Wie die "Krone" bereits berichtete, werden ab dem kommenden Schuljahr Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen ab dem Volksschulalter verpflichtend in eigenen Förderklassen unterrichtet werden. Diese Regelung hat Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Montag öffentlich präsentiert. "Die Unterrichtssprache Deutsch ist ein Kriterium der Schulreife", betonte Faßmann. Sobald Fortschritte bei den Schülern erkennbar sind, dürfen diese in die Regelklasse wechseln.
Kinder mit mangelnder Sprachkompetenz werden zunächst als außerordentliche Schüler aufgenommen und zum Besuch der Förderklasse verpflichtet. Für diese Schüler wird es einen eigenen Lehrplan geben. Für Volksschüler sieht dieser 15 Wochenstunden Deutsch vor, in der Sekundarstufe 20 Stunden. Der Rest des Stundenplans wird mit "sprachsensiblen Fächern" wie Turnen, Zeichnen oder Musik aufgefüllt. "Dort soll das theoretisch Erlente gleich in der Kommunikation erprobt werden", begründete Faßmann. Wer daran teilnehmen muss, wird mittels Tests, die vom Ministerium kontrolliert werden, festgestellt.
Faßmann: "Keine Ghettoklassen"
Deutschklassen werden eingerichtet, sobald sich sechs Schüler mit Sprachdefiziten an einem Schulstandort finden. Von "Ghettoklassen", wie Kritiker sagen, könne aber keine Rede sein, betonte Faßmann. Das sei ein "Kampfbegriff", der die Augen vor der realen Situation verschließe. Das bisherige System mit maximal elf Stunden in sogenannten Sprachstartklassen, die nicht verpflichtend sind, habe nämlich nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Besonders in Wien gibt es Nachholbedarf.
Wie die "Krone" bereits berichtete, werden ab dem kommenden Schuljahr Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen ab dem Volksschulalter verpflichtend in eigenen Förderklassen unterrichtet werden. Diese Regelung hat Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Montag öffentlich präsentiert. "Die Unterrichtssprache Deutsch ist ein Kriterium der Schulreife", betonte Faßmann. Sobald Fortschritte bei den Schülern erkennbar sind, dürfen diese in die Regelklasse wechseln.
Kinder mit mangelnder Sprachkompetenz werden zunächst als außerordentliche Schüler aufgenommen und zum Besuch der Förderklasse verpflichtet. Für diese Schüler wird es einen eigenen Lehrplan geben. Für Volksschüler sieht dieser 15 Wochenstunden Deutsch vor, in der Sekundarstufe 20 Stunden. Der Rest des Stundenplans wird mit "sprachsensiblen Fächern" wie Turnen, Zeichnen oder Musik aufgefüllt. "Dort soll das theoretisch Erlente gleich in der Kommunikation erprobt werden", begründete Faßmann. Wer daran teilnehmen muss, wird mittels Tests, die vom Ministerium kontrolliert werden, festgestellt.
Faßmann: "Keine Ghettoklassen"
Deutschklassen werden eingerichtet, sobald sich sechs Schüler mit Sprachdefiziten an einem Schulstandort finden. Von "Ghettoklassen", wie Kritiker sagen, könne aber keine Rede sein, betonte Faßmann. Das sei ein "Kampfbegriff", der die Augen vor der realen Situation verschließe. Das bisherige System mit maximal elf Stunden in sogenannten Sprachstartklassen, die nicht verpflichtend sind, habe nämlich nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Besonders in Wien gibt es Nachholbedarf.
Wie die "Krone" bereits berichtete, werden ab dem kommenden Schuljahr Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen ab dem Volksschulalter verpflichtend in eigenen Förderklassen unterrichtet werden. Diese Regelung hat Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Montag öffentlich präsentiert. "Die Unterrichtssprache Deutsch ist ein Kriterium der Schulreife", betonte Faßmann. Sobald Fortschritte bei den Schülern erkennbar sind, dürfen diese in die Regelklasse wechseln.
Kinder mit mangelnder Sprachkompetenz werden zunächst als außerordentliche Schüler aufgenommen und zum Besuch der Förderklasse verpflichtet. Für diese Schüler wird es einen eigenen Lehrplan geben. Für Volksschüler sieht dieser 15 Wochenstunden Deutsch vor, in der Sekundarstufe 20 Stunden. Der Rest des Stundenplans wird mit "sprachsensiblen Fächern" wie Turnen, Zeichnen oder Musik aufgefüllt. "Dort soll das theoretisch Erlente gleich in der Kommunikation erprobt werden", begründete Faßmann. Wer daran teilnehmen muss, wird mittels Tests, die vom Ministerium kontrolliert werden, festgestellt.
Faßmann: "Keine Ghettoklassen"
Deutschklassen werden eingerichtet, sobald sich sechs Schüler mit Sprachdefiziten an einem Schulstandort finden. Von "Ghettoklassen", wie Kritiker sagen, könne aber keine Rede sein, betonte Faßmann. Das sei ein "Kampfbegriff", der die Augen vor der realen Situation verschließe. Das bisherige System mit maximal elf Stunden in sogenannten Sprachstartklassen, die nicht verpflichtend sind, habe nämlich nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Besonders in Wien gibt es Nachholbedarf.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).