Mo, 01. Jänner 2018
Mo, 01. Jänner 2018
Mo, 01. Jänner 2018

Die besten Bilder

01.01.2018 07:23

So begrüßte die Welt das neue Jahr

Sonntag, 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit begann in den ersten Regionen der Welt das neue Jahr. Seither stießen Milliarden Menschen an und sagten einander: "Prosit 2018!" und "Happy New Year!"

Die Einwohner der pazifischen Inselstaaten Samoa, Tonga und Kiribati begrüßten das neue Jahr mit traditionellen Tänzen. Bald darauf, um 12 Uhr MEZ, feierte Neuseeland Silvester.

Spektakuläres Feuerwerk in Sydney
Zwei Stunden später begrüßte die australische Metropole Sydney mit einem spektakulären Feuerwerk über dem Sydney Opera House das neue Jahr. Etwa 1,6 Millionen Menschen hatten sich dazu eingefunden. Viele waren im australischen Sommer schon am Samstag mit Zelt und Schlafsack angereist, um gute Plätze zu ergattern.

Um 16 Uhr MEZ begrüßten Japan und Südkorea das neue Jahr.

Auf den Philippinen ging traditionell wie zu jedem Jahreswechsel pyrotechnisch die Post ab.

Gelassenheit in China
Gewohnt ruhig sind die Chinesen kurz darauf ins neue Jahr gerutscht. Denn nach dem chinesischen Mondkalender wird erst in der Nacht auf den 16. Februar das neue Jahr begrüßt. Zwar ist in China der 1. Jänner auch ein Feiertag, aber so richtig gefeiert wird im Reich der Mitte erst das chinesische Neujahrsfest in sechs Wochen, wenn das Jahr des Hundes beginnt. In Peking und anderen Großstädten gingen gleichwohl vor allem junge Chinesen am Abend zum Essen aus oder feierten mit Freunden kleinere Partys. Nur in der Millionenmetropole Hongkong erhellte ein großes Feuerwerk den Nachtimmel.

Mega-Party zum Jahreswechsel in Wien
In Wien wurde bereits seit den Nachmittagsstunden gefeiert - die Innenstadt verwandelte sich einmal mehr in eine riesige Partymeile. Am Silvesterpfad wurden elf Standorte in der City sowie im Prater und in der Seestadt Aspern bins in die Nachtstunden bespielt. Geboten wurden Live- und DJ-Musik, aber auch Walzerkurse und Kinderunterhaltung - bis zum großen Feuerwerk beim Rathaus und am Riesenradplatz.

Dubai begrüßte 2018 mit Mega-Lichtshow
Statt mit einem riesigen Feuerwerk hat das Golfemirat Dubai das neue Jahr mit einer außergewöhnlichen Lichtshow rund um den höchsten Wolkenkratzer der Welt begrüßt. Der 828 Meter hohe Burj Khalifa wurde dabei ab 21 Uhr MEZ zur "Leinwand" für die knapp sechsminütige Show. Mit der Performance "Light Up 2018" will der Betreiber Emaar ins Guinness-Buch der Rekorde kommen. Mit der Show solle auch der Gründungsvater der Vereinigten Arabischen Emirate, Sheikh Zaid bin Sultan al-Nahyan, geehrt werden, der 1918 geboren wurde.

Großes Feuerwerk am Brandenburger Tor
Mit einem riesigen Feuerwerk haben am Brandenburger Tor in Berlin zahlreiche Menschen das neue Jahr begrüßt. Bei der größten Silvesterfeier Deutschlands herrschte großer Andrang, alle Zugänge zur Festmeile wurden etwa eine Dreiviertelstunde vor Mitternacht komplett geschlossen, wie die Berliner Polizei am Sonntag über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.

Pyrtoechnik-Spektakel am Pariser Triumphbogen
Ebenfalls mit einem Feuerwerk an den Champs-Elysees hat Paris ins neue Jahr gefeiert. Pünktlich um Mitternacht stieg am Triumphbogen am Ende der Prachtstraße ein kurzes Pyrotechnik-Spektakel in den Himmel. Ansonsten sind Raketen und Böller in der "Stadt der Lichter" zu Silvester verboten. Der Jahreswechsel in der französischen Hauptstadt stand wie schon in den Vorjahren unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Rio begrüßt 2018 mit einer "Umarmung"
Mit einem riesigen, die ganze Copacabana-Bucht erleuchtenden Feuerwerk hat Rio de Janeiro unter dem Motto "Abraco" ("Umarmung") das neue Jahr 2018 begrüßt. Schätzungsweise rund zwei Millionen Menschen feierten das Lichtspektakel. Viele bevölkerten traditionell ganz in Weiß den berühmten Stadtstrand, um das exakt 17 Minuten dauernde Feuerwerk zu bestaunen, das von elf Booten in der Atlantikbucht vom Meer aus abgefeuert wurde. Rund 25 Tonnen Feuerwerk wurden dabei synchron in den Himmel geschossen.

