Wenn es so weiter geht, werden bald die ersten Polizisten gefragt, ob man ihnen über die Straße helfen kann! Die Landes-SPÖ ließ in einer parlamentarischen Anfrage an den Innenminister ausheben, wie alt unsere Freunde und Helfer sind. Das Ergebnis macht nachdenklich: 40 Prozent der Polizisten sind über 50 Jahre!
Die Statistik zeigt genau auf, warum die Personalchefs der Polizei grübeln: So macht die Altersgruppe der 50 bis 59-Jährigen stolze 36,36 Prozent der oö. Exekutive aus, das sind in Zahlen 1343 Beamte. Über 60 ist man in Uniform ein Exot: Da listet das Innenministerium in unserem Bundesland gerade noch 127 Ordnungshüter auf, das sind schmale 3,45 Prozent.
Und wie sieht es in den unteren - und jüngeren - Rängen aus? Sieben Schüler sind unter 20 Jahre alt, gefolgt von 696 Kollegen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren - das ist nur knapp jeder fünfte Beamte.
Mehr als ein Drittel geht in zehn Jahren in Pension
775 Polizisten sind zwischen 30 und 39 Jahre, 735 zwischen 40 und 49 Jahre. SPÖ-Sicherheitssprecher Hermann Krenn ist selbst Polizist und kennt das Problem: "Es ist auch eine Qualität, dass wir in Oberösterreich über viele erfahrene Kolleginnen und Kollegen im Polizeidienst verfügen. Tatsache ist aber, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als ein Drittel der oberösterreichischen Polizei in Pension geht." Krenn: "Weil Oberösterreich im Verhältnis die meisten älteren Polizisten hat, müssen wir bei der Zuteilung von Schülern überproportional berücksichtigt werden."
"Das ist Auslegungssache"
So will das Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (48) nicht gelten lassen: "Das ist auch Auslegungssache. Wir haben ein Durchschnittsalter von 43,5 Jahren, das ist im Burgenland oder Kärnten höher. Wir nehmen laufend neue Schüler auf, müssen deswegen sogar die Sicherheitsakademie ausbauen und aufstocken, bilden insgesamt 340 neue Leute aus."
Christoph Gantner, Kronen Zeitung
Wenn es so weiter geht, werden bald die ersten Polizisten gefragt, ob man ihnen über die Straße helfen kann! Die Landes-SPÖ ließ in einer parlamentarischen Anfrage an den Innenminister ausheben, wie alt unsere Freunde und Helfer sind. Das Ergebnis macht nachdenklich: 40 Prozent der Polizisten sind über 50 Jahre!
Die Statistik zeigt genau auf, warum die Personalchefs der Polizei grübeln: So macht die Altersgruppe der 50 bis 59-Jährigen stolze 36,36 Prozent der oö. Exekutive aus, das sind in Zahlen 1343 Beamte. Über 60 ist man in Uniform ein Exot: Da listet das Innenministerium in unserem Bundesland gerade noch 127 Ordnungshüter auf, das sind schmale 3,45 Prozent.
Und wie sieht es in den unteren - und jüngeren - Rängen aus? Sieben Schüler sind unter 20 Jahre alt, gefolgt von 696 Kollegen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren - das ist nur knapp jeder fünfte Beamte.
Mehr als ein Drittel geht in zehn Jahren in Pension
775 Polizisten sind zwischen 30 und 39 Jahre, 735 zwischen 40 und 49 Jahre. SPÖ-Sicherheitssprecher Hermann Krenn ist selbst Polizist und kennt das Problem: "Es ist auch eine Qualität, dass wir in Oberösterreich über viele erfahrene Kolleginnen und Kollegen im Polizeidienst verfügen. Tatsache ist aber, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als ein Drittel der oberösterreichischen Polizei in Pension geht." Krenn: "Weil Oberösterreich im Verhältnis die meisten älteren Polizisten hat, müssen wir bei der Zuteilung von Schülern überproportional berücksichtigt werden."
"Das ist Auslegungssache"
So will das Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (48) nicht gelten lassen: "Das ist auch Auslegungssache. Wir haben ein Durchschnittsalter von 43,5 Jahren, das ist im Burgenland oder Kärnten höher. Wir nehmen laufend neue Schüler auf, müssen deswegen sogar die Sicherheitsakademie ausbauen und aufstocken, bilden insgesamt 340 neue Leute aus."
Christoph Gantner, Kronen Zeitung
Wenn es so weiter geht, werden bald die ersten Polizisten gefragt, ob man ihnen über die Straße helfen kann! Die Landes-SPÖ ließ in einer parlamentarischen Anfrage an den Innenminister ausheben, wie alt unsere Freunde und Helfer sind. Das Ergebnis macht nachdenklich: 40 Prozent der Polizisten sind über 50 Jahre!
Die Statistik zeigt genau auf, warum die Personalchefs der Polizei grübeln: So macht die Altersgruppe der 50 bis 59-Jährigen stolze 36,36 Prozent der oö. Exekutive aus, das sind in Zahlen 1343 Beamte. Über 60 ist man in Uniform ein Exot: Da listet das Innenministerium in unserem Bundesland gerade noch 127 Ordnungshüter auf, das sind schmale 3,45 Prozent.
Und wie sieht es in den unteren - und jüngeren - Rängen aus? Sieben Schüler sind unter 20 Jahre alt, gefolgt von 696 Kollegen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren - das ist nur knapp jeder fünfte Beamte.
Mehr als ein Drittel geht in zehn Jahren in Pension
775 Polizisten sind zwischen 30 und 39 Jahre, 735 zwischen 40 und 49 Jahre. SPÖ-Sicherheitssprecher Hermann Krenn ist selbst Polizist und kennt das Problem: "Es ist auch eine Qualität, dass wir in Oberösterreich über viele erfahrene Kolleginnen und Kollegen im Polizeidienst verfügen. Tatsache ist aber, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als ein Drittel der oberösterreichischen Polizei in Pension geht." Krenn: "Weil Oberösterreich im Verhältnis die meisten älteren Polizisten hat, müssen wir bei der Zuteilung von Schülern überproportional berücksichtigt werden."
"Das ist Auslegungssache"
So will das Landespolizeidirektor Andreas Pilsl (48) nicht gelten lassen: "Das ist auch Auslegungssache. Wir haben ein Durchschnittsalter von 43,5 Jahren, das ist im Burgenland oder Kärnten höher. Wir nehmen laufend neue Schüler auf, müssen deswegen sogar die Sicherheitsakademie ausbauen und aufstocken, bilden insgesamt 340 neue Leute aus."
Christoph Gantner, Kronen Zeitung
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).