So, 28. Jänner 2018
So, 28. Jänner 2018
So, 28. Jänner 2018

Trotz sattem Minus

28.01.2018 11:48

Deutsche Bank zahlt Boni in Milliardenhöhe

Für Kopfschütteln sorgt derzeit die Deutsche Bank, die sich von einer positiven Trendwende immer weiter entfernt: Bereits zum dritten Mal in Folge verläuft das Geschäftsjahr des DAX-Konzerns mit einem satten Minus. Dennoch zahlt das Unternehmen ihren Investmentbankern extrem hohe Boni. Am Ende hätten sich die Manager mit dem Argument durchgesetzt, dass bei erneuten Bonuskürzungen die "besten Leute" gegangen wären.

Die Bonuszahlungen bei Deutschlands größtem Kreditinstitut waren im Jahr 2016 zunächst von 2,4 Milliarden Euro auf 500 Millionen Euro „geschrumpft“. Ein geringerer, aber dennoch hoher Betrag, wenn man bedenkt, dass die Boni hauptsächlich an eine kleine Zahl von Top-Managern ausgeschüttet werden - aber die Kürzung geschah auch aus einem nicht unwesentlichen Grund: Der DAX-Konzern musste im Jahr 2015 ein Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro verkraften.

"Müssen in Leute investieren"
Obwohl das Unternehmen auch im Jahr 2016 noch einen Verlust in Milliardenhöhe verzeichnete und zu Jahresanfang bekannt gegeben hatte, 2017 zum dritten Mal in Folge einen Verlust verbucht zu haben, will man nun wieder höhere Boni an die Mitarbeiter ausschütten – nach übereinstimmenden Medienberichten geht es um etwa eine Milliarde Euro. Konzernchef John Cryan verteidigte zunächst die stärkere Rückkehr zur variablen Vergütung der Investmentbanker. "Wir müssen gerade jetzt in unsere Leute investieren und international wettbewerbsfähig bleiben - auch bei den Gehältern", verteidigte Co-Chef Marcus Schenck den Schritt im Magazin "Focus".

Steuerreform von Donalt Trump
Eine Mitschuld an dem satten Verlust der Deutschen Bank trägt übrigens kein geringerer als Donald Trump: Er beschloss kurz vor Weihnachten eine Steuerreform, die das Geldhaus nach Angaben der Bank im vierten Quartal mit rund 1,5 Milliarden Euro belastet. „Unsere Mitarbeiter können nichts dafür, dass Donald Trump die Steuern senkt und damit einmalig unser Ergebnis belastet", betonte Schenck. Die Milliarde im Bonus-Topf müsse deshalb als Investition in die Zukunft gesehen werden, argumentiert auch der Vorstand, während die Aktionäre immer unruhiger werden.

Nicht nur die Trumpsche Steuerreform sitzt dem Unternehmen im Nacken, auch die US-Derivateaufsicht CFTC will Geld: Laut Informationen von Insidern droht der Deutschen Bank derzeit eine Millionenstrafe wegen angeblicher Manipulation an den US-amerikanischen Terminmärkten. Auch die Schweizer Bank UBS und das britische Finanzinstitut HSBC sollten mit einer Geldstrafe belegt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Trotz sattem Minus

28.01.2018 11:48

Deutsche Bank zahlt Boni in Milliardenhöhe

Für Kopfschütteln sorgt derzeit die Deutsche Bank, die sich von einer positiven Trendwende immer weiter entfernt: Bereits zum dritten Mal in Folge verläuft das Geschäftsjahr des DAX-Konzerns mit einem satten Minus. Dennoch zahlt das Unternehmen ihren Investmentbankern extrem hohe Boni. Am Ende hätten sich die Manager mit dem Argument durchgesetzt, dass bei erneuten Bonuskürzungen die "besten Leute" gegangen wären.

Die Bonuszahlungen bei Deutschlands größtem Kreditinstitut waren im Jahr 2016 zunächst von 2,4 Milliarden Euro auf 500 Millionen Euro „geschrumpft“. Ein geringerer, aber dennoch hoher Betrag, wenn man bedenkt, dass die Boni hauptsächlich an eine kleine Zahl von Top-Managern ausgeschüttet werden - aber die Kürzung geschah auch aus einem nicht unwesentlichen Grund: Der DAX-Konzern musste im Jahr 2015 ein Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro verkraften.

"Müssen in Leute investieren"
Obwohl das Unternehmen auch im Jahr 2016 noch einen Verlust in Milliardenhöhe verzeichnete und zu Jahresanfang bekannt gegeben hatte, 2017 zum dritten Mal in Folge einen Verlust verbucht zu haben, will man nun wieder höhere Boni an die Mitarbeiter ausschütten – nach übereinstimmenden Medienberichten geht es um etwa eine Milliarde Euro. Konzernchef John Cryan verteidigte zunächst die stärkere Rückkehr zur variablen Vergütung der Investmentbanker. "Wir müssen gerade jetzt in unsere Leute investieren und international wettbewerbsfähig bleiben - auch bei den Gehältern", verteidigte Co-Chef Marcus Schenck den Schritt im Magazin "Focus".