New Yorker feiern bei eisigen Temperaturen
Bei minus zwölf Grad Celsius haben Menschen in New York City in das neue Jahr hineingefeiert. Um 0.00 Uhr (Ortszeit) fiel die berühmte Kristallkugel am Times Square hinunter, Konfetti und Feuerwerk markierten den Beginn des neuen Jahres. Pop-Star Mariah Carey sang sich ohne Pannen durch ihren Auftritt am Times Square, nachdem sie im vergangenen Jahr mit technischen Problemen zu kämpfen gehabt hatte.

Wegen der Temperaturen hatten sich deutlich weniger Menschen als üblich vor Ort versammelt. Feiernde trugen dicke Mützen, Handschuhe, Geschichtsmasken und mehrere Schichten Kleidung. Andere joggten oder tanzten, um sich warm zu halten.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Die besten Bilder

01.01.2018 07:23

So begrüßte die Welt das neue Jahr

Sonntag, 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit begann in den ersten Regionen der Welt das neue Jahr. Seither stießen Milliarden Menschen an und sagten einander: "Prosit 2018!" und "Happy New Year!"

Die Einwohner der pazifischen Inselstaaten Samoa, Tonga und Kiribati begrüßten das neue Jahr mit traditionellen Tänzen. Bald darauf, um 12 Uhr MEZ, feierte Neuseeland Silvester.

Spektakuläres Feuerwerk in Sydney
Zwei Stunden später begrüßte die australische Metropole Sydney mit einem spektakulären Feuerwerk über dem Sydney Opera House das neue Jahr. Etwa 1,6 Millionen Menschen hatten sich dazu eingefunden. Viele waren im australischen Sommer schon am Samstag mit Zelt und Schlafsack angereist, um gute Plätze zu ergattern.

Um 16 Uhr MEZ begrüßten Japan und Südkorea das neue Jahr.

Auf den Philippinen ging traditionell wie zu jedem Jahreswechsel pyrotechnisch die Post ab.

Gelassenheit in China
Gewohnt ruhig sind die Chinesen kurz darauf ins neue Jahr gerutscht. Denn nach dem chinesischen Mondkalender wird erst in der Nacht auf den 16. Februar das neue Jahr begrüßt. Zwar ist in China der 1. Jänner auch ein Feiertag, aber so richtig gefeiert wird im Reich der Mitte erst das chinesische Neujahrsfest in sechs Wochen, wenn das Jahr des Hundes beginnt. In Peking und anderen Großstädten gingen gleichwohl vor allem junge Chinesen am Abend zum Essen aus oder feierten mit Freunden kleinere Partys. Nur in der Millionenmetropole Hongkong erhellte ein großes Feuerwerk den Nachtimmel.

Mega-Party zum Jahreswechsel in Wien
In Wien wurde bereits seit den Nachmittagsstunden gefeiert - die Innenstadt verwandelte sich einmal mehr in eine riesige Partymeile. Am Silvesterpfad wurden elf Standorte in der City sowie im Prater und in der Seestadt Aspern bins in die Nachtstunden bespielt. Geboten wurden Live- und DJ-Musik, aber auch Walzerkurse und Kinderunterhaltung - bis zum großen Feuerwerk beim Rathaus und am Riesenradplatz.

Dubai begrüßte 2018 mit Mega-Lichtshow
Statt mit einem riesigen Feuerwerk hat das Golfemirat Dubai das neue Jahr mit einer außergewöhnlichen Lichtshow rund um den höchsten Wolkenkratzer der Welt begrüßt. Der 828 Meter hohe Burj Khalifa wurde dabei ab 21 Uhr MEZ zur "Leinwand" für die knapp sechsminütige Show. Mit der Performance "Light Up 2018" will der Betreiber Emaar ins Guinness-Buch der Rekorde kommen. Mit der Show solle auch der Gründungsvater der Vereinigten Arabischen Emirate, Sheikh Zaid bin Sultan al-Nahyan, geehrt werden, der 1918 geboren wurde.

