Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat in seiner Neujahrsbotschaft völlig unverblümt mit einem Atomwaffenangriff gedroht. "Der Atomknopf ist immer auf meinem Tisch", erklärte der Diktator am Montag. Dies sei "keine Erpressung, sondern die Realität". Sein Land müsse Atombomben und Raketen nun in Massenproduktion herstellen und ihre Stationierung beschleunigen.
Nordkorea treibt seine atomare Aufrüstung voran und richtet immer wieder Drohungen gegen Südkorea und die USA. Im September testete das international isolierte Land eine Wasserstoffbombe, die nach japanischen Angaben eine Sprengkraft von 160 Kilotonnen hatte - mehr als zehnmal so viel wie die Atombombe, welche die US-Streitkräfte 1945 über Hiroshima abwarfen.
Ende November brüstete sich Nordkorea mit dem Test einer Interkontinentalrakete und erklärte, das gesamte US-Festland liege nun in Reichweite nordkoreanischer Raketen. Der UNO-Sicherheitsrat verhängte wiederholt Sanktionen gegen Nordkorea, zuletzt am 22. Dezember.
Südkorea begrüßt Kims Neujahrsrede
Nachbar Südkorea hat trotz der Atomkrieg-Drohungen einem Agenturbericht zufolge überraschend positiv auf die Neujahrsansprache von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert. Das Präsidialamt begrüße die Rede, hieß es. Grund dafür dürfte sein, dass sich Kim offen für Gespräche mit dem Süden zeigte und die Entsendung einer nordkoreanischen Delegation zu den Olympischen Winterspielen im Februar im südkoreanischen Pyeongchang in Erwägung zieht.
Das Organisationskomitee zeigte sich dafür aufgeschlossen. "Das Komitee wird relevante Fragen sowohl mit der südkoreanischen Regierung als auch dem Internationalen Olympischen Komitee erörtern", teilte der Präsident des Organisationskomitees von Pyeongchang mit.
Guterres ruft "Alarmstufe rot" für den Planeten aus
Angesichts der Konflikte und Gefahren weltweit hat UNO-Generalsekretär Antonio Guterres am Sonntag die "Alarmstufe rot" für den Planeten Erde ausgerufen. Als er vor einem Jahr sein Amt angetreten habe, habe er dazu aufgerufen, 2017 zu einem Jahr des Friedens zu machen, erinnerte Guterres in seiner Neujahrsansprache. "Leider ist das Gegenteil eingetreten."
Die Konflikte hätten sich verschlimmert, neue Gefahren seien aufgetaucht. Noch nie zuvor seit dem Ende des Kalten Krieges seien die durch Atomwaffen ausgelösten Sorgen so groß gewesen, erklärte Guterres in Anspielung auf den Konflikt mit Nordkorea weiter und mahnte, die Konflikte könnten gelöst, der Hass überwunden "und unsere gemeinsamen Werte geschützt" werden. "Aber wir müssen geeint sein, um das zu schaffen." Die Einheit sei der Weg, "unsere Zukunft hängt davon ab", fügte der UNO-Generalsekretär hinzu.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat in seiner Neujahrsbotschaft völlig unverblümt mit einem Atomwaffenangriff gedroht. "Der Atomknopf ist immer auf meinem Tisch", erklärte der Diktator am Montag. Dies sei "keine Erpressung, sondern die Realität". Sein Land müsse Atombomben und Raketen nun in Massenproduktion herstellen und ihre Stationierung beschleunigen.
Nordkorea treibt seine atomare Aufrüstung voran und richtet immer wieder Drohungen gegen Südkorea und die USA. Im September testete das international isolierte Land eine Wasserstoffbombe, die nach japanischen Angaben eine Sprengkraft von 160 Kilotonnen hatte - mehr als zehnmal so viel wie die Atombombe, welche die US-Streitkräfte 1945 über Hiroshima abwarfen.
Ende November brüstete sich Nordkorea mit dem Test einer Interkontinentalrakete und erklärte, das gesamte US-Festland liege nun in Reichweite nordkoreanischer Raketen. Der UNO-Sicherheitsrat verhängte wiederholt Sanktionen gegen Nordkorea, zuletzt am 22. Dezember.
Südkorea begrüßt Kims Neujahrsrede
Nachbar Südkorea hat trotz der Atomkrieg-Drohungen einem Agenturbericht zufolge überraschend positiv auf die Neujahrsansprache von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert. Das Präsidialamt begrüße die Rede, hieß es. Grund dafür dürfte sein, dass sich Kim offen für Gespräche mit dem Süden zeigte und die Entsendung einer nordkoreanischen Delegation zu den Olympischen Winterspielen im Februar im südkoreanischen Pyeongchang in Erwägung zieht.
