Kleine Elektrogeräte mit großen Folgen für das Klima: Mikrowellen, Wasserkocher und Haartrockner schaden in erheblichem Maß der Umwelt. Laut einer in der Fachzeitschrift "Science of the Total Environment" veröffentlichten Studie sorgt allein der von den 130 Millionen Mikrowellen in der EU verbrauchte Strom jährlich für einen Kohlenstoffdioxidausstoß von 7,7 Millionen Tonnen.
Das entspreche den Emissionswerten von knapp acht Millionen Autos, erklärten die Forscher. "Der Stromverbrauch hat die größte Auswirkung", sagte der Hauptautor der Studie, Alejandro Gallego-Schmid von der Universität Manchester. "Das liegt an den Brennstoffen, die für die Stromerzeugung genutzt werden."
Kohle und Gas erzeugen immer noch mehr als 40 Prozent des Stroms in der EU. Im Rest der Welt liegt der Anteil bei etwa 70 Prozent. Rechnet man zu den Mikrowellen noch die 150 Millionen Staubsauger, 144 Millionen Wasserkocher und mehr als 100 Millionen Föhne allein in Europa, ergibt sich ein erheblicher Kohlenstoffdioxidausstoß.
Wir kochen mehr Wasser, als wir wirklich brauchen
Gallego-Schmid sieht hier auch die Verbraucher in der Verantwortung. "Im Durchschnitt erhitzt ein Wasserkocher 50 Prozent mehr Wasser als benötigt", sagte er. Auch nutzten die meisten Menschen ihre Mikrowellen länger als nötig, um das Essen warm zu machen. Verbraucher sollten der Versuchung widerstehen, ihre Geräte ständig durch neuere Modelle zu ersetzen. Eine Studie in Großbritannien habe ergeben, dass von hundert entsorgten Mikrowellen die Hälfte noch funktionierte, sagte Gallego-Schmid.
Doch auch die Hersteller tragen eine Mitschuld. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Mikrowelle ist heute sieben Jahre kürzer als noch vor 20 Jahren. Die aktuelle Studie zeigt, dass nicht nur der Stromverbrauch von Toastern und Mikrowellen CO2 produziert. Ein Viertel der Emissionen entsteht bei der Herstellung, sechs Prozent gehen auf das Konto der verwendeten Materialien und ein Prozent wird beim Recycling verursacht.
Kleine Elektrogeräte mit großen Folgen für das Klima: Mikrowellen, Wasserkocher und Haartrockner schaden in erheblichem Maß der Umwelt. Laut einer in der Fachzeitschrift "Science of the Total Environment" veröffentlichten Studie sorgt allein der von den 130 Millionen Mikrowellen in der EU verbrauchte Strom jährlich für einen Kohlenstoffdioxidausstoß von 7,7 Millionen Tonnen.
Das entspreche den Emissionswerten von knapp acht Millionen Autos, erklärten die Forscher. "Der Stromverbrauch hat die größte Auswirkung", sagte der Hauptautor der Studie, Alejandro Gallego-Schmid von der Universität Manchester. "Das liegt an den Brennstoffen, die für die Stromerzeugung genutzt werden."
Kohle und Gas erzeugen immer noch mehr als 40 Prozent des Stroms in der EU. Im Rest der Welt liegt der Anteil bei etwa 70 Prozent. Rechnet man zu den Mikrowellen noch die 150 Millionen Staubsauger, 144 Millionen Wasserkocher und mehr als 100 Millionen Föhne allein in Europa, ergibt sich ein erheblicher Kohlenstoffdioxidausstoß.
Wir kochen mehr Wasser, als wir wirklich brauchen
Gallego-Schmid sieht hier auch die Verbraucher in der Verantwortung. "Im Durchschnitt erhitzt ein Wasserkocher 50 Prozent mehr Wasser als benötigt", sagte er. Auch nutzten die meisten Menschen ihre Mikrowellen länger als nötig, um das Essen warm zu machen. Verbraucher sollten der Versuchung widerstehen, ihre Geräte ständig durch neuere Modelle zu ersetzen. Eine Studie in Großbritannien habe ergeben, dass von hundert entsorgten Mikrowellen die Hälfte noch funktionierte, sagte Gallego-Schmid.
Doch auch die Hersteller tragen eine Mitschuld. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Mikrowelle ist heute sieben Jahre kürzer als noch vor 20 Jahren. Die aktuelle Studie zeigt, dass nicht nur der Stromverbrauch von Toastern und Mikrowellen CO2 produziert. Ein Viertel der Emissionen entsteht bei der Herstellung, sechs Prozent gehen auf das Konto der verwendeten Materialien und ein Prozent wird beim Recycling verursacht.
Kleine Elektrogeräte mit großen Folgen für das Klima: Mikrowellen, Wasserkocher und Haartrockner schaden in erheblichem Maß der Umwelt. Laut einer in der Fachzeitschrift "Science of the Total Environment" veröffentlichten Studie sorgt allein der von den 130 Millionen Mikrowellen in der EU verbrauchte Strom jährlich für einen Kohlenstoffdioxidausstoß von 7,7 Millionen Tonnen.
Das entspreche den Emissionswerten von knapp acht Millionen Autos, erklärten die Forscher. "Der Stromverbrauch hat die größte Auswirkung", sagte der Hauptautor der Studie, Alejandro Gallego-Schmid von der Universität Manchester. "Das liegt an den Brennstoffen, die für die Stromerzeugung genutzt werden."
Kohle und Gas erzeugen immer noch mehr als 40 Prozent des Stroms in der EU. Im Rest der Welt liegt der Anteil bei etwa 70 Prozent. Rechnet man zu den Mikrowellen noch die 150 Millionen Staubsauger, 144 Millionen Wasserkocher und mehr als 100 Millionen Föhne allein in Europa, ergibt sich ein erheblicher Kohlenstoffdioxidausstoß.
Wir kochen mehr Wasser, als wir wirklich brauchen
Gallego-Schmid sieht hier auch die Verbraucher in der Verantwortung. "Im Durchschnitt erhitzt ein Wasserkocher 50 Prozent mehr Wasser als benötigt", sagte er. Auch nutzten die meisten Menschen ihre Mikrowellen länger als nötig, um das Essen warm zu machen. Verbraucher sollten der Versuchung widerstehen, ihre Geräte ständig durch neuere Modelle zu ersetzen. Eine Studie in Großbritannien habe ergeben, dass von hundert entsorgten Mikrowellen die Hälfte noch funktionierte, sagte Gallego-Schmid.
Doch auch die Hersteller tragen eine Mitschuld. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Mikrowelle ist heute sieben Jahre kürzer als noch vor 20 Jahren. Die aktuelle Studie zeigt, dass nicht nur der Stromverbrauch von Toastern und Mikrowellen CO2 produziert. Ein Viertel der Emissionen entsteht bei der Herstellung, sechs Prozent gehen auf das Konto der verwendeten Materialien und ein Prozent wird beim Recycling verursacht.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).