Di, 16. Jänner 2018
Di, 16. Jänner 2018
Di, 16. Jänner 2018

Zu Besuch in Italien

16.01.2018 16:07

Kneissl zu Staatsbürgerschaften: „Kein Alleingang“

Antrittsbesuch von Außenministerin Karin Kneissl bei ihrem italienischen Amtskollegen Angelino Alfano. Zuletzt hatte es zwischen Wien und Rom geknirscht, weil die neue Regierung den deutschsprachigen und ladinischen Südtirolern die österreichische Staatsbürgerschaft anbieten will. Kneissl beruhigte Italien: "Kein Alleingang."

In Sachen Südtirol ist grundsätzlich Diplomatie angesagt. Dementsprechend vorsichtig agiert Außenministerin Kneissl zunächst beim Zusammentreffen mit ihrem Amtskollegen Alfano am Dienstag. Sie betonte aber verstärkt die Wichtigkeit der doppelten Staatsbürgerschaft für deutschsprachige und ladinische Südtiroler und ging in der Thematik aktiv vor. Dass die Landesregierung in Bozen damit keine Freude hat, bestätigte auch die Außenministerin und versicherte, dass dies nur "im Trialog mit Rom, Bozen und Wien" passieren könne.

Sie argumentierte zusätzlich mit der völkerrechtlich legitimen Schutzmachtfunktion Österreichs für die deutschsprachige Minderheit. Auf die Frage, ob sie diese etwa bedroht sehe, sagte sie knapp: "Nein."

Letztlich geht es darum, dass es Teil des türkis-blauen Regierungsprogramms ist, das Ministerin Kneissl mitzutragen hat. Spannungen gibt es in Fragen der Asylpolitik. Italien fühlt sich bei der Quotenregelung im Stich gelassen, Österreich erfülle diese nämlich nicht. Das Thema sei noch nicht auf ihrem Schreibtisch gelandet, so die Ministerin.

Parlamentswahlen in Italien: Südtirol ist Störfeuer
In Italien sind am 4. März Parlamentswahlen. Die Flüchtlingspolitik steht auf den Agenden jeder Partei. Südtirol – als lokales Thema nicht wahlentscheidend – empfindet man in Rom eher als unnötiges Störfeuer. Zumindest momentan.

Clemens Zavarsky, Kronen Zeitung, aus Rom

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Zu Besuch in Italien

16.01.2018 16:07

Kneissl zu Staatsbürgerschaften: „Kein Alleingang“

Antrittsbesuch von Außenministerin Karin Kneissl bei ihrem italienischen Amtskollegen Angelino Alfano. Zuletzt hatte es zwischen Wien und Rom geknirscht, weil die neue Regierung den deutschsprachigen und ladinischen Südtirolern die österreichische Staatsbürgerschaft anbieten will. Kneissl beruhigte Italien: "Kein Alleingang."

In Sachen Südtirol ist grundsätzlich Diplomatie angesagt. Dementsprechend vorsichtig agiert Außenministerin Kneissl zunächst beim Zusammentreffen mit ihrem Amtskollegen Alfano am Dienstag. Sie betonte aber verstärkt die Wichtigkeit der doppelten Staatsbürgerschaft für deutschsprachige und ladinische Südtiroler und ging in der Thematik aktiv vor. Dass die Landesregierung in Bozen damit keine Freude hat, bestätigte auch die Außenministerin und versicherte, dass dies nur "im Trialog mit Rom, Bozen und Wien" passieren könne.

Sie argumentierte zusätzlich mit der völkerrechtlich legitimen Schutzmachtfunktion Österreichs für die deutschsprachige Minderheit. Auf die Frage, ob sie diese etwa bedroht sehe, sagte sie knapp: "Nein."

Letztlich geht es darum, dass es Teil des türkis-blauen Regierungsprogramms ist, das Ministerin Kneissl mitzutragen hat. Spannungen gibt es in Fragen der Asylpolitik. Italien fühlt sich bei der Quotenregelung im Stich gelassen, Österreich erfülle diese nämlich nicht. Das Thema sei noch nicht auf ihrem Schreibtisch gelandet, so die Ministerin.

Parlamentswahlen in Italien: Südtirol ist Störfeuer
In Italien sind am 4. März Parlamentswahlen. Die Flüchtlingspolitik steht auf den Agenden jeder Partei. Südtirol – als lokales Thema nicht wahlentscheidend – empfindet man in Rom eher als unnötiges Störfeuer. Zumindest momentan.

Clemens Zavarsky, Kronen Zeitung, aus Rom

Antrittsbesuch von Außenministerin Karin Kneissl bei ihrem italienischen Amtskollegen Angelino Alfano. Zuletzt hatte es zwischen Wien und Rom geknirscht, weil die neue Regierung den deutschsprachigen und ladinischen Südtirolern die österreichische Staatsbürgerschaft anbieten will. Kneissl beruhigte Italien: "Kein Alleingang."

In Sachen Südtirol ist grundsätzlich Diplomatie angesagt. Dementsprechend vorsichtig agiert Außenministerin Kneissl zunächst beim Zusammentreffen mit ihrem Amtskollegen Alfano am Dienstag. Sie betonte aber verstärkt die Wichtigkeit der doppelten Staatsbürgerschaft für deutschsprachige und ladinische Südtiroler und ging in der Thematik aktiv vor. Dass die Landesregierung in Bozen damit keine Freude hat, bestätigte auch die Außenministerin und versicherte, dass dies nur "im Trialog mit Rom, Bozen und Wien" passieren könne.

Sie argumentierte zusätzlich mit der völkerrechtlich legitimen Schutzmachtfunktion Österreichs für die deutschsprachige Minderheit. Auf die Frage, ob sie diese etwa bedroht sehe, sagte sie knapp: "Nein."

Letztlich geht es darum, dass es Teil des türkis-blauen Regierungsprogramms ist, das Ministerin Kneissl mitzutragen hat. Spannungen gibt es in Fragen der Asylpolitik. Italien fühlt sich bei der Quotenregelung im Stich gelassen, Österreich erfülle diese nämlich nicht. Das Thema sei noch nicht auf ihrem Schreibtisch gelandet, so die Ministerin.

Parlamentswahlen in Italien: Südtirol ist Störfeuer
In Italien sind am 4. März Parlamentswahlen. Die Flüchtlingspolitik steht auf den Agenden jeder Partei. Südtirol – als lokales Thema nicht wahlentscheidend – empfindet man in Rom eher als unnötiges Störfeuer. Zumindest momentan.

Clemens Zavarsky, Kronen Zeitung, aus Rom

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Zu Besuch in Italien
Kneissl zu Staatsbürgerschaften: „Kein Alleingang“
„Falsche Zahlen“
Mangelberufe: Regierung wirft SPÖ „Angstmache“ vor
Nächste Verzögerung
„Familien-Notfall“: Buwog-Prozess pausiert weiter
Immer mehr Sozialfälle
Jeder fünfte Wiener ist akut von Armut bedroht
Digitalisierung
Diese Jobs sind durch „Kollege Roboter“ bedroht
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!