Mo, 08. Jänner 2018
Mo, 08. Jänner 2018
Mo, 08. Jänner 2018

Übergewichtige Tiere

08.01.2018 10:08

Tierarzt warnt: "Die dicke Katze ist nicht süß"

Während im Dezember traditionell viel geschlemmt wird, folgt im Jänner dann häufig die große Ernüchterung auf der Waage. Das betrifft aber immer öfter nicht nur den Menschen: Laut einer aktuellen Studie sind mehr als 40 Prozent aller Hunde und Katzen zu dick.

Die Ursache von Übergewicht ist relativ simpel auf den Punkt gebracht: Der Körper nimmt mehr Energie auf, als er verbrennt. Das betrifft Mensch wie Tier. Dabei ist Übergewicht nicht gleich Übergewicht - denn während ein paar Kilos zu viel auf den Rippen noch kein großes Risiko darstellen, führt Adipositas zu ernsten gesundheitlichen Folgen. Denn auch Tiere können an Diabetes, Leberverfettung, Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen erkranken - die Lebenserwartung sinkt.

"Wohlstandsfiguren"

"Die so genannten ’Wohlstandsfiguren’ sind eine Entwicklung der letzten 20 Jahre", sagt Thomas Schuster, Tierarzt aus Innsbruck. Auch er beobachtet eine besorgniserregende Zunahme an übergewichtigen Hunden und Katzen. Aber warum ist das so? "Risikofaktoren sind Kastrationen, Überfütterung, Leckerlis und wie beim Menschen: zu wenig Bewegung", erklärt der Arzt.

Bei sich selbst anfangen

Außerdem bestätigt Schuster ein gängiges Klischee: "Ja, Mensch und Tier gleichen sich an. Wenn ich mich selbst ungern bewege und mich ungesund ernähre, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das auch bei meinem Tier der Fall ist", schildert der Arzt. Schritt eins ist es also bei sich selbst anzufangen und die eigenen Verhaltensmuster auf das Tier runter zu brechen.

Um sicher zu gehen, rät der Arzt zum Figurencheck: "Bei einem leichtem Druck auf den Brustkorb sollte man die Rippen spüren und wenn man von oben oder von der Seite auf das Tier blickt, die Taille erkennen." Außerdem sollte man das Tier mindestens einmal jährlich beim Tierarzt durchchecken lassen.

Abspeckprogramm

Was also tun, wenn das Tier zu dick ist? Als ersten Schritt sollte man zum Arzt gehen, die Ursache abklären und gemeinsam mit dem Tierarzt einen Plan erstellen. Denn Abspecken in Eigenregie kann vor allem bei Katzen gefährlich werden! Ansonsten gilt: Viel Bewegung, viele Spiele und den Spieß umdrehen: Also mehr verbrennen, als aufgenommen wird.

Anna Haselwanter, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Übergewichtige Tiere

08.01.2018 10:08

Tierarzt warnt: "Die dicke Katze ist nicht süß"

Während im Dezember traditionell viel geschlemmt wird, folgt im Jänner dann häufig die große Ernüchterung auf der Waage. Das betrifft aber immer öfter nicht nur den Menschen: Laut einer aktuellen Studie sind mehr als 40 Prozent aller Hunde und Katzen zu dick.

Die Ursache von Übergewicht ist relativ simpel auf den Punkt gebracht: Der Körper nimmt mehr Energie auf, als er verbrennt. Das betrifft Mensch wie Tier. Dabei ist Übergewicht nicht gleich Übergewicht - denn während ein paar Kilos zu viel auf den Rippen noch kein großes Risiko darstellen, führt Adipositas zu ernsten gesundheitlichen Folgen. Denn auch Tiere können an Diabetes, Leberverfettung, Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen erkranken - die Lebenserwartung sinkt.

"Wohlstandsfiguren"

"Die so genannten ’Wohlstandsfiguren’ sind eine Entwicklung der letzten 20 Jahre", sagt Thomas Schuster, Tierarzt aus Innsbruck. Auch er beobachtet eine besorgniserregende Zunahme an übergewichtigen Hunden und Katzen. Aber warum ist das so? "Risikofaktoren sind Kastrationen, Überfütterung, Leckerlis und wie beim Menschen: zu wenig Bewegung", erklärt der Arzt.