Großes Feuerwerk am Brandenburger Tor
Mit einem riesigen Feuerwerk haben am Brandenburger Tor in Berlin zahlreiche Menschen das neue Jahr begrüßt. Bei der größten Silvesterfeier Deutschlands herrschte großer Andrang, alle Zugänge zur Festmeile wurden etwa eine Dreiviertelstunde vor Mitternacht komplett geschlossen, wie die Berliner Polizei am Sonntag über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.

Pyrtoechnik-Spektakel am Pariser Triumphbogen
Ebenfalls mit einem Feuerwerk an den Champs-Elysees hat Paris ins neue Jahr gefeiert. Pünktlich um Mitternacht stieg am Triumphbogen am Ende der Prachtstraße ein kurzes Pyrotechnik-Spektakel in den Himmel. Ansonsten sind Raketen und Böller in der "Stadt der Lichter" zu Silvester verboten. Der Jahreswechsel in der französischen Hauptstadt stand wie schon in den Vorjahren unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Rio begrüßt 2018 mit einer "Umarmung"
Mit einem riesigen, die ganze Copacabana-Bucht erleuchtenden Feuerwerk hat Rio de Janeiro unter dem Motto "Abraco" ("Umarmung") das neue Jahr 2018 begrüßt. Schätzungsweise rund zwei Millionen Menschen feierten das Lichtspektakel. Viele bevölkerten traditionell ganz in Weiß den berühmten Stadtstrand, um das exakt 17 Minuten dauernde Feuerwerk zu bestaunen, das von elf Booten in der Atlantikbucht vom Meer aus abgefeuert wurde. Rund 25 Tonnen Feuerwerk wurden dabei synchron in den Himmel geschossen.

New Yorker feiern bei eisigen Temperaturen
Bei minus zwölf Grad Celsius haben Menschen in New York City in das neue Jahr hineingefeiert. Um 0.00 Uhr (Ortszeit) fiel die berühmte Kristallkugel am Times Square hinunter, Konfetti und Feuerwerk markierten den Beginn des neuen Jahres. Pop-Star Mariah Carey sang sich ohne Pannen durch ihren Auftritt am Times Square, nachdem sie im vergangenen Jahr mit technischen Problemen zu kämpfen gehabt hatte.

Wegen der Temperaturen hatten sich deutlich weniger Menschen als üblich vor Ort versammelt. Feiernde trugen dicke Mützen, Handschuhe, Geschichtsmasken und mehrere Schichten Kleidung. Andere joggten oder tanzten, um sich warm zu halten.

Sonntag, 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit begann in den ersten Regionen der Welt das neue Jahr. Seither stießen Milliarden Menschen an und sagten einander: "Prosit 2018!" und "Happy New Year!"

Die Einwohner der pazifischen Inselstaaten Samoa, Tonga und Kiribati begrüßten das neue Jahr mit traditionellen Tänzen. Bald darauf, um 12 Uhr MEZ, feierte Neuseeland Silvester.

Spektakuläres Feuerwerk in Sydney
Zwei Stunden später begrüßte die australische Metropole Sydney mit einem spektakulären Feuerwerk über dem Sydney Opera House das neue Jahr. Etwa 1,6 Millionen Menschen hatten sich dazu eingefunden. Viele waren im australischen Sommer schon am Samstag mit Zelt und Schlafsack angereist, um gute Plätze zu ergattern.

Um 16 Uhr MEZ begrüßten Japan und Südkorea das neue Jahr.

Auf den Philippinen ging traditionell wie zu jedem Jahreswechsel pyrotechnisch die Post ab.

Gelassenheit in China
Gewohnt ruhig sind die Chinesen kurz darauf ins neue Jahr gerutscht. Denn nach dem chinesischen Mondkalender wird erst in der Nacht auf den 16. Februar das neue Jahr begrüßt. Zwar ist in China der 1. Jänner auch ein Feiertag, aber so richtig gefeiert wird im Reich der Mitte erst das chinesische Neujahrsfest in sechs Wochen, wenn das Jahr des Hundes beginnt. In Peking und anderen Großstädten gingen gleichwohl vor allem junge Chinesen am Abend zum Essen aus oder feierten mit Freunden kleinere Partys. Nur in der Millionenmetropole Hongkong erhellte ein großes Feuerwerk den Nachtimmel.

