Fr, 05. Jänner 2018
Fr, 05. Jänner 2018
Fr, 05. Jänner 2018

Im Brennpunkt

05.01.2018 11:42

Mangelberufe: Kein Nachwuchs bei Fachkräften?

Jedes Jahr wird vom Sozialministerium die Liste der Mangelberufe bestimmt. Konkret bedeutet dies, dass Ausländer aus Drittstaaten als Arbeiter für diese Jobs zugelassen werden können. Gesucht werden heuer vor allem Lehrberufe, bei denen handwerkliches Geschick gefordert ist. Die "Krone" erkundigte sich bei Mangelberuf-Betrieben, wie groß die Nachfrage bei ihnen derzeit ist.

Unternehmen, die in einem kleinen Ort angesiedelt sind, profitieren von Mundpropaganda und müssen sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen. Anders schaut es bei Berufen aus, die mit einem gewissen Risiko verbunden sind, wie zum Beispiel bei der Dachdeckerei von Andreas Halmetschlager in der Gemeinde Bergland im niederösterreichischen Bezirk Melk: Er sucht seit mehreren Jahren nach Nachwuchs oder Verstärkung seines Teams - ohne Erfolg.

Die Liste der Mangelberufe stößt auch auf Kritik. Sie gilt österreichweit und der unterschiedliche Bedarf an Fachkräften in den Bundesländern wird nicht beachtet. So werden in Tourismusregionen wie in Tirol dringend Köche benötigt, auf der Liste sucht man aber vergeblich nach diesem Lehrberuf. Die neue Regierung will hier eingreifen und auf regionale Bedürfnisse eingehen.

Mangelberufe 2018 in Österreich
- Schwarzdecker
- Fräser
- Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.), vor allem für Maschinenbau
- Starkstromtechnik und Datenverarbeitung
- Dreher
- Diplomingenieur für Maschinenbau, Starkstromtechnik, Datenverarbeitung, Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
- Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacher
- Schweißer
- Landmaschinenbauer
- Dachdecker
- Sonstige Techniker für Maschinenbau und Starkstromtechnik
- Elektroinstallateure
- Bautischler, z.B. Stiegenbauer
- Betonbauer
- Zimmerer
- Sonstige Spengler und Schlosser
- Platten- und Fliesenleger
- Kfz-Mechaniker
- Rohrinstallateure und -monteure
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger

Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Im Brennpunkt

05.01.2018 11:42

Mangelberufe: Kein Nachwuchs bei Fachkräften?

Jedes Jahr wird vom Sozialministerium die Liste der Mangelberufe bestimmt. Konkret bedeutet dies, dass Ausländer aus Drittstaaten als Arbeiter für diese Jobs zugelassen werden können. Gesucht werden heuer vor allem Lehrberufe, bei denen handwerkliches Geschick gefordert ist. Die "Krone" erkundigte sich bei Mangelberuf-Betrieben, wie groß die Nachfrage bei ihnen derzeit ist.

Unternehmen, die in einem kleinen Ort angesiedelt sind, profitieren von Mundpropaganda und müssen sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen. Anders schaut es bei Berufen aus, die mit einem gewissen Risiko verbunden sind, wie zum Beispiel bei der Dachdeckerei von Andreas Halmetschlager in der Gemeinde Bergland im niederösterreichischen Bezirk Melk: Er sucht seit mehreren Jahren nach Nachwuchs oder Verstärkung seines Teams - ohne Erfolg.

Die Liste der Mangelberufe stößt auch auf Kritik. Sie gilt österreichweit und der unterschiedliche Bedarf an Fachkräften in den Bundesländern wird nicht beachtet. So werden in Tourismusregionen wie in Tirol dringend Köche benötigt, auf der Liste sucht man aber vergeblich nach diesem Lehrberuf. Die neue Regierung will hier eingreifen und auf regionale Bedürfnisse eingehen.

Mangelberufe 2018 in Österreich
- Schwarzdecker
- Fräser
- Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.), vor allem für Maschinenbau
- Starkstromtechnik und Datenverarbeitung
- Dreher
- Diplomingenieur für Maschinenbau, Starkstromtechnik, Datenverarbeitung, Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
- Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacher
- Schweißer
- Landmaschinenbauer
- Dachdecker
- Sonstige Techniker für Maschinenbau und Starkstromtechnik
- Elektroinstallateure
- Bautischler, z.B. Stiegenbauer
- Betonbauer
- Zimmerer
- Sonstige Spengler und Schlosser
- Platten- und Fliesenleger
- Kfz-Mechaniker
- Rohrinstallateure und -monteure
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger

Kronen Zeitung

Jedes Jahr wird vom Sozialministerium die Liste der Mangelberufe bestimmt. Konkret bedeutet dies, dass Ausländer aus Drittstaaten als Arbeiter für diese Jobs zugelassen werden können. Gesucht werden heuer vor allem Lehrberufe, bei denen handwerkliches Geschick gefordert ist. Die "Krone" erkundigte sich bei Mangelberuf-Betrieben, wie groß die Nachfrage bei ihnen derzeit ist.

Unternehmen, die in einem kleinen Ort angesiedelt sind, profitieren von Mundpropaganda und müssen sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen. Anders schaut es bei Berufen aus, die mit einem gewissen Risiko verbunden sind, wie zum Beispiel bei der Dachdeckerei von Andreas Halmetschlager in der Gemeinde Bergland im niederösterreichischen Bezirk Melk: Er sucht seit mehreren Jahren nach Nachwuchs oder Verstärkung seines Teams - ohne Erfolg.

Die Liste der Mangelberufe stößt auch auf Kritik. Sie gilt österreichweit und der unterschiedliche Bedarf an Fachkräften in den Bundesländern wird nicht beachtet. So werden in Tourismusregionen wie in Tirol dringend Köche benötigt, auf der Liste sucht man aber vergeblich nach diesem Lehrberuf. Die neue Regierung will hier eingreifen und auf regionale Bedürfnisse eingehen.

Mangelberufe 2018 in Österreich
- Schwarzdecker
- Fräser
- Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.), vor allem für Maschinenbau
- Starkstromtechnik und Datenverarbeitung
- Dreher
- Diplomingenieur für Maschinenbau, Starkstromtechnik, Datenverarbeitung, Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
- Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacher
- Schweißer
- Landmaschinenbauer
- Dachdecker
- Sonstige Techniker für Maschinenbau und Starkstromtechnik
- Elektroinstallateure
- Bautischler, z.B. Stiegenbauer
- Betonbauer
- Zimmerer
- Sonstige Spengler und Schlosser
- Platten- und Fliesenleger
- Kfz-Mechaniker
- Rohrinstallateure und -monteure
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger

Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Wird verbrannt
Forstarbeiter fällten Rathausplatz-Christbaum
Im Brennpunkt
Mangelberufe: Kein Nachwuchs bei Fachkräften?
Ermittlungen gestartet
Salzburger Landesrat: Paukenschlag in Spendencausa
Ziel: 2,5 Mrd. Euro
Regierung einigt sich auf Einsparungen im Budget
Von Handy abgelenkt
Zwei Mädchen in Wien von Straßenbahn erfasst
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!