Während in Österreich über Tempolimits debattiert wird, braut sich in Brüssel etwas zusammen, das man als Abkassiererei bezeichnen kann: Geplant sind eine kilometerbasierte Einheitsmaut und eine Stausteuer.
Der unscheinbare, am 8. Jänner 2018 fertig gewordene Entwurf des entsprechenden Berichtes wurde diese Woche in Brüssel erstmals ausführlich besprochen. Mit einer Richtlinienänderung will die EU-Kommission die Straßennutzungsgebühren und Mauten in der Union anheben. Die Ausweitung der Richtlinie auf alle Straßen und alle Kraftfahrzeuge soll so helfen, Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Gesprochen wird noch viel darüber werden, eine Mehrheit zeichnet sich jedoch ab.
Mehr Kilometer, mehr Kosten für Autofahrer
Was harmlos klingt, hat es in sich: Gefolgt wird dem simplen "User pays, Polluter pays"-Prinzip: Wer die Luft verschmutzt und mehr Kilometer fährt, der zahlt auch mehr – das umweltfreundlichste Transportmittel muss demnach das Günstigste sein, argumentieren etwa die Grünen.
Ab 2024 sollen so unter dem Mantel des Umweltschutzes Autofahrer zur Kasse gebeten werden. Lenkungseffekt nennt das die EU-Kommission, die Bezahlkeule soll den Umstieg auf die Öffis "versüßen".
Die Pläne im Detail: Nationale Vignetten oder Bezahlsysteme werden schrittweise bis 2027 abgeschafft und durch digitale Eurovignetten ersetzt. Bei Einführung einer Gebühr dürfen Mitgliedsstaaten keinen finanziellen Ausgleich etwa durch eine entsprechende Senkung der Kfz-Steuer mehr vorsehen. Die deutsche Maut führt sich so ad absurdum. Dafür dürfen die Staaten Gebühren für Luftverschmutzung und Lärmbelastung aufschlagen. Für Lkw wird die Luft-Gebühr ab 2021 auf stark belasteten Straßen gar verpflichtend.
Dazu kommt noch eine Staumaut, die die Staaten einführen dürfen. Durch höhere Tarife zu Stoßzeiten und auf viel befahrenen Straßen will man so Verkehrsströme besser lenken.
Massive Verteuerung für Autofahrer
Für Österreich bedeuten diese Pläne vor allem eines: eine massive Verteuerung für Autofahrer, die ohnehin ordentlich in die Staatskassen einzahlen. Exakt 4,840.567 Pkw sind mit Stand März 2017 in Österreich zugelassen, mit den Nutzfahrzeugen aller Art sind es genau 6,681.812.
Rund 13,3 Milliarden Euro nimmt der Staat jährlich von den Autofahrern ein, nur vier davon wandern wieder in die Infrastruktur, sprich in den Ausbau und Erhalt der Straßen. Jeder Autobesitzer in Österreich zahlt im Schnitt 2152 Euro pro Jahr – darunter die Kfz-Steuer und motorbezogene Versicherungssteuer, die Mineralölsteuer, die Normverbrauchsabgabe und eben Mauten und Vignetten.
Ein Österreicher zahlt rund 2152 Euro im Jahr
Im Schnitt fahren Herr und Frau Österreicher rund 13.100 Kilometer im Jahr mit ihrem Pkw. "Nimmt man an, dass ein Lenker zweimal im Jahr von Salzburg nach Wien fährt, und legt man damit den derzeit niedrigsten Mautpreis in Frankreich mit sieben Cent pro Kilometer zugrunde, dann würden Kosten von rund 83 Euro anfallen", rechnet die Salzburger EU-Abgeordnete Claudia Schmidt (ÖVP) vor, die im Verkehrsausschuss sitzt. Zum Vergleich: Die Jahresvignette kostet 87,30 Euro.
Schmidt: "Pro Jahr legen Pkw auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen rund 27 Milliarden Kilometer zurück, etwa 25 bis 30 Prozent davon werden von Pkw mit ausländischem Kennzeichen gefahren. Bei einer kilometerabhängigen Maut von sieben Cent würde das Einnahmen für die Asfinag von 1,89 Milliarden Euro alleine aus der Pkw-Maut bedeuten. Das ist eine Verdreifachung der Mautgebühren."
EU-Abgeordnete: "Das können die Mitgliedsstaaten selbst regeln"
Die Abgeordnete sucht derzeit Mehrheiten, um die Richtlinie zu überdenken: "Wie Bürger von A nach B kommen, muss weder zentral in Brüssel festgelegt werden, noch muss die EU Regeln aufstellen, wie viel Cent pro Kilometer mit wie viel Zuschlag für Stau, Umwelt und Lärm bezahlt werden muss. Das können die Mitgliedsstaaten selbst."
Im zweiten Halbjahr 2018 kommt der Bericht in den EU-Rat zur Beschlussfassung. In dieser Zeit hat Österreich den Vorsitz und ist mit Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) gefordert.
