Mi, 03. Jänner 2018
Mi, 03. Jänner 2018
Mi, 03. Jänner 2018

Deutsche Studie zeigt:

03.01.2018 10:27

Gewalt und Kriminalität durch Zuwanderer gestiegen

Warum werden Flüchtlinge kriminell? Mit dieser Frage hat sich der deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer in seiner jüngsten Studie eingehend beschäftigt und als Beispiel die Situation in Niedersachsen evaluiert, wo es in den letzten Jahren einen auffallenden Anstieg von Gewaltstraftaten vor allem durch Flüchtlinge gab. Dabei sind Nordafrikaner am häufigsten unter den Tatverdächtigen.

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt zwischen 2014 und 2016 in Niedersachsen einen Anstieg von Gewaltstraftaten um 10,4 Prozent – 92,1 Prozent davon können Flüchtlingen zugerechnet werden. "Nicht weiter verwunderlich", resümieren die Studienautoren rund um Kriminalwissenschaftler Christian Pfeiffer, denn bei dem größten Teil der Flüchtlinge handelt es sich um junge Männer zwischen 14 und 30 Jahren - was genau der Altersspanne entspricht, in der Menschen am häufigsten straffällig würden.

Perspektivenlose junge Männer
Einer der Hauptgründe, sich dem kriminellen Lebensstil zuzuwenden, sehen die Wissenschaftler vor allem in der Perspektivenlosigkeit der jungen Männer. Hierzu passt auch, dass Asylsuchende, die keine Chance auf Bleiberecht haben, eher straffällig werden.

Nordafrikaner häufiger straffällig
Bei den Herkunftsländern der straffällig gewordenen Flüchtlinge zeigen sich große Unterschiede: So finden sich Marokkaner, Algerier und Tunesier häufiger unter den Tatverdächtigen als Syrer, Iraker und Afghanen. Pfeiffer erklärte dazu im ZDF-"heute-journal", dass Nordafrikanern auch schon von vornherein klargemacht werde, dass sie hier keine Chancen haben und alle wieder nach Hause müssten, während Kriegsflüchtlinge bleiben dürften. Der Frust der Abgewiesenen könne dann schon mal in Gewalt umschlagen.

Frauenmangel als großes Problem
Weitere Gründe, die die Gewaltbereitschaft anheizen, sind die Unterbringung von Flüchtlingen unterschiedlicher Herkunft und Religion in beengten Unterkünften sowie der Mangel an Frauen. Letzteres veranlasse Männer oftmals, sich "an Gewalt legitimierenden Männlichkeitsnormen zu orientieren", heißt es in der Studie. Um diese Männergruppen aufzulockern, sei der Familiennachzug ein gutes Instrument, meinen die Wissenschaftler.

Investition in Prävention empfohlen
Weiters könnte ihrer Ansicht nach die Politik das Gewaltproblem in den Griff bekommen, indem sie in die Prävention investiert. So könnte es etwa Sprachkurse, Sportangebote und andere Betreuungskonzepte für junge Flüchtlinge geben, heißt es abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Für den Newsletter anmelden

Deutsche Studie zeigt:

03.01.2018 10:27

Gewalt und Kriminalität durch Zuwanderer gestiegen

Warum werden Flüchtlinge kriminell? Mit dieser Frage hat sich der deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer in seiner jüngsten Studie eingehend beschäftigt und als Beispiel die Situation in Niedersachsen evaluiert, wo es in den letzten Jahren einen auffallenden Anstieg von Gewaltstraftaten vor allem durch Flüchtlinge gab. Dabei sind Nordafrikaner am häufigsten unter den Tatverdächtigen.

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt zwischen 2014 und 2016 in Niedersachsen einen Anstieg von Gewaltstraftaten um 10,4 Prozent – 92,1 Prozent davon können Flüchtlingen zugerechnet werden. "Nicht weiter verwunderlich", resümieren die Studienautoren rund um Kriminalwissenschaftler Christian Pfeiffer, denn bei dem größten Teil der Flüchtlinge handelt es sich um junge Männer zwischen 14 und 30 Jahren - was genau der Altersspanne entspricht, in der Menschen am häufigsten straffällig würden.

Perspektivenlose junge Männer
Einer der Hauptgründe, sich dem kriminellen Lebensstil zuzuwenden, sehen die Wissenschaftler vor allem in der Perspektivenlosigkeit der jungen Männer. Hierzu passt auch, dass Asylsuchende, die keine Chance auf Bleiberecht haben, eher straffällig werden.

