So, 21. Jänner 2018
So, 21. Jänner 2018
So, 21. Jänner 2018

Wer wird Stadtchef?

21.01.2018 06:00

„Nachfolger soll jemand sein, der Wahlen gewinnt“

SPÖ-Klubchef Andreas Schieder oder Wohnbaustadtrat Michael Ludwig? Am Landesparteitag am 27. Jänner wird ein neuer Wiener SPÖ-Chef und damit der zukünftige Bürgermeister gewählt. Und der Tag der Entscheidung wird auch zeigen, wer von beiden im Jahr 2020 in die Schlacht um Wien zieht …

"Ich werde mich jedenfalls dafür einsetzen, dass mein Nachfolger jemand wird, der Wahlen gewinnt", hatte Wiens Bürgermeister Michael Häupl am 21. März 2017 im Ö1-"Morgenjournal" gesagt. Der Stadtchef weigert sich bisher, für einen der beiden Kandidaten offiziell Partei zu ergreifen ("Bin kein Erbhofbauer") - er kämpft aber an vorderster Front mit Andreas Schieder gegen die Bundesregierung.

Aus heutiger Sicht wäre es Michael Ludwig, dem die Wiener und die SPÖ-Wähler in Hinblick auf die Wahl 2020 am meisten zutrauen. Einer aktuellen Umfrage von Unique research für "Heute" zufolge führt Ludwig in den Bereichen:

    1. kompetenter in Stadtpolitik,
    2.  erhöht SP-Chance auf Platz 1,
    3.  mehr politisches Gewicht,
    4.  mehr Verständnis für Nöte,
    5.  kann Wähler zurückgewinnen.

Beide Kandidaten haben ihre Vorteile
"Schieder als Spitzenkandidat würde Wähler links der Mitte generieren. Er würde Peter Pilz, so er antritt, und den Grünen Wähler wegnehmen. Er gewinnt aber mittig oder rechts der Mitte nichts", so Meinungsforscher Peter Hajek. "Ludwig hingegen wird im linken Grünlager wenig, dafür rechts der Mitte punkten." Mit Ludwig, so die Theorie, wären auch mehr Koalitionen möglich, es gebe laut Hajek "mehr Handlungsmöglichkeiten".

Alles oder nichts im Jahr 2020
2020 geht es für die Genossen um alles - es wird DAS Duell um den Bürgermeisterthron. Verliert ihn die SPÖ an eine andere Partei, fallen in Dominoeffekt-Manier unzählige Jobs. Die rote Macht wäre für lange Zeit dahin.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts IFES. Gefragt wurde: Was soll ein Bürgermeister überhaupt an Fähigkeiten mitbringen? "Er soll die Interessen von Wien gegenüber dem Bund gut durchsetzen, nah an den Menschen und ein guter Manager sein", so Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Was den Wienern nicht so wichtig zu sein scheint: dass der Neue an der Spitze die SPÖ Wien wieder eint.

Michael Pommer, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Wer wird Stadtchef?

21.01.2018 06:00

„Nachfolger soll jemand sein, der Wahlen gewinnt“

SPÖ-Klubchef Andreas Schieder oder Wohnbaustadtrat Michael Ludwig? Am Landesparteitag am 27. Jänner wird ein neuer Wiener SPÖ-Chef und damit der zukünftige Bürgermeister gewählt. Und der Tag der Entscheidung wird auch zeigen, wer von beiden im Jahr 2020 in die Schlacht um Wien zieht …

"Ich werde mich jedenfalls dafür einsetzen, dass mein Nachfolger jemand wird, der Wahlen gewinnt", hatte Wiens Bürgermeister Michael Häupl am 21. März 2017 im Ö1-"Morgenjournal" gesagt. Der Stadtchef weigert sich bisher, für einen der beiden Kandidaten offiziell Partei zu ergreifen ("Bin kein Erbhofbauer") - er kämpft aber an vorderster Front mit Andreas Schieder gegen die Bundesregierung.

Aus heutiger Sicht wäre es Michael Ludwig, dem die Wiener und die SPÖ-Wähler in Hinblick auf die Wahl 2020 am meisten zutrauen. Einer aktuellen Umfrage von Unique research für "Heute" zufolge führt Ludwig in den Bereichen:

    1. kompetenter in Stadtpolitik,
    2.  erhöht SP-Chance auf Platz 1,
    3.  mehr politisches Gewicht,
    4.  mehr Verständnis für Nöte,
    5.  kann Wähler zurückgewinnen.