Steuerreform von Donalt Trump
Eine Mitschuld an dem satten Verlust der Deutschen Bank trägt übrigens kein geringerer als Donald Trump: Er beschloss kurz vor Weihnachten eine Steuerreform, die das Geldhaus nach Angaben der Bank im vierten Quartal mit rund 1,5 Milliarden Euro belastet. „Unsere Mitarbeiter können nichts dafür, dass Donald Trump die Steuern senkt und damit einmalig unser Ergebnis belastet", betonte Schenck. Die Milliarde im Bonus-Topf müsse deshalb als Investition in die Zukunft gesehen werden, argumentiert auch der Vorstand, während die Aktionäre immer unruhiger werden.

Nicht nur die Trumpsche Steuerreform sitzt dem Unternehmen im Nacken, auch die US-Derivateaufsicht CFTC will Geld: Laut Informationen von Insidern droht der Deutschen Bank derzeit eine Millionenstrafe wegen angeblicher Manipulation an den US-amerikanischen Terminmärkten. Auch die Schweizer Bank UBS und das britische Finanzinstitut HSBC sollten mit einer Geldstrafe belegt werden.

Für Kopfschütteln sorgt derzeit die Deutsche Bank, die sich von einer positiven Trendwende immer weiter entfernt: Bereits zum dritten Mal in Folge verläuft das Geschäftsjahr des DAX-Konzerns mit einem satten Minus. Dennoch zahlt das Unternehmen ihren Investmentbankern extrem hohe Boni. Am Ende hätten sich die Manager mit dem Argument durchgesetzt, dass bei erneuten Bonuskürzungen die "besten Leute" gegangen wären.

Die Bonuszahlungen bei Deutschlands größtem Kreditinstitut waren im Jahr 2016 zunächst von 2,4 Milliarden Euro auf 500 Millionen Euro „geschrumpft“. Ein geringerer, aber dennoch hoher Betrag, wenn man bedenkt, dass die Boni hauptsächlich an eine kleine Zahl von Top-Managern ausgeschüttet werden - aber die Kürzung geschah auch aus einem nicht unwesentlichen Grund: Der DAX-Konzern musste im Jahr 2015 ein Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro verkraften.

"Müssen in Leute investieren"
Obwohl das Unternehmen auch im Jahr 2016 noch einen Verlust in Milliardenhöhe verzeichnete und zu Jahresanfang bekannt gegeben hatte, 2017 zum dritten Mal in Folge einen Verlust verbucht zu haben, will man nun wieder höhere Boni an die Mitarbeiter ausschütten – nach übereinstimmenden Medienberichten geht es um etwa eine Milliarde Euro. Konzernchef John Cryan verteidigte zunächst die stärkere Rückkehr zur variablen Vergütung der Investmentbanker. "Wir müssen gerade jetzt in unsere Leute investieren und international wettbewerbsfähig bleiben - auch bei den Gehältern", verteidigte Co-Chef Marcus Schenck den Schritt im Magazin "Focus".

Steuerreform von Donalt Trump
Eine Mitschuld an dem satten Verlust der Deutschen Bank trägt übrigens kein geringerer als Donald Trump: Er beschloss kurz vor Weihnachten eine Steuerreform, die das Geldhaus nach Angaben der Bank im vierten Quartal mit rund 1,5 Milliarden Euro belastet. „Unsere Mitarbeiter können nichts dafür, dass Donald Trump die Steuern senkt und damit einmalig unser Ergebnis belastet", betonte Schenck. Die Milliarde im Bonus-Topf müsse deshalb als Investition in die Zukunft gesehen werden, argumentiert auch der Vorstand, während die Aktionäre immer unruhiger werden.

Nicht nur die Trumpsche Steuerreform sitzt dem Unternehmen im Nacken, auch die US-Derivateaufsicht CFTC will Geld: Laut Informationen von Insidern droht der Deutschen Bank derzeit eine Millionenstrafe wegen angeblicher Manipulation an den US-amerikanischen Terminmärkten. Auch die Schweizer Bank UBS und das britische Finanzinstitut HSBC sollten mit einer Geldstrafe belegt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Millionen glauben es:
Gott persönlich hat Trump zum Präsidenten gemacht
Schüler schlug Lehrer
Bub (7) in Handschellen: Muss das wirklich sein?
Trauer um Möbelpapst
„Mister Ikea“ Ingvar Kamprad (91) verstorben
Trotz sattem Minus
Deutsche Bank zahlt Boni in Milliardenhöhe
Fähre gesunken
Schiffbrüchige nach Tagen in Rettungsboot entdeckt
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!