So, 07. Jänner 2018
So, 07. Jänner 2018
So, 07. Jänner 2018

Wildriss auf Saualpe

07.01.2018 14:01

Nach Bären kehren auch Wölfe zurück

Offiziell gilt der Wolf in Österreich als ausgestorben. Und geht’s nach seinen Gegnern, soll es auch so bleiben. Doch die Rückkehr der Wölfe ist nicht aufzuhalten. Ende Dezember soll ein Isegrim auf der Saualpe ein Rotwild-Kalb gerissen haben.

"Ein Jäger hat ein gerissenes Wildkalb auf der Lavanttaler Seite der Saualpe entdeckt, mit vermeintlichen Pfotenabdrücken eines Wolfes", weiß Landeswildbiologe Roman Kirnbauer.

Ob’s tatsächlich ein Wolf war, muss erst ein DNA-Test klären. Definitiv war laut Kirnbauer 2017 ein Wolf auf der Koralpe unterwegs. Auch dort entdeckte kürzlich ein Skitourengeher Teile eines gerissenen Rehs. Ob der Wolf der Täter war, lässt sich jedoch nicht sagen.

Fest steht für die Experten, dass der Wolf langsam nach Mitteleuropa zurückkehrt. Große Rudel wie etwa in den Weiten Kanadas werden es laut Experten aber nie sein, denn der Lebensraum ist einfach viel zu klein. So wurden österreichweit zwischen 2005 und 2015 nur bis zu sieben Wölfe genetisch nachgewiesen. Diese Tiere waren aus den Karpaten, der Schweiz, Italien sowie Kroatien gekommen und auf der Suche nach neuen Lebensräumen.

Hannes Wallner, Kärntner Krone

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Wildriss auf Saualpe

07.01.2018 14:01

Nach Bären kehren auch Wölfe zurück

Offiziell gilt der Wolf in Österreich als ausgestorben. Und geht’s nach seinen Gegnern, soll es auch so bleiben. Doch die Rückkehr der Wölfe ist nicht aufzuhalten. Ende Dezember soll ein Isegrim auf der Saualpe ein Rotwild-Kalb gerissen haben.

"Ein Jäger hat ein gerissenes Wildkalb auf der Lavanttaler Seite der Saualpe entdeckt, mit vermeintlichen Pfotenabdrücken eines Wolfes", weiß Landeswildbiologe Roman Kirnbauer.

Ob’s tatsächlich ein Wolf war, muss erst ein DNA-Test klären. Definitiv war laut Kirnbauer 2017 ein Wolf auf der Koralpe unterwegs. Auch dort entdeckte kürzlich ein Skitourengeher Teile eines gerissenen Rehs. Ob der Wolf der Täter war, lässt sich jedoch nicht sagen.

Fest steht für die Experten, dass der Wolf langsam nach Mitteleuropa zurückkehrt. Große Rudel wie etwa in den Weiten Kanadas werden es laut Experten aber nie sein, denn der Lebensraum ist einfach viel zu klein. So wurden österreichweit zwischen 2005 und 2015 nur bis zu sieben Wölfe genetisch nachgewiesen. Diese Tiere waren aus den Karpaten, der Schweiz, Italien sowie Kroatien gekommen und auf der Suche nach neuen Lebensräumen.

Hannes Wallner, Kärntner Krone

Offiziell gilt der Wolf in Österreich als ausgestorben. Und geht’s nach seinen Gegnern, soll es auch so bleiben. Doch die Rückkehr der Wölfe ist nicht aufzuhalten. Ende Dezember soll ein Isegrim auf der Saualpe ein Rotwild-Kalb gerissen haben.

"Ein Jäger hat ein gerissenes Wildkalb auf der Lavanttaler Seite der Saualpe entdeckt, mit vermeintlichen Pfotenabdrücken eines Wolfes", weiß Landeswildbiologe Roman Kirnbauer.

Ob’s tatsächlich ein Wolf war, muss erst ein DNA-Test klären. Definitiv war laut Kirnbauer 2017 ein Wolf auf der Koralpe unterwegs. Auch dort entdeckte kürzlich ein Skitourengeher Teile eines gerissenen Rehs. Ob der Wolf der Täter war, lässt sich jedoch nicht sagen.

Fest steht für die Experten, dass der Wolf langsam nach Mitteleuropa zurückkehrt. Große Rudel wie etwa in den Weiten Kanadas werden es laut Experten aber nie sein, denn der Lebensraum ist einfach viel zu klein. So wurden österreichweit zwischen 2005 und 2015 nur bis zu sieben Wölfe genetisch nachgewiesen. Diese Tiere waren aus den Karpaten, der Schweiz, Italien sowie Kroatien gekommen und auf der Suche nach neuen Lebensräumen.

Hannes Wallner, Kärntner Krone

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Kärnten
Wildriss auf Saualpe
Nach Bären kehren auch Wölfe zurück
Arbeitsunfall
Baum erschlug Pensionisten
Gutachter am Zug
Rätsel um Motiv für Messerattacke
Container geknackt:
Security-Mann störte Diebe
Mordversuch:
Frau attackierte schlafenden Mann mit Messer
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!