Sa, 13. Jänner 2018
Sa, 13. Jänner 2018
Sa, 13. Jänner 2018

Fachkräftemangel

13.01.2018 07:51

Maturanten und Studienabbrecher im Visier

7093 Oberösterreicher begannen 2017 eine Lehre, um 232 mehr als vor einem Jahr. Zahlen, die zeigen, dass die Berufsausbildung beliebter wird. Trotzdem müssen noch mehr Fachkräfte ausgebildet werden, das weiß auch die Wirtschaftskammer Oberösterreich. Lesen Sie hier die fünf wichtigsten Fragen rund um das Thema Lehre.

Wie viele Lehrberufe gibt es derzeit? Vom Tischler bis zum Bäcker: 198 Berufe werden angeboten. Heuer kommt neu der E-Commerce-Kaufmann dazu.

Welche Job-Ausbildungen sind derzeit in Oberösterreich besonders beliebt? Das sind die Bereiche Mechatronik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Koch.

Gibt es Unterschiede bei der Wahl der Lehrberufe zwischen Mädchen und Buben? Ja. Bei den weiblichen Lehranfängern waren etwa im Vorjahr der Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin besonders beliebt, bei den männlichen standen technische Berufe wieder hoch im Kurs. Trotzdem gibt es zu wenig Friseur-Lehrlinge.

Warum blieben über das Jahr hinweg 1000 Lehrstellen unbesetzt? "Unsere Fachkräfte sind zu wenig mobil", stellt Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, fest. So ist es schwer, Jobsuchende aus Linz an Firmen außerhalb der Landeshauptstadt zu vermitteln.

Was ist geplant, um ein Zeichen gegen den Fachkräfte-Mangel zu setzen? Hummer weiß, dass bei den Lehranfängern, die gerade die neunte Schulstufe absolviert haben, in der Zukunft wenige Zuwächse erzielt werden können. Deshalb sind nun Studienabbrecher und Maturanten im Visier. Seit dem Herbst wird an einem Konzept für eine duale Akademie gebastelt. "Ein 25-Jähriger ist nicht wirklich begeistert, wenn er mit einem 15-Jährigen in der Berufsschule sitzen soll - da braucht es neue Angebote", so Hummer.

Aktivitäten in den Bezirken lohnen sich
Was hilft bei der Job-Wahl? Welche Bezirke zeigten auf? Das weiß Fritz Dallamaßl, Bildungsexperte der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

"Krone": Herr Dallamaßl, Friseur steht auf der Mangelberufsliste, obwohl 224 Mädchen allein in Oberösterreich im Vorjahr eine Lehre in dem Bereich begannen. Wie gibt’s das?
Fritz Dallamaßl: Hier gibt es viele offene Lehrstellen, die leider nicht mehr besetzt werden können. Das hängt auch damit zusammen, dass andere Branchen beliebter werden.

"Krone": In den Bezirken Urfahr-Umgebung, Eferding, Steyr, Steyr-Land und Schärding gab es 2017 sehr starke Zuwächse bei den Lehr-Anfängern. Woran liegt das?
Dallamaßl: Gerade in diesen Bezirken wird viel gemacht, um die Menschen darauf zu sensibilisieren, dass es Lehrausbildungen gibt. Diese Aktivitäten lohnen sich. Auch Messen helfen.

"Krone": Die Potenzialanalyse unterstützt Jugendliche bei der Job-Wahl.
Dallamaßl: Definitiv. Jeder weiß, wie schwer es mit 13, 14 ist, eine Berufsentscheidung zu treffen.

Barbara Kneidinger, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Fachkräftemangel

13.01.2018 07:51

Maturanten und Studienabbrecher im Visier

7093 Oberösterreicher begannen 2017 eine Lehre, um 232 mehr als vor einem Jahr. Zahlen, die zeigen, dass die Berufsausbildung beliebter wird. Trotzdem müssen noch mehr Fachkräfte ausgebildet werden, das weiß auch die Wirtschaftskammer Oberösterreich. Lesen Sie hier die fünf wichtigsten Fragen rund um das Thema Lehre.

Wie viele Lehrberufe gibt es derzeit? Vom Tischler bis zum Bäcker: 198 Berufe werden angeboten. Heuer kommt neu der E-Commerce-Kaufmann dazu.

Welche Job-Ausbildungen sind derzeit in Oberösterreich besonders beliebt? Das sind die Bereiche Mechatronik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Koch.

Gibt es Unterschiede bei der Wahl der Lehrberufe zwischen Mädchen und Buben? Ja. Bei den weiblichen Lehranfängern waren etwa im Vorjahr der Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin besonders beliebt, bei den männlichen standen technische Berufe wieder hoch im Kurs. Trotzdem gibt es zu wenig Friseur-Lehrlinge.

Warum blieben über das Jahr hinweg 1000 Lehrstellen unbesetzt? "Unsere Fachkräfte sind zu wenig mobil", stellt Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, fest. So ist es schwer, Jobsuchende aus Linz an Firmen außerhalb der Landeshauptstadt zu vermitteln.

Was ist geplant, um ein Zeichen gegen den Fachkräfte-Mangel zu setzen? Hummer weiß, dass bei den Lehranfängern, die gerade die neunte Schulstufe absolviert haben, in der Zukunft wenige Zuwächse erzielt werden können. Deshalb sind nun Studienabbrecher und Maturanten im Visier. Seit dem Herbst wird an einem Konzept für eine duale Akademie gebastelt. "Ein 25-Jähriger ist nicht wirklich begeistert, wenn er mit einem 15-Jährigen in der Berufsschule sitzen soll - da braucht es neue Angebote", so Hummer.