Michael Pichler/Kronen Zeitung
Während in Österreich über Tempolimits debattiert wird, braut sich in Brüssel etwas zusammen, das man als Abkassiererei bezeichnen kann: Geplant sind eine kilometerbasierte Einheitsmaut und eine Stausteuer.
Der unscheinbare, am 8. Jänner 2018 fertig gewordene Entwurf des entsprechenden Berichtes wurde diese Woche in Brüssel erstmals ausführlich besprochen. Mit einer Richtlinienänderung will die EU-Kommission die Straßennutzungsgebühren und Mauten in der Union anheben. Die Ausweitung der Richtlinie auf alle Straßen und alle Kraftfahrzeuge soll so helfen, Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Gesprochen wird noch viel darüber werden, eine Mehrheit zeichnet sich jedoch ab.
Mehr Kilometer, mehr Kosten für Autofahrer
Was harmlos klingt, hat es in sich: Gefolgt wird dem simplen "User pays, Polluter pays"-Prinzip: Wer die Luft verschmutzt und mehr Kilometer fährt, der zahlt auch mehr – das umweltfreundlichste Transportmittel muss demnach das Günstigste sein, argumentieren etwa die Grünen.
Ab 2024 sollen so unter dem Mantel des Umweltschutzes Autofahrer zur Kasse gebeten werden. Lenkungseffekt nennt das die EU-Kommission, die Bezahlkeule soll den Umstieg auf die Öffis "versüßen".
Die Pläne im Detail: Nationale Vignetten oder Bezahlsysteme werden schrittweise bis 2027 abgeschafft und durch digitale Eurovignetten ersetzt. Bei Einführung einer Gebühr dürfen Mitgliedsstaaten keinen finanziellen Ausgleich etwa durch eine entsprechende Senkung der Kfz-Steuer mehr vorsehen. Die deutsche Maut führt sich so ad absurdum. Dafür dürfen die Staaten Gebühren für Luftverschmutzung und Lärmbelastung aufschlagen. Für Lkw wird die Luft-Gebühr ab 2021 auf stark belasteten Straßen gar verpflichtend.
Dazu kommt noch eine Staumaut, die die Staaten einführen dürfen. Durch höhere Tarife zu Stoßzeiten und auf viel befahrenen Straßen will man so Verkehrsströme besser lenken.
Massive Verteuerung für Autofahrer
Für Österreich bedeuten diese Pläne vor allem eines: eine massive Verteuerung für Autofahrer, die ohnehin ordentlich in die Staatskassen einzahlen. Exakt 4,840.567 Pkw sind mit Stand März 2017 in Österreich zugelassen, mit den Nutzfahrzeugen aller Art sind es genau 6,681.812.
Rund 13,3 Milliarden Euro nimmt der Staat jährlich von den Autofahrern ein, nur vier davon wandern wieder in die Infrastruktur, sprich in den Ausbau und Erhalt der Straßen. Jeder Autobesitzer in Österreich zahlt im Schnitt 2152 Euro pro Jahr – darunter die Kfz-Steuer und motorbezogene Versicherungssteuer, die Mineralölsteuer, die Normverbrauchsabgabe und eben Mauten und Vignetten.
Ein Österreicher zahlt rund 2152 Euro im Jahr
Im Schnitt fahren Herr und Frau Österreicher rund 13.100 Kilometer im Jahr mit ihrem Pkw. "Nimmt man an, dass ein Lenker zweimal im Jahr von Salzburg nach Wien fährt, und legt man damit den derzeit niedrigsten Mautpreis in Frankreich mit sieben Cent pro Kilometer zugrunde, dann würden Kosten von rund 83 Euro anfallen", rechnet die Salzburger EU-Abgeordnete Claudia Schmidt (ÖVP) vor, die im Verkehrsausschuss sitzt. Zum Vergleich: Die Jahresvignette kostet 87,30 Euro.
Schmidt: "Pro Jahr legen Pkw auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen rund 27 Milliarden Kilometer zurück, etwa 25 bis 30 Prozent davon werden von Pkw mit ausländischem Kennzeichen gefahren. Bei einer kilometerabhängigen Maut von sieben Cent würde das Einnahmen für die Asfinag von 1,89 Milliarden Euro alleine aus der Pkw-Maut bedeuten. Das ist eine Verdreifachung der Mautgebühren."
EU-Abgeordnete: "Das können die Mitgliedsstaaten selbst regeln"
Die Abgeordnete sucht derzeit Mehrheiten, um die Richtlinie zu überdenken: "Wie Bürger von A nach B kommen, muss weder zentral in Brüssel festgelegt werden, noch muss die EU Regeln aufstellen, wie viel Cent pro Kilometer mit wie viel Zuschlag für Stau, Umwelt und Lärm bezahlt werden muss. Das können die Mitgliedsstaaten selbst."
Im zweiten Halbjahr 2018 kommt der Bericht in den EU-Rat zur Beschlussfassung. In dieser Zeit hat Österreich den Vorsitz und ist mit Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) gefordert.
