Quinoa-Suppe, Mangold-Gratin und Süßkartoffel-Brownie: Wir haben uns die Empfehlungen von Ernährungsexperten aus aller Welt angeschaut - und acht gesunde Rezepte für Sie zusammengestellt.
Egal, welches Lebensmittel gerade als das Gesundheitselixier gehandelt wird, die wichtigste Regel der Ernährung lautet: Nutzen Sie die Vielfalt der Nahrungsmittel und ernähren Sie sich abwechslungsreich. Die Vielseitigkeit garantiert, dass dem Körper keine wertvollen Inhaltstoffe entgehen. Sie macht das Essen zudem genussvoller - ein Effekt, der nicht unterschätzt werden sollte. Als Inspiration zu mehr Abwechslung haben wir Rezepte zusammengestellt, die Gesundheits- und Ernährungsgesellschaften verschiedener Länder empfehlen.
Birchermüsli nach Schweizer Originalrezept
Zutaten für vier Portionen
- 200 g Haferflocken
- 100 ml Vollmilch
- 2 EL Sultaninen
- 400 g Naturjoghurt
- Saft und abgeriebene Schale von einer halben Zitrone
- 1 Messerspitze Zimt
- 3 mittelgroße Äpfel
- 400 g Erdbeeren oder andere Früchte
- 2 EL gemahlene Haselnüsse
- 2 TL Zucker
Zubereitung
- Flocken mit Milch und Sultaninen mischen und eine Stunde quellen lassen
- Jogurt, Zitronenschale und -saft sowie Zimt darunter rühren
- Äpfel reiben und sofort untermischen
- Kleingeschnittene Erdbeeren und Nüsse dazu geben
- Bei Bedarf mit weiterer Milch verdünnen und leicht süßen
- Dazu kann man vier Scheiben Vollkornbrot und etwas Butter reichen
Der Vorteil: Müslimischungen aus dem Supermarkt sind oft extrem süß: 20 bis 30 Prozent Zucker sind keine Seltenheit. Dieses Müsli kommt mit wenig zugesetztem Zucker aus. Milch und Joghurt versorgen den Körper mit Kalzium, Obst mit Vitaminen. Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern scheinen.
Empfohlen von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung: www.sge-ssn.ch