Nordafrikaner häufiger straffällig
Bei den Herkunftsländern der straffällig gewordenen Flüchtlinge zeigen sich große Unterschiede: So finden sich Marokkaner, Algerier und Tunesier häufiger unter den Tatverdächtigen als Syrer, Iraker und Afghanen. Pfeiffer erklärte dazu im ZDF-"heute-journal", dass Nordafrikanern auch schon von vornherein klargemacht werde, dass sie hier keine Chancen haben und alle wieder nach Hause müssten, während Kriegsflüchtlinge bleiben dürften. Der Frust der Abgewiesenen könne dann schon mal in Gewalt umschlagen.

Frauenmangel als großes Problem
Weitere Gründe, die die Gewaltbereitschaft anheizen, sind die Unterbringung von Flüchtlingen unterschiedlicher Herkunft und Religion in beengten Unterkünften sowie der Mangel an Frauen. Letzteres veranlasse Männer oftmals, sich "an Gewalt legitimierenden Männlichkeitsnormen zu orientieren", heißt es in der Studie. Um diese Männergruppen aufzulockern, sei der Familiennachzug ein gutes Instrument, meinen die Wissenschaftler.

Investition in Prävention empfohlen
Weiters könnte ihrer Ansicht nach die Politik das Gewaltproblem in den Griff bekommen, indem sie in die Prävention investiert. So könnte es etwa Sprachkurse, Sportangebote und andere Betreuungskonzepte für junge Flüchtlinge geben, heißt es abschließend.

Warum werden Flüchtlinge kriminell? Mit dieser Frage hat sich der deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer in seiner jüngsten Studie eingehend beschäftigt und als Beispiel die Situation in Niedersachsen evaluiert, wo es in den letzten Jahren einen auffallenden Anstieg von Gewaltstraftaten vor allem durch Flüchtlinge gab. Dabei sind Nordafrikaner am häufigsten unter den Tatverdächtigen.

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt zwischen 2014 und 2016 in Niedersachsen einen Anstieg von Gewaltstraftaten um 10,4 Prozent – 92,1 Prozent davon können Flüchtlingen zugerechnet werden. "Nicht weiter verwunderlich", resümieren die Studienautoren rund um Kriminalwissenschaftler Christian Pfeiffer, denn bei dem größten Teil der Flüchtlinge handelt es sich um junge Männer zwischen 14 und 30 Jahren - was genau der Altersspanne entspricht, in der Menschen am häufigsten straffällig würden.

Perspektivenlose junge Männer
Einer der Hauptgründe, sich dem kriminellen Lebensstil zuzuwenden, sehen die Wissenschaftler vor allem in der Perspektivenlosigkeit der jungen Männer. Hierzu passt auch, dass Asylsuchende, die keine Chance auf Bleiberecht haben, eher straffällig werden.

Nordafrikaner häufiger straffällig
Bei den Herkunftsländern der straffällig gewordenen Flüchtlinge zeigen sich große Unterschiede: So finden sich Marokkaner, Algerier und Tunesier häufiger unter den Tatverdächtigen als Syrer, Iraker und Afghanen. Pfeiffer erklärte dazu im ZDF-"heute-journal", dass Nordafrikanern auch schon von vornherein klargemacht werde, dass sie hier keine Chancen haben und alle wieder nach Hause müssten, während Kriegsflüchtlinge bleiben dürften. Der Frust der Abgewiesenen könne dann schon mal in Gewalt umschlagen.

Frauenmangel als großes Problem
Weitere Gründe, die die Gewaltbereitschaft anheizen, sind die Unterbringung von Flüchtlingen unterschiedlicher Herkunft und Religion in beengten Unterkünften sowie der Mangel an Frauen. Letzteres veranlasse Männer oftmals, sich "an Gewalt legitimierenden Männlichkeitsnormen zu orientieren", heißt es in der Studie. Um diese Männergruppen aufzulockern, sei der Familiennachzug ein gutes Instrument, meinen die Wissenschaftler.

Investition in Prävention empfohlen
Weiters könnte ihrer Ansicht nach die Politik das Gewaltproblem in den Griff bekommen, indem sie in die Prävention investiert. So könnte es etwa Sprachkurse, Sportangebote und andere Betreuungskonzepte für junge Flüchtlinge geben, heißt es abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Saß im Schlauchboot
Simbabwe: Krokodil biss Touristen zu Tode
Mutter festgenommen
Zwei tote Babys in deutscher Wohnung gefunden
Landesweite Proteste
Kann die Wut der Armen Irans Führung stürzen?
Sturm „Eleanor“
200.000 Haushalte in Frankreich ohne Strom
Deutsche Studie zeigt:
Gewalt und Kriminalität durch Zuwanderer gestiegen
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!