Beide Kandidaten haben ihre Vorteile
"Schieder als Spitzenkandidat würde Wähler links der Mitte generieren. Er würde Peter Pilz, so er antritt, und den Grünen Wähler wegnehmen. Er gewinnt aber mittig oder rechts der Mitte nichts", so Meinungsforscher Peter Hajek. "Ludwig hingegen wird im linken Grünlager wenig, dafür rechts der Mitte punkten." Mit Ludwig, so die Theorie, wären auch mehr Koalitionen möglich, es gebe laut Hajek "mehr Handlungsmöglichkeiten".

Alles oder nichts im Jahr 2020
2020 geht es für die Genossen um alles - es wird DAS Duell um den Bürgermeisterthron. Verliert ihn die SPÖ an eine andere Partei, fallen in Dominoeffekt-Manier unzählige Jobs. Die rote Macht wäre für lange Zeit dahin.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts IFES. Gefragt wurde: Was soll ein Bürgermeister überhaupt an Fähigkeiten mitbringen? "Er soll die Interessen von Wien gegenüber dem Bund gut durchsetzen, nah an den Menschen und ein guter Manager sein", so Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Was den Wienern nicht so wichtig zu sein scheint: dass der Neue an der Spitze die SPÖ Wien wieder eint.

Michael Pommer, Kronen Zeitung

SPÖ-Klubchef Andreas Schieder oder Wohnbaustadtrat Michael Ludwig? Am Landesparteitag am 27. Jänner wird ein neuer Wiener SPÖ-Chef und damit der zukünftige Bürgermeister gewählt. Und der Tag der Entscheidung wird auch zeigen, wer von beiden im Jahr 2020 in die Schlacht um Wien zieht …

"Ich werde mich jedenfalls dafür einsetzen, dass mein Nachfolger jemand wird, der Wahlen gewinnt", hatte Wiens Bürgermeister Michael Häupl am 21. März 2017 im Ö1-"Morgenjournal" gesagt. Der Stadtchef weigert sich bisher, für einen der beiden Kandidaten offiziell Partei zu ergreifen ("Bin kein Erbhofbauer") - er kämpft aber an vorderster Front mit Andreas Schieder gegen die Bundesregierung.

Aus heutiger Sicht wäre es Michael Ludwig, dem die Wiener und die SPÖ-Wähler in Hinblick auf die Wahl 2020 am meisten zutrauen. Einer aktuellen Umfrage von Unique research für "Heute" zufolge führt Ludwig in den Bereichen:

    1. kompetenter in Stadtpolitik,
    2.  erhöht SP-Chance auf Platz 1,
    3.  mehr politisches Gewicht,
    4.  mehr Verständnis für Nöte,
    5.  kann Wähler zurückgewinnen.

Beide Kandidaten haben ihre Vorteile
"Schieder als Spitzenkandidat würde Wähler links der Mitte generieren. Er würde Peter Pilz, so er antritt, und den Grünen Wähler wegnehmen. Er gewinnt aber mittig oder rechts der Mitte nichts", so Meinungsforscher Peter Hajek. "Ludwig hingegen wird im linken Grünlager wenig, dafür rechts der Mitte punkten." Mit Ludwig, so die Theorie, wären auch mehr Koalitionen möglich, es gebe laut Hajek "mehr Handlungsmöglichkeiten".

Alles oder nichts im Jahr 2020
2020 geht es für die Genossen um alles - es wird DAS Duell um den Bürgermeisterthron. Verliert ihn die SPÖ an eine andere Partei, fallen in Dominoeffekt-Manier unzählige Jobs. Die rote Macht wäre für lange Zeit dahin.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts IFES. Gefragt wurde: Was soll ein Bürgermeister überhaupt an Fähigkeiten mitbringen? "Er soll die Interessen von Wien gegenüber dem Bund gut durchsetzen, nah an den Menschen und ein guter Manager sein", so Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Was den Wienern nicht so wichtig zu sein scheint: dass der Neue an der Spitze die SPÖ Wien wieder eint.

Michael Pommer, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
20 Stunden pro Woche
Verpflichtende Deutschklassen ab neuem Schuljahr
Odyssee durch Spitäler
Erst der 7. Arzt entdeckte Brüche von 95-Jähriger
Geheim-Angebot aus GB
Betrieb Doskozil doppeltes Eurofighter-Spiel?
Ehrung für die Sieger
300 Einsendungen: Das ist die Wohnideen-Jury
Wer wird Stadtchef?
„Nachfolger soll jemand sein, der Wahlen gewinnt“
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!