Bei sich selbst anfangen

Außerdem bestätigt Schuster ein gängiges Klischee: "Ja, Mensch und Tier gleichen sich an. Wenn ich mich selbst ungern bewege und mich ungesund ernähre, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das auch bei meinem Tier der Fall ist", schildert der Arzt. Schritt eins ist es also bei sich selbst anzufangen und die eigenen Verhaltensmuster auf das Tier runter zu brechen.

Um sicher zu gehen, rät der Arzt zum Figurencheck: "Bei einem leichtem Druck auf den Brustkorb sollte man die Rippen spüren und wenn man von oben oder von der Seite auf das Tier blickt, die Taille erkennen." Außerdem sollte man das Tier mindestens einmal jährlich beim Tierarzt durchchecken lassen.

Abspeckprogramm

Was also tun, wenn das Tier zu dick ist? Als ersten Schritt sollte man zum Arzt gehen, die Ursache abklären und gemeinsam mit dem Tierarzt einen Plan erstellen. Denn Abspecken in Eigenregie kann vor allem bei Katzen gefährlich werden! Ansonsten gilt: Viel Bewegung, viele Spiele und den Spieß umdrehen: Also mehr verbrennen, als aufgenommen wird.

Anna Haselwanter, Kronen Zeitung

Während im Dezember traditionell viel geschlemmt wird, folgt im Jänner dann häufig die große Ernüchterung auf der Waage. Das betrifft aber immer öfter nicht nur den Menschen: Laut einer aktuellen Studie sind mehr als 40 Prozent aller Hunde und Katzen zu dick.

Die Ursache von Übergewicht ist relativ simpel auf den Punkt gebracht: Der Körper nimmt mehr Energie auf, als er verbrennt. Das betrifft Mensch wie Tier. Dabei ist Übergewicht nicht gleich Übergewicht - denn während ein paar Kilos zu viel auf den Rippen noch kein großes Risiko darstellen, führt Adipositas zu ernsten gesundheitlichen Folgen. Denn auch Tiere können an Diabetes, Leberverfettung, Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen erkranken - die Lebenserwartung sinkt.

"Wohlstandsfiguren"

"Die so genannten ’Wohlstandsfiguren’ sind eine Entwicklung der letzten 20 Jahre", sagt Thomas Schuster, Tierarzt aus Innsbruck. Auch er beobachtet eine besorgniserregende Zunahme an übergewichtigen Hunden und Katzen. Aber warum ist das so? "Risikofaktoren sind Kastrationen, Überfütterung, Leckerlis und wie beim Menschen: zu wenig Bewegung", erklärt der Arzt.

Bei sich selbst anfangen

Außerdem bestätigt Schuster ein gängiges Klischee: "Ja, Mensch und Tier gleichen sich an. Wenn ich mich selbst ungern bewege und mich ungesund ernähre, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das auch bei meinem Tier der Fall ist", schildert der Arzt. Schritt eins ist es also bei sich selbst anzufangen und die eigenen Verhaltensmuster auf das Tier runter zu brechen.

Um sicher zu gehen, rät der Arzt zum Figurencheck: "Bei einem leichtem Druck auf den Brustkorb sollte man die Rippen spüren und wenn man von oben oder von der Seite auf das Tier blickt, die Taille erkennen." Außerdem sollte man das Tier mindestens einmal jährlich beim Tierarzt durchchecken lassen.

Abspeckprogramm

Was also tun, wenn das Tier zu dick ist? Als ersten Schritt sollte man zum Arzt gehen, die Ursache abklären und gemeinsam mit dem Tierarzt einen Plan erstellen. Denn Abspecken in Eigenregie kann vor allem bei Katzen gefährlich werden! Ansonsten gilt: Viel Bewegung, viele Spiele und den Spieß umdrehen: Also mehr verbrennen, als aufgenommen wird.

Anna Haselwanter, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Tirol
Übergewichtige Tiere
Tierarzt warnt: "Die dicke Katze ist nicht süß"
Minus 37 Prozent
7425 Illegale: Rückgang bei Aufgriffen in Tirol
Im freien Skiraum
Zwei Skifahrer in Osttirol von Lawine getötet
Tiroler investieren
Kinos setzen auf Lichtschwerter und neue Säle
Aktion in Innsbruck
Feuerwehr verteilt 4500 Brandmelder
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!