SPD-Parteitag Schulz' Rede - eine rhetorische Analyse

Martin Schulz warf sich schnell und zumindest schmerzarm über diese höchste aller Hürden.

(Foto: Maja Hitij/Getty)

Auf dem Auftritt des SPD-Parteivorsitzenden lastete eine große Bürde. Wie deutet man das Einknicken vor der Groko um zu einem Akt gewaltigen Muts?

Von Kathleen Hildebrand

Am Ende hat es also gereicht. Die SPD geht in Koalitionsverhandlungen mit der Union. Für diese Entscheidung musste Martin Schulz auf dem Parteitag in Bonn rhetorisch ganz schön ackern. Was hat er nicht alles versucht in dieser Rede, seiner großen Rede. Während man hörte, wie er von Verantwortung, Erneuerung und dem neuen Vertrauen sprach, das die SPD sich bei ihren Wählern wieder erkämpfen könne - ja, auch in einer Großen Koalition -, während man hörte, wie er laut wurde und emotional, dann wieder leise und verbindlich, da sah man die Redenschreiber regelrecht vor sich: Wie sie beratschlagt haben müssen, wie Schulz die Genossen überzeugen, wie er den Saal über eine knappe Stunde hinweg aufmerksam halten und diese Rede zu einem Aufbruch machen könne.

Erstens, werden sie, aber wird auch Schulz selbst sich gesagt haben: Hol erstmal alle zurück ans wärmende Feuer der Sozialdemokratie, vor allem die Gegner der Koalition. Martin Schulz lobte also den Streit, den er mit seiner Rede hier gerade beenden wollte. Er betonte, wie sehr es die SPD auszeichne, dass in ihr wirklich gestritten werde. Eine "Mitmach-Partei" nannte er sie. Das klang, als ginge es hier um eine Schülervertretung.

Martin Schulz erreicht nicht die Herzen der Delegierten

Es ist die vielleicht wichtigste Rede seines Lebens, doch Martin Schulz bekommt auf dem SPD-Parteitag nur müden Beifall. Anders als sein großer Widersacher. Von Oliver Das Gupta, Bonn mehr ...

Und er lobte die widerständigen Jusos, die er natürlich umgarnen musste: "Weder mir noch euch geht es um uns selbst." Der erste Akt der Rede, das sollte die Wiederherstellung der Gemeinschaft sein, gerade über die Schwierigkeiten, die sie mit sich bringt: "Demokratie ist kein Schlafwagen!"

Mit der Umarmung der Groko-Gegner war das Hauptproblem noch nicht bewältigt

Schulz' ausführliches Lob der Streitkultur sollte wahrscheinlich auch der Anti-Groko-Fraktion in der Partei einen Ausweg ohne Gesichtsverlust eröffnen. Einen Ausweg hin zum Ja. Vielleicht würden sie denken: "Immerhin haben wir gestritten." Schulz hörte nicht auf, die Gegenargumente gegen die Große Koalition aufzugreifen und dann zu entkräften. Das war klug: Dass die Groko-Gegner gehört wurden, hat Schulz in dieser Rede nicht nur behauptet, sondern immer wieder gezeigt.

Doch mit dieser Umarmung war das Hauptproblem noch nicht bewältigt. Wie erklärt ein Parteivorsitzender, dass er nun doch keine Lust mehr auf Opposition hat, sondern will, dass seine Partei mitregiert? Schulz warf sich schnell und zumindest schmerzarm über diese höchste aller Hürden: Er griff die Kritik am Umschwung auf ("Ich kann jeden verstehen, der hier im Saal jetzt sagt: Warum vertritt der Schulz jetzt eine andere Position?"), erklärte die politische Lage seit dem Scheitern von Jamaika für verändert - und schwenkte dann sofort zu dem Motiv, das sich durch die gesamte Rede ziehen sollte: Er verwies auf die Menschen.

Die nächste Etappe in der Rede war also: Emotionalisierung. All diese Menschen - die SPD-Wähler, die Menschen in Deutschland, die Menschen in Europa, die alle auf sozialdemokratische Politik angewiesen seien. Die wolle die Partei doch wohl jetzt nicht im Stich lassen? Es war ein erwartbares Argument, das Schulz da aufrief, aber auch das stärkste.

Diese Menschen also, stellte Schulz dem Saal vor Augen. Er erzählte von dem jungen Mann, der sich endlich stolz und gebraucht fühle dank eines öffentlich geförderten Arbeitsplatzes - aber ohne die SPD laufe dieses Programm nicht weiter. Er erzählte von der Mutter, die sich ihre kleine Wohnung nicht mehr leisten könne - aber ohne die SPD werde es nicht genug sozialen Wohnungsbau geben. Für die Verdiener geringerer Einkommen habe die Union "Null komma null" in ihrem Programm - die SPD aber in den Sondierungsgesprächen schon einiges für sie durchgesetzt.