Michael Pichler/Kronen Zeitung
Während in Österreich über Tempolimits debattiert wird, braut sich in Brüssel etwas zusammen, das man als Abkassiererei bezeichnen kann: Geplant sind eine kilometerbasierte Einheitsmaut und eine Stausteuer.
Der unscheinbare, am 8. Jänner 2018 fertig gewordene Entwurf des entsprechenden Berichtes wurde diese Woche in Brüssel erstmals ausführlich besprochen. Mit einer Richtlinienänderung will die EU-Kommission die Straßennutzungsgebühren und Mauten in der Union anheben. Die Ausweitung der Richtlinie auf alle Straßen und alle Kraftfahrzeuge soll so helfen, Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Gesprochen wird noch viel darüber werden, eine Mehrheit zeichnet sich jedoch ab.
Mehr Kilometer, mehr Kosten für Autofahrer
Was harmlos klingt, hat es in sich: Gefolgt wird dem simplen "User pays, Polluter pays"-Prinzip: Wer die Luft verschmutzt und mehr Kilometer fährt, der zahlt auch mehr – das umweltfreundlichste Transportmittel muss demnach das Günstigste sein, argumentieren etwa die Grünen.
Ab 2024 sollen so unter dem Mantel des Umweltschutzes Autofahrer zur Kasse gebeten werden. Lenkungseffekt nennt das die EU-Kommission, die Bezahlkeule soll den Umstieg auf die Öffis "versüßen".
Die Pläne im Detail: Nationale Vignetten oder Bezahlsysteme werden schrittweise bis 2027 abgeschafft und durch digitale Eurovignetten ersetzt. Bei Einführung einer Gebühr dürfen Mitgliedsstaaten keinen finanziellen Ausgleich etwa durch eine entsprechende Senkung der Kfz-Steuer mehr vorsehen. Die deutsche Maut führt sich so ad absurdum. Dafür dürfen die Staaten Gebühren für Luftverschmutzung und Lärmbelastung aufschlagen. Für Lkw wird die Luft-Gebühr ab 2021 auf stark belasteten Straßen gar verpflichtend.
Dazu kommt noch eine Staumaut, die die Staaten einführen dürfen. Durch höhere Tarife zu Stoßzeiten und auf viel befahrenen Straßen will man so Verkehrsströme besser lenken.
Massive Verteuerung für Autofahrer
Für Österreich bedeuten diese Pläne vor allem eines: eine massive Verteuerung für Autofahrer, die ohnehin ordentlich in die Staatskassen einzahlen. Exakt 4,840.567 Pkw sind mit Stand März 2017 in Österreich zugelassen, mit den Nutzfahrzeugen aller Art sind es genau 6,681.812.
Rund 13,3 Milliarden Euro nimmt der Staat jährlich von den Autofahrern ein, nur vier davon wandern wieder in die Infrastruktur, sprich in den Ausbau und Erhalt der Straßen. Jeder Autobesitzer in Österreich zahlt im Schnitt 2152 Euro pro Jahr – darunter die Kfz-Steuer und motorbezogene Versicherungssteuer, die Mineralölsteuer, die Normverbrauchsabgabe und eben Mauten und Vignetten.
Ein Österreicher zahlt rund 2152 Euro im Jahr
Im Schnitt fahren Herr und Frau Österreicher rund 13.100 Kilometer im Jahr mit ihrem Pkw. "Nimmt man an, dass ein Lenker zweimal im Jahr von Salzburg nach Wien fährt, und legt man damit den derzeit niedrigsten Mautpreis in Frankreich mit sieben Cent pro Kilometer zugrunde, dann würden Kosten von rund 83 Euro anfallen", rechnet die Salzburger EU-Abgeordnete Claudia Schmidt (ÖVP) vor, die im Verkehrsausschuss sitzt. Zum Vergleich: Die Jahresvignette kostet 87,30 Euro.
Schmidt: "Pro Jahr legen Pkw auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen rund 27 Milliarden Kilometer zurück, etwa 25 bis 30 Prozent davon werden von Pkw mit ausländischem Kennzeichen gefahren. Bei einer kilometerabhängigen Maut von sieben Cent würde das Einnahmen für die Asfinag von 1,89 Milliarden Euro alleine aus der Pkw-Maut bedeuten. Das ist eine Verdreifachung der Mautgebühren."
EU-Abgeordnete: "Das können die Mitgliedsstaaten selbst regeln"
Die Abgeordnete sucht derzeit Mehrheiten, um die Richtlinie zu überdenken: "Wie Bürger von A nach B kommen, muss weder zentral in Brüssel festgelegt werden, noch muss die EU Regeln aufstellen, wie viel Cent pro Kilometer mit wie viel Zuschlag für Stau, Umwelt und Lärm bezahlt werden muss. Das können die Mitgliedsstaaten selbst."
Im zweiten Halbjahr 2018 kommt der Bericht in den EU-Rat zur Beschlussfassung. In dieser Zeit hat Österreich den Vorsitz und ist mit Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) gefordert.
Michael Pichler/Kronen Zeitung
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).