Mi, 10. Jänner 2018
Mi, 10. Jänner 2018
Mi, 10. Jänner 2018

Nach Enthüllungsbuch

10.01.2018 08:25

Trumps Ex-Berater verlässt Newsportal „Breitbart“

Der Stern des rechtsnationalistischen US-Vordenkers Steve Bannon sinkt weiter. Bannon, der in den vergangenen Tagen im Zuge der Veröffentlichung eines extrem kritischen Enthüllungsbuchs über US-Präsident Donald Trump unter Druck geraten war, kündigte am Dienstag seinen Abschied von dem Onlineportal "Breitbart News" an.

Dieses war unter seiner Leitung in den vergangenen Jahren zu einem führenden Sprachrohr ultrarechter Kreise geworden und unterstützte Trump im Wahlkampf massiv. Bannon zeigte sich in einer von "Breitbart" veröffentlichten Erklärung "stolz" darauf, dass es dem Team der Website gelungen sei, in den vergangenen Jahren eine "Nachrichten-Plattform von Weltklasse" zu produzieren. Gründe für seinen Abgang nannte der 64-Jährige nicht.

Auch der Unternehmenschef des Portals, Larry Solov, hielt sich in demselben Statement bedeckt zu den Hintergründen von Bannons Abschied. Er erklärte lediglich, das Unternehmen werde Bannon "immer dankbar" für das bleiben, was es mit seiner Hilfe erreicht habe.

Großspenderin erzwang den Rückzug Bannons
Bannons
Abgang wurde laut US-Medienberichten durch den Druck der konservativen Milliardärsfamilie Mercer erzwungen, die Anteile an "Breitbart" hält. Die auch als Großspenderin einflussreiche Unternehmerin Rebekah Mercer hatte sich nach Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs "Fire and Fury: Inside the Trump White House" (Feuer und Wut: In Trumps Weißem Haus) von Michael Wolff, das seit Tagen hohe Wellen schlägt, von Bannon losgesagt und ihre Solidarität mit Trump bekundet.

Das Buch stützt sich großteils auf Bannon zugeschriebene Äußerungen. Bannon stellte demnach unter anderem die mentale Eignung von Trump für das höchste Staatsamt infrage und übte massive Kritik an dessen Familie. Besonders hart attackierte er dem Buch zufolge den ältesten Sohn Donald Trump Jr., der sich während des Wahlkampfs 2016 in der Hoffnung auf belastendes Material über die demokratische Rivalin Trumps, Hillary Clinton, mit einer russischen Anwältin getroffen hatte. Dieses Treffen bezeichnete Bannon demnach als Landesverrat und "unpatriotisch".

Wegen des Buches brach Trump mit Bannon. Er hatte diesen zwar bereits im August von seinem Posten als Chefstrategen im Weißen Haus entlassen, aber danach weiterhin freundlichen Kontakt zu ihm gepflegt. Auf den Wirbel um Wolffs Buch reagierte der Präsident dann mit scharfer Polemik gegen seinen früheren Chefstrategen: "Als er gefeuert wurde, hat er nicht nur seinen Job verloren, sondern auch seinen Verstand", zürnte Trump.

Nach Enthüllungsbuch zeigte sich Bannon reuig
Bannon
bemühte sich seinerseits vergeblich in den vergangenen Tagen um Schadensbegrenzung. Er distanzierte sich von Wolffs Buch - wobei er die ihm zugeschriebenen Äußerungen allerdings nicht bestritt. Bannon schwärmte von Trumps "historischen Leistungen" und bezeichnete dessen Sohn als "Patrioten" und "guten Menschen". Die Gunst des Präsidenten konnte er damit aber nicht zurückgewinnen.

Bannon war in der Schlussphase des Wahlkampfs von Trump zu seinem Kampagnenchef ernannt worden. US-Medien schrieben ihm dann einen entscheidenden Verdienst an Trumps überraschendem Sieg zu - was Trump aber wiederholt bestritt, weil er dadurch seine eigene Leistung geschmälert sah.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus kehrte Bannon dann zu "Breitbart" zurück. Der Website hatte er als Kampforgan gegen das politische Establishment in Washington und als Forum für ultrakonservative Positionen zu breiter Resonanz in rechtsgerichteten Kreisen verholfen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Nach Enthüllungsbuch

10.01.2018 08:25

Trumps Ex-Berater verlässt Newsportal „Breitbart“

Der Stern des rechtsnationalistischen US-Vordenkers Steve Bannon sinkt weiter. Bannon, der in den vergangenen Tagen im Zuge der Veröffentlichung eines extrem kritischen Enthüllungsbuchs über US-Präsident Donald Trump unter Druck geraten war, kündigte am Dienstag seinen Abschied von dem Onlineportal "Breitbart News" an.