Das Organisationskomitee zeigte sich dafür aufgeschlossen. "Das Komitee wird relevante Fragen sowohl mit der südkoreanischen Regierung als auch dem Internationalen Olympischen Komitee erörtern", teilte der Präsident des Organisationskomitees von Pyeongchang mit.
Guterres ruft "Alarmstufe rot" für den Planeten aus
Angesichts der Konflikte und Gefahren weltweit hat UNO-Generalsekretär Antonio Guterres am Sonntag die "Alarmstufe rot" für den Planeten Erde ausgerufen. Als er vor einem Jahr sein Amt angetreten habe, habe er dazu aufgerufen, 2017 zu einem Jahr des Friedens zu machen, erinnerte Guterres in seiner Neujahrsansprache. "Leider ist das Gegenteil eingetreten."
Die Konflikte hätten sich verschlimmert, neue Gefahren seien aufgetaucht. Noch nie zuvor seit dem Ende des Kalten Krieges seien die durch Atomwaffen ausgelösten Sorgen so groß gewesen, erklärte Guterres in Anspielung auf den Konflikt mit Nordkorea weiter und mahnte, die Konflikte könnten gelöst, der Hass überwunden "und unsere gemeinsamen Werte geschützt" werden. "Aber wir müssen geeint sein, um das zu schaffen." Die Einheit sei der Weg, "unsere Zukunft hängt davon ab", fügte der UNO-Generalsekretär hinzu.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat in seiner Neujahrsbotschaft völlig unverblümt mit einem Atomwaffenangriff gedroht. "Der Atomknopf ist immer auf meinem Tisch", erklärte der Diktator am Montag. Dies sei "keine Erpressung, sondern die Realität". Sein Land müsse Atombomben und Raketen nun in Massenproduktion herstellen und ihre Stationierung beschleunigen.
Nordkorea treibt seine atomare Aufrüstung voran und richtet immer wieder Drohungen gegen Südkorea und die USA. Im September testete das international isolierte Land eine Wasserstoffbombe, die nach japanischen Angaben eine Sprengkraft von 160 Kilotonnen hatte - mehr als zehnmal so viel wie die Atombombe, welche die US-Streitkräfte 1945 über Hiroshima abwarfen.
Ende November brüstete sich Nordkorea mit dem Test einer Interkontinentalrakete und erklärte, das gesamte US-Festland liege nun in Reichweite nordkoreanischer Raketen. Der UNO-Sicherheitsrat verhängte wiederholt Sanktionen gegen Nordkorea, zuletzt am 22. Dezember.
Südkorea begrüßt Kims Neujahrsrede
Nachbar Südkorea hat trotz der Atomkrieg-Drohungen einem Agenturbericht zufolge überraschend positiv auf die Neujahrsansprache von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert. Das Präsidialamt begrüße die Rede, hieß es. Grund dafür dürfte sein, dass sich Kim offen für Gespräche mit dem Süden zeigte und die Entsendung einer nordkoreanischen Delegation zu den Olympischen Winterspielen im Februar im südkoreanischen Pyeongchang in Erwägung zieht.
Das Organisationskomitee zeigte sich dafür aufgeschlossen. "Das Komitee wird relevante Fragen sowohl mit der südkoreanischen Regierung als auch dem Internationalen Olympischen Komitee erörtern", teilte der Präsident des Organisationskomitees von Pyeongchang mit.
Guterres ruft "Alarmstufe rot" für den Planeten aus
Angesichts der Konflikte und Gefahren weltweit hat UNO-Generalsekretär Antonio Guterres am Sonntag die "Alarmstufe rot" für den Planeten Erde ausgerufen. Als er vor einem Jahr sein Amt angetreten habe, habe er dazu aufgerufen, 2017 zu einem Jahr des Friedens zu machen, erinnerte Guterres in seiner Neujahrsansprache. "Leider ist das Gegenteil eingetreten."
Die Konflikte hätten sich verschlimmert, neue Gefahren seien aufgetaucht. Noch nie zuvor seit dem Ende des Kalten Krieges seien die durch Atomwaffen ausgelösten Sorgen so groß gewesen, erklärte Guterres in Anspielung auf den Konflikt mit Nordkorea weiter und mahnte, die Konflikte könnten gelöst, der Hass überwunden "und unsere gemeinsamen Werte geschützt" werden. "Aber wir müssen geeint sein, um das zu schaffen." Die Einheit sei der Weg, "unsere Zukunft hängt davon ab", fügte der UNO-Generalsekretär hinzu.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).