einem türkischen Vater am Brunnenmarkt, 2008)
„Dafür sorge ich schon, dass die SPÖ nicht überheblich wird.“ (2001)
„Wien ja nicht in Deppen-Hand.“ (2009)
„Wahlkampf ist Zeit fokussierter Unintelligenz. Da passieren halt gelegentlich Dinge, die nicht gescheit sind – leider auch in der eigenen Partei.“ (2005)
„Wir werden zuerst das Ei legen und es dann ausführlich begackern.“ (Rot-grüne Verhandlungen, 2010)
„Wir sind – mit Verlaub gesagt – nicht die Deppen der Nation.“ (Debatte um Flüchtlingsunterkünfte, 2014)
„Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig.“ (Diskussion um die Lehrerarbeitszeiten, 2015)
„Einen guten Roten erkennt man am Alter.“ (2017)
Kronen Zeitung
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).