Weitestgehend positiv haben die Wiener Parteien den klaren Sieg von Michael Ludwig im Rennen um Wiens SPÖ-Chefsessel aufgenommen. "Es gilt: Alle Kräfte zu bündeln und gemeinsam den rot-grünen Weg für alle Wiener weiter zu gehen", sagte etwa David Ellensohn, Kluobmann vom grünen Koalitonspartner. Sogar die FPÖ lobte das Abstimmungsergebnis am SPÖ-Sonderparteitag: "Das ist ein klares Votum gegen die sture Ausgrenzungspolitik", schrieb der neue nicht amtsführende FPÖ-Stadtrat Maximilian Krauss auf Twitter.
Laut des geschäftsführenden Landesparteiobmanns der Wiener FPÖ, Johann Gudenus, sei die Wahl von Ludwig als Vertreter des „vernünftigen“ Flügels auch als klare Abwahl der bisherigen Machthaber in der Wiener SPÖ zu verstehen. „Das rote Establishment - Frauenberger, Brauner, Sima, Schieder und wie sie alle heißen mögen - hat bitter erfahren müssen, dass sogar in der eigenen Partei keine Mehrheit für die bisherige Misswirtschaft mehr zu erreichen ist“, analysierte Gudenus.
Gudenus fordert Neuwahlen
Dennoch forderte Gudenus trotz der Wahl Ludwigs einmal mehr Neuwahlen in der Bundeshauptstadt. "Obwohl Ludwig nun voraussichtlich im März das Amt des Bürgermeisters antreten wird, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Position auch vom Wähler legitimieren zu lassen. Daher fordern wir jetzt Neuwahlen", so Gudenus. Ihm zufolge herrsche in Wien seit langem Stillstand. "Es wäre im Sinne der Bevölkerung, wenn es Ludwig gelänge, diesen zu beenden und die rot-grüne Stadtregierung wieder aus ihrer Beschäftigung ausschließlich mit sich selbst zu reißen“, ergänzte Gudenus.
Ellensohn: "SPÖ muss wieder auf koalitionären Arbeitsmodus umschalten"
Der Klubobmann der Wiener Grünen, David Ellensohn, hingegen freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen SPÖ-Chef und zukünftigen Bürgermeister und wünsche ihm viel Kraft für die Zukunft. "Die Fußstapfen, in die Ludwig tritt, sind groß. Entscheidend ist jetzt, dass die SPÖ nach den internen Querelen wieder auf den koalitionären Arbeitsmodus umschaltet", so Ellensohn. Vor allem dürfe die Mindestsicherung in Wien nicht aufgeweicht werden und es müsse gemeinsam für den Erhalt der Notstandshilfe gekämpft werden.
ÖVP wünscht sich Klartext vin Ludwig
Der Wiener ÖVP-Chef Gernot Blümel wünschte sich in einer Aussendung Klartext von Ludwig. Die ÖVP sei bereit, "einen künftigen Bürgermeister im Gemeinderat mitzuwählen, zu stärken und diesen Neuanfang mitzutragen. Voraussetzung dafür ist natürlich zu wissen, wofür dieser Bürgermeister tatsächlich steht und ob das für die Zukunft Wiens sinnvoll ist", so Blümel.
NEOS: "Verkrustetes System der Wiener SPÖ weitergeführt"
NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger gratulierte Ludwig zwar ebenfalls zur Wahl, übte aber deutliche Kritik an ihm: Er stehe "nicht für ein neues Politikverständnis, im Gegenteil, mit ihm wird das verkrustete System der Wiener SPÖ ohne Bruch weitergeführt", zeigte sich Meinl-Reisinger überzeugt.
Video: Klarer Sieg für Ludwig im Rennen um Wiens SPÖ-Chefsessel
Weitestgehend positiv haben die Wiener Parteien den klaren Sieg von Michael Ludwig im Rennen um Wiens SPÖ-Chefsessel aufgenommen. "Es gilt: Alle Kräfte zu bündeln und gemeinsam den rot-grünen Weg für alle Wiener weiter zu gehen", sagte etwa David Ellensohn, Kluobmann vom grünen Koalitonspartner. Sogar die FPÖ lobte das Abstimmungsergebnis am SPÖ-Sonderparteitag: "Das ist ein klares Votum gegen die sture Ausgrenzungspolitik", schrieb der neue nicht amtsführende FPÖ-Stadtrat Maximilian Krauss auf Twitter.
Laut des geschäftsführenden Landesparteiobmanns der Wiener FPÖ, Johann Gudenus, sei die Wahl von Ludwig als Vertreter des „vernünftigen“ Flügels auch als klare Abwahl der bisherigen Machthaber in der Wiener SPÖ zu verstehen. „Das rote Establishment - Frauenberger, Brauner, Sima, Schieder und wie sie alle heißen mögen - hat bitter erfahren müssen, dass sogar in der eigenen Partei keine Mehrheit für die bisherige Misswirtschaft mehr zu erreichen ist“, analysierte Gudenus.
Gudenus fordert Neuwahlen
Dennoch forderte Gudenus trotz der Wahl Ludwigs einmal mehr Neuwahlen in der Bundeshauptstadt. "Obwohl Ludwig nun voraussichtlich im März das Amt des Bürgermeisters antreten wird, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Position auch vom Wähler legitimieren zu lassen. Daher fordern wir jetzt Neuwahlen", so Gudenus. Ihm zufolge herrsche in Wien seit langem Stillstand. "Es wäre im Sinne der Bevölkerung, wenn es Ludwig gelänge, diesen zu beenden und die rot-grüne Stadtregierung wieder aus ihrer Beschäftigung ausschließlich mit sich selbst zu reißen“, ergänzte Gudenus.
