Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Verwaltung Online

Sach­be­ar­bei­ter/in Be­treu­ungs­be­hör­de

Arbeitgeber: Landratsamt Saale-Holzland-Kreis

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Eisenberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
19.02.2018
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Frau Wende

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Publikation oder die vorzeitige Beendigung derselben) obliegt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Unterstützung der Betreuungsgerichte im Betreuungsverfahren als Erstverfahren, Wiederholungsverfahren sowie im Unterbringungsverfahren, insbesondere
  • umfängliche Feststellung des Sachverhaltes mittels Gesprächsführung mit den Beteiligten
  • Erstellung des qualifizierten Sozialberichtes aus den Feststellungsergebnissen
  • Prüfung und Vorschlag eines geeigneten Betreuers und Mitteilung über den Umgang der berufsmäßig geführten Betreuung an das Betreuungsgericht
  • Prüfung und Vorschlag eines geeigneten Verfahrenspflegers an das Betreuungsgericht
  • Besuch des Betroffenen zur Vorstellung des Betreuers
  • Beteiligung und Unterstützung bei der gerichtlichen Anhörung des Betroffenen
  • Ausübung des Beschwerderechts bei begründeten Bedenken hinsichtlich Entscheidung über die Bestellung eines Betreuers, die Anordnung eines Einwilligungsvorbehaltes oder Entscheidung über Umgang, Inhalt oder Bestand solcher Maßnahmen sowie in Unterbringungsverfahren
  • Beteiligung am Unterbringungsverfahren
  • Begleitung des Betroffenen bei der Anhörung zur Unterbringung beim Betreuungsgericht
  • Abgabe von Stellungnahmen an das Betreuungsgericht hinsichtlich der Notwendigkeit der Unterbringung oder der unterbringungsähnlichen Maßnahmen
  • Information und Beratung, insbesondere
  • Beratung von Betroffenen und anderen interessierten Personen über allgemeine betreuungsrechtliche Fragen, insbesondere über Vorsorgeinstrumente und deren rechtliche Rahmenbedingungen
  • Leistung von allgemeinen Hilfestellungen für Betroffene
  • Vermittlung von Hilfen zur Vermeidung von betreuungsrechtlichen Verfahren im Rahmen der Vorfeldberatung
  • Betreuer und Bevollmächtigte, insbesondere
  • persönliche Beratung, konkrete Hilfestellung von Betreuern sowie Vermittlung in Konfliktsituationen
  • Unterstützung der Betreuer und Bevollmächtigten bei der zivilrechtlichen Unterbringung
  • Vorhaltung eines bedarfsgerechten Angebotes zum Aufzeigen von Handlungs- und Entscheidungsalternativen
  • Erschließung von Unterstützungsmöglichkeiten
  • Unterstützung der Betreuer bei der Betreuungsplanung
  • Durchführung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Betreuer
  • Eignungsüberprüfung und Beurteilung von Berufsbetreuern
  • Aufforderung des potenziellen Betreuers zur Einreichung eines Führungszeugnisses und eine Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis
  • Vollmachten und Betreuungsverfahren (Beratung zur allgemeinen Fragen zu Vollmachten und Betreuungsverfügungen, Belehrung des Betroffenen über die Beglaubigungskompetenz der Betreuungsbehörde, Identitätsprüfung der Betroffenen etc.)
  • Netzwerkarbeit (Anregung und Förderung von freien Organisationen, Gewinnung von Betreuern, Anregung und Förderung der Aufklärung zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen)
  • Betreuung und Verfahrenspflegschaften (Führen von Betreuungen und Verfahrenspflegschaften als Institution nach Bestellung vom Gericht für eilbedürftige Fälle)

Anforderungsprofil:

Anforderungen an die Bewerber/innen:

  • Abschluss als Bachelor of Arts in der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaften bzw. Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) in der Fachrichtung Kommunalverwaltung und allgemeine staatliche Verwaltung bzw. abgeschlossene weiterführende Fortbildung als Verwaltungsfachwirt/in (FL II) o d e r Verwaltungsbetriebswirt/in (VWA)
  • einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
  • einschlägige EDV-Kenntnisse, insbesondere im MS-Office
  • Mobilität muss gewährleistet sein

Des Weiteren werden erwartet:

  • Sozialkompetenz, insbesondere Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, hohe Frustrationstoleranz, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Höflichkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Freude am Umgang mit Menschen und keine Berührungsängste
  • sozial-kommunikative Kompetenz, insbesondere Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz sowie Kenntnisse in der Beratungs- und Gesprächsführung
  • Diskretion und Verschwiegenheit

Weitere Informationen

Kartenansicht


Größere Kartenansicht

Social Leiste

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"