Insgesamt 43 Eier der hochgiftigen Östlichen Braunschlange sind in der Sandkiste einer australischen Schule gefunden worden. Kinder hatten einige Eier beim Spielen entdeckt - die später tatsächlich ausgegrabene Anzahl brachte allerdings sogar die herbeigerufenen Wildtierexperten zum Staunen. Die sieben Nester wurden vollständig entfernt und in die Wildnis gebracht.
Die Östliche Braunschlange gilt nach dem ebenfalls in Australien beheimateten Inlandtaipan als die zweitgiftigste Schlange der Welt und ist für die Mehrzahl aller Todesfälle durch Schlangenbisse in Austalien verantwortlich. Die weiblichen Schlangen legen ihre Eier ab und verlassen dann die Nester. Der frisch geschlüpfte Nachwuchs ist auf sich alleine gestellt - und legt deshalb schon kurz nach dem Schlüpfen ein durchaus aggressives Verhalten an den Tag.
Dementsprechend groß war die Aufregung in der St. Joseph's Catholic Primary School rund 400 Kilometer nördlich von Sydney, als klar wurde, um was es sich bei den gefundenen Eiern handelte. Zumal die jungen Schlangen schon in etwa zwei Wochen geschlüpft wären ...
Herbeigerufene Tierschützer der Organisation FAWNA orteten in tagelanger Arbeit die Nester und gruben die Eier aus, berichtete am Dienstag der "Guardian". Insgesamt sieben Nester mit 43 Eiern wurden von den Wildtierexperten geborgen und werden nun in sicherer Entfernung von Menschen zurück in die Natur gebracht. Man habe sicherstellen wollen, dass die Schlangen nicht schlüpfen, während die Kinder im Sand spielen, berichtete FAWNA auf Facebook. Da der Sand auf dem Spielplatz frisch aufgefüllt und locker gewesen war, dürfte die Sandkiste für die Schlangen ein willkommener Ablageplatz gewesen sein.
Insgesamt 43 Eier der hochgiftigen Östlichen Braunschlange sind in der Sandkiste einer australischen Schule gefunden worden. Kinder hatten einige Eier beim Spielen entdeckt - die später tatsächlich ausgegrabene Anzahl brachte allerdings sogar die herbeigerufenen Wildtierexperten zum Staunen. Die sieben Nester wurden vollständig entfernt und in die Wildnis gebracht.
Die Östliche Braunschlange gilt nach dem ebenfalls in Australien beheimateten Inlandtaipan als die zweitgiftigste Schlange der Welt und ist für die Mehrzahl aller Todesfälle durch Schlangenbisse in Austalien verantwortlich. Die weiblichen Schlangen legen ihre Eier ab und verlassen dann die Nester. Der frisch geschlüpfte Nachwuchs ist auf sich alleine gestellt - und legt deshalb schon kurz nach dem Schlüpfen ein durchaus aggressives Verhalten an den Tag.
Dementsprechend groß war die Aufregung in der St. Joseph's Catholic Primary School rund 400 Kilometer nördlich von Sydney, als klar wurde, um was es sich bei den gefundenen Eiern handelte. Zumal die jungen Schlangen schon in etwa zwei Wochen geschlüpft wären ...
Herbeigerufene Tierschützer der Organisation FAWNA orteten in tagelanger Arbeit die Nester und gruben die Eier aus, berichtete am Dienstag der "Guardian". Insgesamt sieben Nester mit 43 Eiern wurden von den Wildtierexperten geborgen und werden nun in sicherer Entfernung von Menschen zurück in die Natur gebracht. Man habe sicherstellen wollen, dass die Schlangen nicht schlüpfen, während die Kinder im Sand spielen, berichtete FAWNA auf Facebook. Da der Sand auf dem Spielplatz frisch aufgefüllt und locker gewesen war, dürfte die Sandkiste für die Schlangen ein willkommener Ablageplatz gewesen sein.
Insgesamt 43 Eier der hochgiftigen Östlichen Braunschlange sind in der Sandkiste einer australischen Schule gefunden worden. Kinder hatten einige Eier beim Spielen entdeckt - die später tatsächlich ausgegrabene Anzahl brachte allerdings sogar die herbeigerufenen Wildtierexperten zum Staunen. Die sieben Nester wurden vollständig entfernt und in die Wildnis gebracht.
Die Östliche Braunschlange gilt nach dem ebenfalls in Australien beheimateten Inlandtaipan als die zweitgiftigste Schlange der Welt und ist für die Mehrzahl aller Todesfälle durch Schlangenbisse in Austalien verantwortlich. Die weiblichen Schlangen legen ihre Eier ab und verlassen dann die Nester. Der frisch geschlüpfte Nachwuchs ist auf sich alleine gestellt - und legt deshalb schon kurz nach dem Schlüpfen ein durchaus aggressives Verhalten an den Tag.
Dementsprechend groß war die Aufregung in der St. Joseph's Catholic Primary School rund 400 Kilometer nördlich von Sydney, als klar wurde, um was es sich bei den gefundenen Eiern handelte. Zumal die jungen Schlangen schon in etwa zwei Wochen geschlüpft wären ...
Herbeigerufene Tierschützer der Organisation FAWNA orteten in tagelanger Arbeit die Nester und gruben die Eier aus, berichtete am Dienstag der "Guardian". Insgesamt sieben Nester mit 43 Eiern wurden von den Wildtierexperten geborgen und werden nun in sicherer Entfernung von Menschen zurück in die Natur gebracht. Man habe sicherstellen wollen, dass die Schlangen nicht schlüpfen, während die Kinder im Sand spielen, berichtete FAWNA auf Facebook. Da der Sand auf dem Spielplatz frisch aufgefüllt und locker gewesen war, dürfte die Sandkiste für die Schlangen ein willkommener Ablageplatz gewesen sein.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).