Dieses war unter seiner Leitung in den vergangenen Jahren zu einem führenden Sprachrohr ultrarechter Kreise geworden und unterstützte Trump im Wahlkampf massiv. Bannon zeigte sich in einer von "Breitbart" veröffentlichten Erklärung "stolz" darauf, dass es dem Team der Website gelungen sei, in den vergangenen Jahren eine "Nachrichten-Plattform von Weltklasse" zu produzieren. Gründe für seinen Abgang nannte der 64-Jährige nicht.

Auch der Unternehmenschef des Portals, Larry Solov, hielt sich in demselben Statement bedeckt zu den Hintergründen von Bannons Abschied. Er erklärte lediglich, das Unternehmen werde Bannon "immer dankbar" für das bleiben, was es mit seiner Hilfe erreicht habe.

Großspenderin erzwang den Rückzug Bannons
Bannons
Abgang wurde laut US-Medienberichten durch den Druck der konservativen Milliardärsfamilie Mercer erzwungen, die Anteile an "Breitbart" hält. Die auch als Großspenderin einflussreiche Unternehmerin Rebekah Mercer hatte sich nach Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs "Fire and Fury: Inside the Trump White House" (Feuer und Wut: In Trumps Weißem Haus) von Michael Wolff, das seit Tagen hohe Wellen schlägt, von Bannon losgesagt und ihre Solidarität mit Trump bekundet.

Das Buch stützt sich großteils auf Bannon zugeschriebene Äußerungen. Bannon stellte demnach unter anderem die mentale Eignung von Trump für das höchste Staatsamt infrage und übte massive Kritik an dessen Familie. Besonders hart attackierte er dem Buch zufolge den ältesten Sohn Donald Trump Jr., der sich während des Wahlkampfs 2016 in der Hoffnung auf belastendes Material über die demokratische Rivalin Trumps, Hillary Clinton, mit einer russischen Anwältin getroffen hatte. Dieses Treffen bezeichnete Bannon demnach als Landesverrat und "unpatriotisch".

Wegen des Buches brach Trump mit Bannon. Er hatte diesen zwar bereits im August von seinem Posten als Chefstrategen im Weißen Haus entlassen, aber danach weiterhin freundlichen Kontakt zu ihm gepflegt. Auf den Wirbel um Wolffs Buch reagierte der Präsident dann mit scharfer Polemik gegen seinen früheren Chefstrategen: "Als er gefeuert wurde, hat er nicht nur seinen Job verloren, sondern auch seinen Verstand", zürnte Trump.

Nach Enthüllungsbuch zeigte sich Bannon reuig
Bannon
bemühte sich seinerseits vergeblich in den vergangenen Tagen um Schadensbegrenzung. Er distanzierte sich von Wolffs Buch - wobei er die ihm zugeschriebenen Äußerungen allerdings nicht bestritt. Bannon schwärmte von Trumps "historischen Leistungen" und bezeichnete dessen Sohn als "Patrioten" und "guten Menschen". Die Gunst des Präsidenten konnte er damit aber nicht zurückgewinnen.

Bannon war in der Schlussphase des Wahlkampfs von Trump zu seinem Kampagnenchef ernannt worden. US-Medien schrieben ihm dann einen entscheidenden Verdienst an Trumps überraschendem Sieg zu - was Trump aber wiederholt bestritt, weil er dadurch seine eigene Leistung geschmälert sah.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus kehrte Bannon dann zu "Breitbart" zurück. Der Website hatte er als Kampforgan gegen das politische Establishment in Washington und als Forum für ultrakonservative Positionen zu breiter Resonanz in rechtsgerichteten Kreisen verholfen.

