Do, 04. Jänner 2018
Do, 04. Jänner 2018
Do, 04. Jänner 2018

Geld auf Bermudas

04.01.2018 09:25

Google vermied 2016 3,7 Milliarden Dollar Steuern

Googles kreative Steuervermeidungspolitik sorgt erneut für Schlagzeilen: Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf Dokumente niederländischer Behörden berichtete, soll der US-Internetriese im Jahr 2016 insgesamt 15,9 Milliarden Euro von den Niederlanden an eine Briefkastenfirma auf den Bermudainseln überwiesen und damit Steuern in Milliardenhöhe vermieden haben.

Google nutzte dabei dem Bericht zufolge zwei Konstrukte, die als "Double Irish" und "Dutch Sandwich" bekannt sind. Dafür seien Einnahmen von einer irischen Tochtergesellschaft an eine niederländische Firma ohne Angestellte und dann an eine Briefkastenfirma auf den Bermudas überwiesen worden, die wiederum einer weiteren in Irland registrierten Firma gehöre.

Wie Bloomberg unter Berufung auf Dokumente der US-Finanzbehörden weiter berichtete, lag Googles effektiver Steuersatz für 2016 weltweit bei 19,3 Prozent. Demnach habe die Steuerersparnis durch die Überweisung auf die Bermudas bei 3,7 Milliarden Dollar (3,1 Milliarden Euro) gelegen. Bei Anwendung des in Irland geltenden Steuersatzes hätte der Internetkonzern demnach 2,4 Milliarden Dollar an Steuern gespart. Insgesamt sei der Betrag, den Google auf die Bermudas transferiert habe, 2016 sieben Prozent höher gewesen als im Jahr zuvor.

Der Internetkonzern selbst teilte mit, all seinen Steuerverpflichtungen nachzukommen und sich in jedem Land auf der Welt, in dem man tätig sei, an die Steuergesetze zu halten.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Geld auf Bermudas

04.01.2018 09:25

Google vermied 2016 3,7 Milliarden Dollar Steuern

Googles kreative Steuervermeidungspolitik sorgt erneut für Schlagzeilen: Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf Dokumente niederländischer Behörden berichtete, soll der US-Internetriese im Jahr 2016 insgesamt 15,9 Milliarden Euro von den Niederlanden an eine Briefkastenfirma auf den Bermudainseln überwiesen und damit Steuern in Milliardenhöhe vermieden haben.

Google nutzte dabei dem Bericht zufolge zwei Konstrukte, die als "Double Irish" und "Dutch Sandwich" bekannt sind. Dafür seien Einnahmen von einer irischen Tochtergesellschaft an eine niederländische Firma ohne Angestellte und dann an eine Briefkastenfirma auf den Bermudas überwiesen worden, die wiederum einer weiteren in Irland registrierten Firma gehöre.

Wie Bloomberg unter Berufung auf Dokumente der US-Finanzbehörden weiter berichtete, lag Googles effektiver Steuersatz für 2016 weltweit bei 19,3 Prozent. Demnach habe die Steuerersparnis durch die Überweisung auf die Bermudas bei 3,7 Milliarden Dollar (3,1 Milliarden Euro) gelegen. Bei Anwendung des in Irland geltenden Steuersatzes hätte der Internetkonzern demnach 2,4 Milliarden Dollar an Steuern gespart. Insgesamt sei der Betrag, den Google auf die Bermudas transferiert habe, 2016 sieben Prozent höher gewesen als im Jahr zuvor.

Der Internetkonzern selbst teilte mit, all seinen Steuerverpflichtungen nachzukommen und sich in jedem Land auf der Welt, in dem man tätig sei, an die Steuergesetze zu halten.

Googles kreative Steuervermeidungspolitik sorgt erneut für Schlagzeilen: Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf Dokumente niederländischer Behörden berichtete, soll der US-Internetriese im Jahr 2016 insgesamt 15,9 Milliarden Euro von den Niederlanden an eine Briefkastenfirma auf den Bermudainseln überwiesen und damit Steuern in Milliardenhöhe vermieden haben.

Google nutzte dabei dem Bericht zufolge zwei Konstrukte, die als "Double Irish" und "Dutch Sandwich" bekannt sind. Dafür seien Einnahmen von einer irischen Tochtergesellschaft an eine niederländische Firma ohne Angestellte und dann an eine Briefkastenfirma auf den Bermudas überwiesen worden, die wiederum einer weiteren in Irland registrierten Firma gehöre.

Wie Bloomberg unter Berufung auf Dokumente der US-Finanzbehörden weiter berichtete, lag Googles effektiver Steuersatz für 2016 weltweit bei 19,3 Prozent. Demnach habe die Steuerersparnis durch die Überweisung auf die Bermudas bei 3,7 Milliarden Dollar (3,1 Milliarden Euro) gelegen. Bei Anwendung des in Irland geltenden Steuersatzes hätte der Internetkonzern demnach 2,4 Milliarden Dollar an Steuern gespart. Insgesamt sei der Betrag, den Google auf die Bermudas transferiert habe, 2016 sieben Prozent höher gewesen als im Jahr zuvor.

Der Internetkonzern selbst teilte mit, all seinen Steuerverpflichtungen nachzukommen und sich in jedem Land auf der Welt, in dem man tätig sei, an die Steuergesetze zu halten.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Digital
Geld auf Bermudas
Google vermied 2016 3,7 Milliarden Dollar Steuern
Schon bald
Fliegende Autos sollen Städte vom Stau befreien
Polaroid neuer Sponsor
Fotogalerie WestLicht muss doch nicht schließen
Papiere eingereicht
Spotify bringt Börsengang auf den Weg
„Demokratie schützen“
Macron kündigt Gesetz gegen „Fake News“ an
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!