Aktivitäten in den Bezirken lohnen sich
Was hilft bei der Job-Wahl? Welche Bezirke zeigten auf? Das weiß Fritz Dallamaßl, Bildungsexperte der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

"Krone": Herr Dallamaßl, Friseur steht auf der Mangelberufsliste, obwohl 224 Mädchen allein in Oberösterreich im Vorjahr eine Lehre in dem Bereich begannen. Wie gibt’s das?
Fritz Dallamaßl: Hier gibt es viele offene Lehrstellen, die leider nicht mehr besetzt werden können. Das hängt auch damit zusammen, dass andere Branchen beliebter werden.

"Krone": In den Bezirken Urfahr-Umgebung, Eferding, Steyr, Steyr-Land und Schärding gab es 2017 sehr starke Zuwächse bei den Lehr-Anfängern. Woran liegt das?
Dallamaßl: Gerade in diesen Bezirken wird viel gemacht, um die Menschen darauf zu sensibilisieren, dass es Lehrausbildungen gibt. Diese Aktivitäten lohnen sich. Auch Messen helfen.

"Krone": Die Potenzialanalyse unterstützt Jugendliche bei der Job-Wahl.
Dallamaßl: Definitiv. Jeder weiß, wie schwer es mit 13, 14 ist, eine Berufsentscheidung zu treffen.

Barbara Kneidinger, Kronen Zeitung

7093 Oberösterreicher begannen 2017 eine Lehre, um 232 mehr als vor einem Jahr. Zahlen, die zeigen, dass die Berufsausbildung beliebter wird. Trotzdem müssen noch mehr Fachkräfte ausgebildet werden, das weiß auch die Wirtschaftskammer Oberösterreich. Lesen Sie hier die fünf wichtigsten Fragen rund um das Thema Lehre.

Wie viele Lehrberufe gibt es derzeit? Vom Tischler bis zum Bäcker: 198 Berufe werden angeboten. Heuer kommt neu der E-Commerce-Kaufmann dazu.

Welche Job-Ausbildungen sind derzeit in Oberösterreich besonders beliebt? Das sind die Bereiche Mechatronik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Koch.

Gibt es Unterschiede bei der Wahl der Lehrberufe zwischen Mädchen und Buben? Ja. Bei den weiblichen Lehranfängern waren etwa im Vorjahr der Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin besonders beliebt, bei den männlichen standen technische Berufe wieder hoch im Kurs. Trotzdem gibt es zu wenig Friseur-Lehrlinge.

Warum blieben über das Jahr hinweg 1000 Lehrstellen unbesetzt? "Unsere Fachkräfte sind zu wenig mobil", stellt Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, fest. So ist es schwer, Jobsuchende aus Linz an Firmen außerhalb der Landeshauptstadt zu vermitteln.

Was ist geplant, um ein Zeichen gegen den Fachkräfte-Mangel zu setzen? Hummer weiß, dass bei den Lehranfängern, die gerade die neunte Schulstufe absolviert haben, in der Zukunft wenige Zuwächse erzielt werden können. Deshalb sind nun Studienabbrecher und Maturanten im Visier. Seit dem Herbst wird an einem Konzept für eine duale Akademie gebastelt. "Ein 25-Jähriger ist nicht wirklich begeistert, wenn er mit einem 15-Jährigen in der Berufsschule sitzen soll - da braucht es neue Angebote", so Hummer.

Aktivitäten in den Bezirken lohnen sich
Was hilft bei der Job-Wahl? Welche Bezirke zeigten auf? Das weiß Fritz Dallamaßl, Bildungsexperte der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

"Krone": Herr Dallamaßl, Friseur steht auf der Mangelberufsliste, obwohl 224 Mädchen allein in Oberösterreich im Vorjahr eine Lehre in dem Bereich begannen. Wie gibt’s das?
Fritz Dallamaßl: Hier gibt es viele offene Lehrstellen, die leider nicht mehr besetzt werden können. Das hängt auch damit zusammen, dass andere Branchen beliebter werden.

"Krone": In den Bezirken Urfahr-Umgebung, Eferding, Steyr, Steyr-Land und Schärding gab es 2017 sehr starke Zuwächse bei den Lehr-Anfängern. Woran liegt das?
Dallamaßl: Gerade in diesen Bezirken wird viel gemacht, um die Menschen darauf zu sensibilisieren, dass es Lehrausbildungen gibt. Diese Aktivitäten lohnen sich. Auch Messen helfen.

"Krone": Die Potenzialanalyse unterstützt Jugendliche bei der Job-Wahl.
Dallamaßl: Definitiv. Jeder weiß, wie schwer es mit 13, 14 ist, eine Berufsentscheidung zu treffen.

Barbara Kneidinger, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Oberösterreich
Fachkräftemangel
Maturanten und Studienabbrecher im Visier
Ins Wachkoma gewürgt
„Der Täter kommt frei, aber wir haben lebenslang!“
Linzer Gastroszene
Nach 38 Jahren sperrt Traditionscafé für immer zu
Großbaustelle
"Blech-60er" gilt ab Dienstag auf der Voestbrücke
Sonderprüfung:
Rechnungshof wirft eine "Bombe" in die Politik
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!