Der wegen Menschenrechtsverbrechen verurteilte frühere peruanische Staatschef Alberto Fujimori ist frei. Nach einer umstrittenen Begnadigung durch Präsident Pedro Pablo Kuczynski konnte der 79-Jährige am Donnerstagabend das Krankenhaus in Lima als freier Mann verlassen. Er war dort wegen Herzproblemen zwölf Tage in Behandlung gewesen. Fujimori saß im Rollstuhl und wurde beim Verlassen der Klinik von Polizisten und Sicherheitspersonal eskortiert. Dabei grüßte er einige Anhänger, bevor er in eine schwarze Limousine gesetzt und davongefahren wurde.
Präsident Kuczynski hatte seinen Amtsvorgänger Fujimori am 24. Dezember mit Verweis auf seine schlechte Gesundheit begnadigt und seine Haftentlassung verfügt. Damit löste er Protestkundgebungen im Inland und heftige Kritik auch im Ausland aus.
Politisches Tauschgeschäft vermutet
Viele Peruaner halten Fujimoris Begnadigung für ein politisches Tauschgeschäft. Nur drei Tage vor Kuczynskis Gnadenerlass war ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten im Parlament überraschend gescheitert. Fujimoris Tochter Keiko hatte das Verfahren wegen Korruptionsvorwürfen gegen Kuczynski betrieben. Fujimoris Sohn Kenji und mehrere andere Oppositionsabgeordnete enthielten sich dann aber bei der Abstimmung und brachten das Vorhaben zum Scheitern.
Fujimori regierte Peru von 1990 bis 2000 mit harter Hand. 2007 war er der Bestechung, des mehrfachen Mordes, des Einsatzes von Todesschwadronen und anderer schwerer Menschenrechtsverbrechen für schuldig befunden und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Der wegen Menschenrechtsverbrechen verurteilte frühere peruanische Staatschef Alberto Fujimori ist frei. Nach einer umstrittenen Begnadigung durch Präsident Pedro Pablo Kuczynski konnte der 79-Jährige am Donnerstagabend das Krankenhaus in Lima als freier Mann verlassen. Er war dort wegen Herzproblemen zwölf Tage in Behandlung gewesen. Fujimori saß im Rollstuhl und wurde beim Verlassen der Klinik von Polizisten und Sicherheitspersonal eskortiert. Dabei grüßte er einige Anhänger, bevor er in eine schwarze Limousine gesetzt und davongefahren wurde.
Präsident Kuczynski hatte seinen Amtsvorgänger Fujimori am 24. Dezember mit Verweis auf seine schlechte Gesundheit begnadigt und seine Haftentlassung verfügt. Damit löste er Protestkundgebungen im Inland und heftige Kritik auch im Ausland aus.
Politisches Tauschgeschäft vermutet
Viele Peruaner halten Fujimoris Begnadigung für ein politisches Tauschgeschäft. Nur drei Tage vor Kuczynskis Gnadenerlass war ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten im Parlament überraschend gescheitert. Fujimoris Tochter Keiko hatte das Verfahren wegen Korruptionsvorwürfen gegen Kuczynski betrieben. Fujimoris Sohn Kenji und mehrere andere Oppositionsabgeordnete enthielten sich dann aber bei der Abstimmung und brachten das Vorhaben zum Scheitern.
Fujimori regierte Peru von 1990 bis 2000 mit harter Hand. 2007 war er der Bestechung, des mehrfachen Mordes, des Einsatzes von Todesschwadronen und anderer schwerer Menschenrechtsverbrechen für schuldig befunden und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Der wegen Menschenrechtsverbrechen verurteilte frühere peruanische Staatschef Alberto Fujimori ist frei. Nach einer umstrittenen Begnadigung durch Präsident Pedro Pablo Kuczynski konnte der 79-Jährige am Donnerstagabend das Krankenhaus in Lima als freier Mann verlassen. Er war dort wegen Herzproblemen zwölf Tage in Behandlung gewesen. Fujimori saß im Rollstuhl und wurde beim Verlassen der Klinik von Polizisten und Sicherheitspersonal eskortiert. Dabei grüßte er einige Anhänger, bevor er in eine schwarze Limousine gesetzt und davongefahren wurde.
Präsident Kuczynski hatte seinen Amtsvorgänger Fujimori am 24. Dezember mit Verweis auf seine schlechte Gesundheit begnadigt und seine Haftentlassung verfügt. Damit löste er Protestkundgebungen im Inland und heftige Kritik auch im Ausland aus.
Politisches Tauschgeschäft vermutet
Viele Peruaner halten Fujimoris Begnadigung für ein politisches Tauschgeschäft. Nur drei Tage vor Kuczynskis Gnadenerlass war ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten im Parlament überraschend gescheitert. Fujimoris Tochter Keiko hatte das Verfahren wegen Korruptionsvorwürfen gegen Kuczynski betrieben. Fujimoris Sohn Kenji und mehrere andere Oppositionsabgeordnete enthielten sich dann aber bei der Abstimmung und brachten das Vorhaben zum Scheitern.
Fujimori regierte Peru von 1990 bis 2000 mit harter Hand. 2007 war er der Bestechung, des mehrfachen Mordes, des Einsatzes von Todesschwadronen und anderer schwerer Menschenrechtsverbrechen für schuldig befunden und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).