Ellensohn: "SPÖ muss wieder auf koalitionären Arbeitsmodus umschalten"
Der Klubobmann der Wiener Grünen, David Ellensohn, hingegen freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen SPÖ-Chef und zukünftigen Bürgermeister und wünsche ihm viel Kraft für die Zukunft. "Die Fußstapfen, in die Ludwig tritt, sind groß. Entscheidend ist jetzt, dass die SPÖ nach den internen Querelen wieder auf den koalitionären Arbeitsmodus umschaltet", so Ellensohn. Vor allem dürfe die Mindestsicherung in Wien nicht aufgeweicht werden und es müsse gemeinsam für den Erhalt der Notstandshilfe gekämpft werden.
ÖVP wünscht sich Klartext vin Ludwig
Der Wiener ÖVP-Chef Gernot Blümel wünschte sich in einer Aussendung Klartext von Ludwig. Die ÖVP sei bereit, "einen künftigen Bürgermeister im Gemeinderat mitzuwählen, zu stärken und diesen Neuanfang mitzutragen. Voraussetzung dafür ist natürlich zu wissen, wofür dieser Bürgermeister tatsächlich steht und ob das für die Zukunft Wiens sinnvoll ist", so Blümel.
NEOS: "Verkrustetes System der Wiener SPÖ weitergeführt"
NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger gratulierte Ludwig zwar ebenfalls zur Wahl, übte aber deutliche Kritik an ihm: Er stehe "nicht für ein neues Politikverständnis, im Gegenteil, mit ihm wird das verkrustete System der Wiener SPÖ ohne Bruch weitergeführt", zeigte sich Meinl-Reisinger überzeugt.
Video: Klarer Sieg für Ludwig im Rennen um Wiens SPÖ-Chefsessel
Weitestgehend positiv haben die Wiener Parteien den klaren Sieg von Michael Ludwig im Rennen um Wiens SPÖ-Chefsessel aufgenommen. "Es gilt: Alle Kräfte zu bündeln und gemeinsam den rot-grünen Weg für alle Wiener weiter zu gehen", sagte etwa David Ellensohn, Kluobmann vom grünen Koalitonspartner. Sogar die FPÖ lobte das Abstimmungsergebnis am SPÖ-Sonderparteitag: "Das ist ein klares Votum gegen die sture Ausgrenzungspolitik", schrieb der neue nicht amtsführende FPÖ-Stadtrat Maximilian Krauss auf Twitter.
Laut des geschäftsführenden Landesparteiobmanns der Wiener FPÖ, Johann Gudenus, sei die Wahl von Ludwig als Vertreter des „vernünftigen“ Flügels auch als klare Abwahl der bisherigen Machthaber in der Wiener SPÖ zu verstehen. „Das rote Establishment - Frauenberger, Brauner, Sima, Schieder und wie sie alle heißen mögen - hat bitter erfahren müssen, dass sogar in der eigenen Partei keine Mehrheit für die bisherige Misswirtschaft mehr zu erreichen ist“, analysierte Gudenus.
Gudenus fordert Neuwahlen
Dennoch forderte Gudenus trotz der Wahl Ludwigs einmal mehr Neuwahlen in der Bundeshauptstadt. "Obwohl Ludwig nun voraussichtlich im März das Amt des Bürgermeisters antreten wird, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, diese Position auch vom Wähler legitimieren zu lassen. Daher fordern wir jetzt Neuwahlen", so Gudenus. Ihm zufolge herrsche in Wien seit langem Stillstand. "Es wäre im Sinne der Bevölkerung, wenn es Ludwig gelänge, diesen zu beenden und die rot-grüne Stadtregierung wieder aus ihrer Beschäftigung ausschließlich mit sich selbst zu reißen“, ergänzte Gudenus.
Ellensohn: "SPÖ muss wieder auf koalitionären Arbeitsmodus umschalten"
Der Klubobmann der Wiener Grünen, David Ellensohn, hingegen freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen SPÖ-Chef und zukünftigen Bürgermeister und wünsche ihm viel Kraft für die Zukunft. "Die Fußstapfen, in die Ludwig tritt, sind groß. Entscheidend ist jetzt, dass die SPÖ nach den internen Querelen wieder auf den koalitionären Arbeitsmodus umschaltet", so Ellensohn. Vor allem dürfe die Mindestsicherung in Wien nicht aufgeweicht werden und es müsse gemeinsam für den Erhalt der Notstandshilfe gekämpft werden.
ÖVP wünscht sich Klartext vin Ludwig
Der Wiener ÖVP-Chef Gernot Blümel wünschte sich in einer Aussendung Klartext von Ludwig. Die ÖVP sei bereit, "einen künftigen Bürgermeister im Gemeinderat mitzuwählen, zu stärken und diesen Neuanfang mitzutragen. Voraussetzung dafür ist natürlich zu wissen, wofür dieser Bürgermeister tatsächlich steht und ob das für die Zukunft Wiens sinnvoll ist", so Blümel.
NEOS: "Verkrustetes System der Wiener SPÖ weitergeführt"
NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger gratulierte Ludwig zwar ebenfalls zur Wahl, übte aber deutliche Kritik an ihm: Er stehe "nicht für ein neues Politikverständnis, im Gegenteil, mit ihm wird das verkrustete System der Wiener SPÖ ohne Bruch weitergeführt", zeigte sich Meinl-Reisinger überzeugt.
Video: Klarer Sieg für Ludwig im Rennen um Wiens SPÖ-Chefsessel
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).