Mega-Party zum Jahreswechsel in Wien
In Wien wurde bereits seit den Nachmittagsstunden gefeiert - die Innenstadt verwandelte sich einmal mehr in eine riesige Partymeile. Am Silvesterpfad wurden elf Standorte in der City sowie im Prater und in der Seestadt Aspern bins in die Nachtstunden bespielt. Geboten wurden Live- und DJ-Musik, aber auch Walzerkurse und Kinderunterhaltung - bis zum großen Feuerwerk beim Rathaus und am Riesenradplatz.

Dubai begrüßte 2018 mit Mega-Lichtshow
Statt mit einem riesigen Feuerwerk hat das Golfemirat Dubai das neue Jahr mit einer außergewöhnlichen Lichtshow rund um den höchsten Wolkenkratzer der Welt begrüßt. Der 828 Meter hohe Burj Khalifa wurde dabei ab 21 Uhr MEZ zur "Leinwand" für die knapp sechsminütige Show. Mit der Performance "Light Up 2018" will der Betreiber Emaar ins Guinness-Buch der Rekorde kommen. Mit der Show solle auch der Gründungsvater der Vereinigten Arabischen Emirate, Sheikh Zaid bin Sultan al-Nahyan, geehrt werden, der 1918 geboren wurde.

Großes Feuerwerk am Brandenburger Tor
Mit einem riesigen Feuerwerk haben am Brandenburger Tor in Berlin zahlreiche Menschen das neue Jahr begrüßt. Bei der größten Silvesterfeier Deutschlands herrschte großer Andrang, alle Zugänge zur Festmeile wurden etwa eine Dreiviertelstunde vor Mitternacht komplett geschlossen, wie die Berliner Polizei am Sonntag über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.

Pyrtoechnik-Spektakel am Pariser Triumphbogen
Ebenfalls mit einem Feuerwerk an den Champs-Elysees hat Paris ins neue Jahr gefeiert. Pünktlich um Mitternacht stieg am Triumphbogen am Ende der Prachtstraße ein kurzes Pyrotechnik-Spektakel in den Himmel. Ansonsten sind Raketen und Böller in der "Stadt der Lichter" zu Silvester verboten. Der Jahreswechsel in der französischen Hauptstadt stand wie schon in den Vorjahren unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Rio begrüßt 2018 mit einer "Umarmung"
Mit einem riesigen, die ganze Copacabana-Bucht erleuchtenden Feuerwerk hat Rio de Janeiro unter dem Motto "Abraco" ("Umarmung") das neue Jahr 2018 begrüßt. Schätzungsweise rund zwei Millionen Menschen feierten das Lichtspektakel. Viele bevölkerten traditionell ganz in Weiß den berühmten Stadtstrand, um das exakt 17 Minuten dauernde Feuerwerk zu bestaunen, das von elf Booten in der Atlantikbucht vom Meer aus abgefeuert wurde. Rund 25 Tonnen Feuerwerk wurden dabei synchron in den Himmel geschossen.

New Yorker feiern bei eisigen Temperaturen
Bei minus zwölf Grad Celsius haben Menschen in New York City in das neue Jahr hineingefeiert. Um 0.00 Uhr (Ortszeit) fiel die berühmte Kristallkugel am Times Square hinunter, Konfetti und Feuerwerk markierten den Beginn des neuen Jahres. Pop-Star Mariah Carey sang sich ohne Pannen durch ihren Auftritt am Times Square, nachdem sie im vergangenen Jahr mit technischen Problemen zu kämpfen gehabt hatte.

Wegen der Temperaturen hatten sich deutlich weniger Menschen als üblich vor Ort versammelt. Feiernde trugen dicke Mützen, Handschuhe, Geschichtsmasken und mehrere Schichten Kleidung. Andere joggten oder tanzten, um sich warm zu halten.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Blinder Passagier
Vogel im Cockpit zwang US-Flugzeug zur Rückkehr
Brand in Parkhaus
Flammen zerstören in Liverpool Hunderte Autos
Psychisch krank
Verdächtiger gesteht Anschlag in St. Petersburg
„Bomben in Massen“
Kims Neujahrsgruß: „Atomknopf ist auf dem Tisch“
Die besten Bilder
So begrüßte die Welt das neue Jahr
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!