Der Stern des rechtsnationalistischen US-Vordenkers Steve Bannon sinkt weiter. Bannon, der in den vergangenen Tagen im Zuge der Veröffentlichung eines extrem kritischen Enthüllungsbuchs über US-Präsident Donald Trump unter Druck geraten war, kündigte am Dienstag seinen Abschied von dem Onlineportal "Breitbart News" an.

Dieses war unter seiner Leitung in den vergangenen Jahren zu einem führenden Sprachrohr ultrarechter Kreise geworden und unterstützte Trump im Wahlkampf massiv. Bannon zeigte sich in einer von "Breitbart" veröffentlichten Erklärung "stolz" darauf, dass es dem Team der Website gelungen sei, in den vergangenen Jahren eine "Nachrichten-Plattform von Weltklasse" zu produzieren. Gründe für seinen Abgang nannte der 64-Jährige nicht.

Auch der Unternehmenschef des Portals, Larry Solov, hielt sich in demselben Statement bedeckt zu den Hintergründen von Bannons Abschied. Er erklärte lediglich, das Unternehmen werde Bannon "immer dankbar" für das bleiben, was es mit seiner Hilfe erreicht habe.

Großspenderin erzwang den Rückzug Bannons
Bannons
Abgang wurde laut US-Medienberichten durch den Druck der konservativen Milliardärsfamilie Mercer erzwungen, die Anteile an "Breitbart" hält. Die auch als Großspenderin einflussreiche Unternehmerin Rebekah Mercer hatte sich nach Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs "Fire and Fury: Inside the Trump White House" (Feuer und Wut: In Trumps Weißem Haus) von Michael Wolff, das seit Tagen hohe Wellen schlägt, von Bannon losgesagt und ihre Solidarität mit Trump bekundet.

Das Buch stützt sich großteils auf Bannon zugeschriebene Äußerungen. Bannon stellte demnach unter anderem die mentale Eignung von Trump für das höchste Staatsamt infrage und übte massive Kritik an dessen Familie. Besonders hart attackierte er dem Buch zufolge den ältesten Sohn Donald Trump Jr., der sich während des Wahlkampfs 2016 in der Hoffnung auf belastendes Material über die demokratische Rivalin Trumps, Hillary Clinton, mit einer russischen Anwältin getroffen hatte. Dieses Treffen bezeichnete Bannon demnach als Landesverrat und "unpatriotisch".

Wegen des Buches brach Trump mit Bannon. Er hatte diesen zwar bereits im August von seinem Posten als Chefstrategen im Weißen Haus entlassen, aber danach weiterhin freundlichen Kontakt zu ihm gepflegt. Auf den Wirbel um Wolffs Buch reagierte der Präsident dann mit scharfer Polemik gegen seinen früheren Chefstrategen: "Als er gefeuert wurde, hat er nicht nur seinen Job verloren, sondern auch seinen Verstand", zürnte Trump.

Nach Enthüllungsbuch zeigte sich Bannon reuig
Bannon
bemühte sich seinerseits vergeblich in den vergangenen Tagen um Schadensbegrenzung. Er distanzierte sich von Wolffs Buch - wobei er die ihm zugeschriebenen Äußerungen allerdings nicht bestritt. Bannon schwärmte von Trumps "historischen Leistungen" und bezeichnete dessen Sohn als "Patrioten" und "guten Menschen". Die Gunst des Präsidenten konnte er damit aber nicht zurückgewinnen.

Bannon war in der Schlussphase des Wahlkampfs von Trump zu seinem Kampagnenchef ernannt worden. US-Medien schrieben ihm dann einen entscheidenden Verdienst an Trumps überraschendem Sieg zu - was Trump aber wiederholt bestritt, weil er dadurch seine eigene Leistung geschmälert sah.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus kehrte Bannon dann zu "Breitbart" zurück. Der Website hatte er als Kampforgan gegen das politische Establishment in Washington und als Forum für ultrakonservative Positionen zu breiter Resonanz in rechtsgerichteten Kreisen verholfen.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Krebsleiden erlegen
Sterbende gab Tipps für ein glückliches Leben
Empörung in Europa
5000 Demonstranten bei Neonazi-Aufmarsch in Rom
Nach Enthüllungsbuch
Trumps Ex-Berater verlässt Newsportal „Breitbart“
Gleichberechtigung
New York schreibt Wickeltische in Herren-WCs vor
Häuser zerstört
Kalifornien: Mehrere Todesopfer nach Schlammlawine
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!