So, 31. Dezember 2017
So, 31. Dezember 2017
So, 31. Dezember 2017

Hallenfußball

30.12.2017 21:33

Stier-Torrekord ist schon älter als Hazard

Wenn von Dienstag bis Sonntag wieder die Filzkugel in der Sporthalle Alpenstraße rollt, stellt sich nicht nur die Frage nach dem Sieger der 37. Auflage des "Salzburger Stiers".

Wie jedes Jahr steht auch der Torrekord von 1991 im Fokus: Als Hannes Martl für ASV Salzburg 19 Mal netzte, waren Weltklasse-Kicker wie Chelseas Eden Hazard (kam einen Tag nach dem Stier ’91 auf die Welt) oder Kevin de Bruyne von Manchester City noch nicht auf der Welt. Auch die Skisprung-Asse Michael Hayböck und Richard Freitag, die parallel zum Bandenzauber bei der Vier-Schanzen-Tournee starten, erblickten erst später im selben Jahr das Licht der Welt.

Seither ist diese Bestmarke nur dreimal wirklich in Gefahr geraten. Vierfachschützenkönig Erwin Keil verfehlte den Torrekord von 2001 bis ’08 etwa nur um wenige Treffer. Zum Vergleich: Im Vorjahr krallten sich Kuchls Pilaj und Grödigs Benedikt Pichler mit je 14 Goals die Schützenkrone beim UFC Puma Hallencup. Wer heuer in Frage kommt? Grünau-Torjäger Matthias Pichler hat die Torwertung mit seinen Ex-Klubs Golling und Kuchl bereits zweimal gewonnen, wollte vor dem Titel beim letzten Turnier schon die Hallen-Karriere beenden. "Aber wenn jeder ein paar Mal trifft und wir gewinnen, ist mir das lieber als die Schützenkrone", verrät Co-Trainer Ortner. Er wird Coach Aigner abermals an der Bande vertreten, muss aber auf Regisseur Stefan Federer (Zahn-OP) verzichten.

Die Geschichte gibt dem Betreuer des Titelverteidigers übrigens recht: Rekord-Knipser Martl hatte am 6. Jänner 1991 nur bedingt Freude an seiner Bestmarke: Im Finale gegen den FC Salzburg vergab er seinen Penalty, Hans-Peter Bauer schoss die Taxhamer zum gesamt fünften Titel. So oft hat in 36 Jahren sonst nur Puch triumphiert ...

Walter Hofbauer, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Hallenfußball

30.12.2017 21:33

Stier-Torrekord ist schon älter als Hazard

Wenn von Dienstag bis Sonntag wieder die Filzkugel in der Sporthalle Alpenstraße rollt, stellt sich nicht nur die Frage nach dem Sieger der 37. Auflage des "Salzburger Stiers".

Wie jedes Jahr steht auch der Torrekord von 1991 im Fokus: Als Hannes Martl für ASV Salzburg 19 Mal netzte, waren Weltklasse-Kicker wie Chelseas Eden Hazard (kam einen Tag nach dem Stier ’91 auf die Welt) oder Kevin de Bruyne von Manchester City noch nicht auf der Welt. Auch die Skisprung-Asse Michael Hayböck und Richard Freitag, die parallel zum Bandenzauber bei der Vier-Schanzen-Tournee starten, erblickten erst später im selben Jahr das Licht der Welt.

Seither ist diese Bestmarke nur dreimal wirklich in Gefahr geraten. Vierfachschützenkönig Erwin Keil verfehlte den Torrekord von 2001 bis ’08 etwa nur um wenige Treffer. Zum Vergleich: Im Vorjahr krallten sich Kuchls Pilaj und Grödigs Benedikt Pichler mit je 14 Goals die Schützenkrone beim UFC Puma Hallencup. Wer heuer in Frage kommt? Grünau-Torjäger Matthias Pichler hat die Torwertung mit seinen Ex-Klubs Golling und Kuchl bereits zweimal gewonnen, wollte vor dem Titel beim letzten Turnier schon die Hallen-Karriere beenden. "Aber wenn jeder ein paar Mal trifft und wir gewinnen, ist mir das lieber als die Schützenkrone", verrät Co-Trainer Ortner. Er wird Coach Aigner abermals an der Bande vertreten, muss aber auf Regisseur Stefan Federer (Zahn-OP) verzichten.

Die Geschichte gibt dem Betreuer des Titelverteidigers übrigens recht: Rekord-Knipser Martl hatte am 6. Jänner 1991 nur bedingt Freude an seiner Bestmarke: Im Finale gegen den FC Salzburg vergab er seinen Penalty, Hans-Peter Bauer schoss die Taxhamer zum gesamt fünften Titel. So oft hat in 36 Jahren sonst nur Puch triumphiert ...

Walter Hofbauer, Kronen Zeitung

Wenn von Dienstag bis Sonntag wieder die Filzkugel in der Sporthalle Alpenstraße rollt, stellt sich nicht nur die Frage nach dem Sieger der 37. Auflage des "Salzburger Stiers".

Wie jedes Jahr steht auch der Torrekord von 1991 im Fokus: Als Hannes Martl für ASV Salzburg 19 Mal netzte, waren Weltklasse-Kicker wie Chelseas Eden Hazard (kam einen Tag nach dem Stier ’91 auf die Welt) oder Kevin de Bruyne von Manchester City noch nicht auf der Welt. Auch die Skisprung-Asse Michael Hayböck und Richard Freitag, die parallel zum Bandenzauber bei der Vier-Schanzen-Tournee starten, erblickten erst später im selben Jahr das Licht der Welt.

Seither ist diese Bestmarke nur dreimal wirklich in Gefahr geraten. Vierfachschützenkönig Erwin Keil verfehlte den Torrekord von 2001 bis ’08 etwa nur um wenige Treffer. Zum Vergleich: Im Vorjahr krallten sich Kuchls Pilaj und Grödigs Benedikt Pichler mit je 14 Goals die Schützenkrone beim UFC Puma Hallencup. Wer heuer in Frage kommt? Grünau-Torjäger Matthias Pichler hat die Torwertung mit seinen Ex-Klubs Golling und Kuchl bereits zweimal gewonnen, wollte vor dem Titel beim letzten Turnier schon die Hallen-Karriere beenden. "Aber wenn jeder ein paar Mal trifft und wir gewinnen, ist mir das lieber als die Schützenkrone", verrät Co-Trainer Ortner. Er wird Coach Aigner abermals an der Bande vertreten, muss aber auf Regisseur Stefan Federer (Zahn-OP) verzichten.

Die Geschichte gibt dem Betreuer des Titelverteidigers übrigens recht: Rekord-Knipser Martl hatte am 6. Jänner 1991 nur bedingt Freude an seiner Bestmarke: Im Finale gegen den FC Salzburg vergab er seinen Penalty, Hans-Peter Bauer schoss die Taxhamer zum gesamt fünften Titel. So oft hat in 36 Jahren sonst nur Puch triumphiert ...

Walter Hofbauer, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Salzburg
Hallenfußball
Stier-Torrekord ist schon älter als Hazard
40. Dakar
„Sogar für den Sieg das Zeug“
Sägehalle brannte
Stundenlanger Kampf gegen Flammen und Kälte
Ausgesetzt
Happy End für zwei Kätzchen
Salzburg hilft
Stiftskirche St. Peter muss renoviert werden
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!