Fr, 05. Jänner 2018
Fr, 05. Jänner 2018
Fr, 05. Jänner 2018

12-Stunden-Tag

05.01.2018 09:24

„Niemand muss Angst um sein Privatleben haben!“

Selten wurde über das Thema Arbeit so viel diskutiert. Die Aussetzung der "Aktion 20.000" für Langzeitarbeitslose über 50 oder der 12-Stunden-Tag sind in aller Munde. Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer ärgert dabei vor allem die Panikmache vor der Flexibilisierung der Arbeitszeiten.

"Es wird weder eine Rückkehr zum generellen Zwölf-Stunden-Arbeitstag geben noch wird die jeweilige Gesamtarbeitszeit auch nur um eine einzige Minute länger. Niemand muss Angst um seine Gesundheit oder sein Privatleben haben", ärgern WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer die "Schauermärchen" über die Flexibilisierung der Arbeitszeit.

12-Stunden-Tag wird Ausnahme bleiben
Da Firmen 12-Stunden-Arbeitstage teuer kommen, werden sie ohnehin eine Ausnahme bleiben. Hinsichtlich der pünktlichen Erfüllung von Aufträgen gäbe es keine Alternative. Zudem hat nun etwa ein Gärtner viel mehr Spielraum. Er kann Schönwetterphasen viel besser nutzen.

Bewährte Praxis in vielen Ländern
In vielen Ländern Europas ist die maximale Tagesarbeitszeit von zwölf Stunden und länger schon eine bewährte Praxis. Von der erhöhten Flexibilität profitieren vor allem auch die Arbeitnehmer. Mehrstunden an einem Tag werden, da die Arbeitszeit unterm Strich ja gleich bleibt, etwa für längere Freizeitblöcke oder verlängerte Wochenende genutzt. Im Linzer UKH arbeitet das Pflegepersonal bereits jetzt bis zu 13 Stunden täglich. "Niemand möchte mehr zu den alten Arbeitszeitmodellen zurück. Gleiches gilt für die Exekutive und den öffentlichen Dienst", so Hummer.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

12-Stunden-Tag

05.01.2018 09:24

„Niemand muss Angst um sein Privatleben haben!“

Selten wurde über das Thema Arbeit so viel diskutiert. Die Aussetzung der "Aktion 20.000" für Langzeitarbeitslose über 50 oder der 12-Stunden-Tag sind in aller Munde. Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer ärgert dabei vor allem die Panikmache vor der Flexibilisierung der Arbeitszeiten.

"Es wird weder eine Rückkehr zum generellen Zwölf-Stunden-Arbeitstag geben noch wird die jeweilige Gesamtarbeitszeit auch nur um eine einzige Minute länger. Niemand muss Angst um seine Gesundheit oder sein Privatleben haben", ärgern WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer die "Schauermärchen" über die Flexibilisierung der Arbeitszeit.

12-Stunden-Tag wird Ausnahme bleiben
Da Firmen 12-Stunden-Arbeitstage teuer kommen, werden sie ohnehin eine Ausnahme bleiben. Hinsichtlich der pünktlichen Erfüllung von Aufträgen gäbe es keine Alternative. Zudem hat nun etwa ein Gärtner viel mehr Spielraum. Er kann Schönwetterphasen viel besser nutzen.

Bewährte Praxis in vielen Ländern
In vielen Ländern Europas ist die maximale Tagesarbeitszeit von zwölf Stunden und länger schon eine bewährte Praxis. Von der erhöhten Flexibilität profitieren vor allem auch die Arbeitnehmer. Mehrstunden an einem Tag werden, da die Arbeitszeit unterm Strich ja gleich bleibt, etwa für längere Freizeitblöcke oder verlängerte Wochenende genutzt. Im Linzer UKH arbeitet das Pflegepersonal bereits jetzt bis zu 13 Stunden täglich. "Niemand möchte mehr zu den alten Arbeitszeitmodellen zurück. Gleiches gilt für die Exekutive und den öffentlichen Dienst", so Hummer.

Selten wurde über das Thema Arbeit so viel diskutiert. Die Aussetzung der "Aktion 20.000" für Langzeitarbeitslose über 50 oder der 12-Stunden-Tag sind in aller Munde. Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer ärgert dabei vor allem die Panikmache vor der Flexibilisierung der Arbeitszeiten.

"Es wird weder eine Rückkehr zum generellen Zwölf-Stunden-Arbeitstag geben noch wird die jeweilige Gesamtarbeitszeit auch nur um eine einzige Minute länger. Niemand muss Angst um seine Gesundheit oder sein Privatleben haben", ärgern WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer die "Schauermärchen" über die Flexibilisierung der Arbeitszeit.

12-Stunden-Tag wird Ausnahme bleiben
Da Firmen 12-Stunden-Arbeitstage teuer kommen, werden sie ohnehin eine Ausnahme bleiben. Hinsichtlich der pünktlichen Erfüllung von Aufträgen gäbe es keine Alternative. Zudem hat nun etwa ein Gärtner viel mehr Spielraum. Er kann Schönwetterphasen viel besser nutzen.

Bewährte Praxis in vielen Ländern
In vielen Ländern Europas ist die maximale Tagesarbeitszeit von zwölf Stunden und länger schon eine bewährte Praxis. Von der erhöhten Flexibilität profitieren vor allem auch die Arbeitnehmer. Mehrstunden an einem Tag werden, da die Arbeitszeit unterm Strich ja gleich bleibt, etwa für längere Freizeitblöcke oder verlängerte Wochenende genutzt. Im Linzer UKH arbeitet das Pflegepersonal bereits jetzt bis zu 13 Stunden täglich. "Niemand möchte mehr zu den alten Arbeitszeitmodellen zurück. Gleiches gilt für die Exekutive und den öffentlichen Dienst", so Hummer.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Oberösterreich
Asten:
Bewohner flüchteten vor Flammen
12-Stunden-Tag
„Niemand muss Angst um sein Privatleben haben!“
Skandal in Wels:
Rausch-Polizist baute Unfall
Regress-Gefahr
Alko-Unfall auf Piste kann teuer werden
In Wels gerettet
„Ich habe ein neues Leben"
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!