"Simplicissimus" und Freunde: Im Nachlass des ehemaligen Bundesnachrichtendienst-Chefs Reinhard Gehlen findet sich ein seltener Fall geheimdienstlicher Satire.
Satire, welcher Böhmermann wüsste das nicht, ist ein schwieriges Geschäft, macht sich aber auch gelegentlich bezahlt. Die Zeitschrift Simplicissimus, 1896 gegründet, wurde groß und berühmt, weil sich der Kaiser majestätsbeleidigt fühlte. Chefredakteur Frank Wedekind musste in Festungshaft, aber die Auflage verdoppelte sich. Wedekinds Nachfolger Ludwig Thoma sandte 1904 der Kölner Tagung der deutschen Sittlichkeitsvereine ein Grußwort, in dem es unter anderem hieß: "Was wissen Sie eigentlich von der Liebe/Mit Ihrem Pastoren-Kaninchentriebe,/Sie multiplizierter Kindererzeuger,/Sie gottesseliger Bettbesteuger?" Der Beleidiger des evangelischen ...