Di, 23. Jänner 2018
Di, 23. Jänner 2018
Di, 23. Jänner 2018

Top-Banker warnt:

23.01.2018 15:00

„Risiko beim Bitcoin kommt Casinobesuch gleich“

Angesichts des Wildwuchses von weltweit schon 1400 Kryptowährungen und speziell Bitcoins warnt auch ein Wiener Topbanker eindringlich vor der von Spekulanten geweckten Goldgräberstimmung: Der jetzige Hype erinnere an Fehlentwicklungen früherer Märkte – etwa ans „Tulpenfieber“ im 17. Jahrhundert.

„Mit dem Argument der begrenzten Verfügbarkeit und der Möglichkeit, anonym Zahlungen leisten zu können, rücken Kryptowährungen ins Interesse der Spekulanten – völlig unabhängig von volkswirtschaftlichen Parametern und regulierten Märkten. Sie verfehlen allerdings alle ihr Ziel, nämlich eine stabile Währung zu gewährleisten“, gibt der Wiener Topbanker Mag. Alois Limberger von der Schoellerbank zu bedenken.

In der Tat kann sich der Wert von Bitcoins laufend binnen Sekunden um einige Prozent ändern. An Geschäftsabschlüsse in dieser „Währung“ ist nicht zu denken. Mehr noch: Unter Umständen würde sich bei einem fallenden Bitcoin-Markt binnen Sekunden die Marge für den Verkäufer in Luft auflösen. „Das ist einer jener Gründe, weshalb beispielsweise der Online-Handelsriese Amazon Bitcoins nicht als Zahlungsmittel akzeptiert."

Limberger präzisiert: „Die Schwankungsbreite bei der Wertfindung von Kryptowährungen ist sehr hoch, es gibt keinen liquiden beziehungsweise geregelten Markt. All das macht Bitcoins & Co. zu einem ungeeigneten Investment. Die Risiken dabei kommen einem Casino-Besuch gleich.“

Mark Perry, Kronen Zeitung

Angesichts des Wildwuchses von weltweit schon 1400 Kryptowährungen und speziell Bitcoins warnt auch ein Wiener Topbanker eindringlich vor der von Spekulanten geweckten Goldgräberstimmung: Der jetzige Hype erinnere an Fehlentwicklungen früherer Märkte – etwa ans „Tulpenfieber“ im 17. Jahrhundert.

„Mit dem Argument der begrenzten Verfügbarkeit und der Möglichkeit, anonym Zahlungen leisten zu können, rücken Kryptowährungen ins Interesse der Spekulanten – völlig unabhängig von volkswirtschaftlichen Parametern und regulierten Märkten. Sie verfehlen allerdings alle ihr Ziel, nämlich eine stabile Währung zu gewährleisten“, gibt der Wiener Topbanker Mag. Alois Limberger von der Schoellerbank zu bedenken.

In der Tat kann sich der Wert von Bitcoins laufend binnen Sekunden um einige Prozent ändern. An Geschäftsabschlüsse in dieser „Währung“ ist nicht zu denken. Mehr noch: Unter Umständen würde sich bei einem fallenden Bitcoin-Markt binnen Sekunden die Marge für den Verkäufer in Luft auflösen. „Das ist einer jener Gründe, weshalb beispielsweise der Online-Handelsriese Amazon Bitcoins nicht als Zahlungsmittel akzeptiert."

Limberger präzisiert: „Die Schwankungsbreite bei der Wertfindung von Kryptowährungen ist sehr hoch, es gibt keinen liquiden beziehungsweise geregelten Markt. All das macht Bitcoins & Co. zu einem ungeeigneten Investment. Die Risiken dabei kommen einem Casino-Besuch gleich.“

Mark Perry, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Digital
Vernetzte Sex-Toys
Pornhub geht jetzt unter die Hardware-Hersteller
Schädlicher Code
Bombenwarnung für iOS: Text legt iPhone & Co. lahm
Unvorhersehbare Folgen
Intel warnt vor Update für seine Prozessoren
Top-Banker warnt:
„Risiko beim Bitcoin kommt Casinobesuch gleich“
Facebook macht ernst
10.000 neue Mitarbeiter für Kampf gegen Hass-Posts

Angesichts des Wildwuchses von weltweit schon 1400 Kryptowährungen und speziell Bitcoins warnt auch ein Wiener Topbanker eindringlich vor der von Spekulanten geweckten Goldgräberstimmung: Der jetzige Hype erinnere an Fehlentwicklungen früherer Märkte – etwa ans „Tulpenfieber“ im 17. Jahrhundert.

„Mit dem Argument der begrenzten Verfügbarkeit und der Möglichkeit, anonym Zahlungen leisten zu können, rücken Kryptowährungen ins Interesse der Spekulanten – völlig unabhängig von volkswirtschaftlichen Parametern und regulierten Märkten. Sie verfehlen allerdings alle ihr Ziel, nämlich eine stabile Währung zu gewährleisten“, gibt der Wiener Topbanker Mag. Alois Limberger von der Schoellerbank zu bedenken.

In der Tat kann sich der Wert von Bitcoins laufend binnen Sekunden um einige Prozent ändern. An Geschäftsabschlüsse in dieser „Währung“ ist nicht zu denken. Mehr noch: Unter Umständen würde sich bei einem fallenden Bitcoin-Markt binnen Sekunden die Marge für den Verkäufer in Luft auflösen. „Das ist einer jener Gründe, weshalb beispielsweise der Online-Handelsriese Amazon Bitcoins nicht als Zahlungsmittel akzeptiert."

Limberger präzisiert: „Die Schwankungsbreite bei der Wertfindung von Kryptowährungen ist sehr hoch, es gibt keinen liquiden beziehungsweise geregelten Markt. All das macht Bitcoins & Co. zu einem ungeeigneten Investment. Die Risiken dabei kommen einem Casino-Besuch gleich.“

Mark Perry, Kronen Zeitung

Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!