So, 31. Dezember 2017
So, 31. Dezember 2017
So, 31. Dezember 2017

Staub, Lärm, Müll

30.12.2017 14:52

Silvester sprengt viele Grenzwerte

Wenn zu Silvester die Korken und die Feuerwerkskörper knallen, dann ist die lauteste Nacht des Jahres an ihrem Höhepunkt angelangt. Das ist aber nicht der einzige Superlativ, mit dem der Jahreswechsel aufwarten kann: In vergleichsweise kurzer Zeit wird extrem viel Feinstaub und auch gefährlicher Müll produziert.

Das Feuerwerk beim Bergsilvester in Innsbruck hat große Konkurrenz. Viele Private machen ihr eigenes Ding und lassen es ordentlich krachen. Österreichweit werden 10 Millionen Euro in die Luft geschossen.

Lauter als Düsentriebwerk

Der bunte Sternenhimmel hat neben dem Sicherheitsrisiko weitere Schattenseiten. Das Land weist darauf hin, dass Feuerwerkskörper einen Schalldruckpegel von bis zu 170 Dezibel erreichen können. Im Vergleich: Ein Düsentriebwerk in 25 Meter Entfernung entwickelt einen Lärmpegel von 140 Dezibel. Die menschliche Schmerzgrenze liegt bei rund 120 Dezibel. Jene vieler Tiere noch deutlich darunter. Sie leiden zu Silvester besonders.

Extremer Feinstaub

25 Tage im Jahr dürfen an den Tiroler Luftmessstellen die Feinstaubgrenzwerte überschritten werden. Am 1. Jänner ist der erste Kulanz-Tag bereits verbraucht. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft wird jedes Jahr an fast allen Messstellen um ein Vielfaches überschritten. 300 Mikrogramm und mehr sind keine Seltenheit. Neben Feinstaub werden bei den Explosionen Schwermetalle und Giftstoffe wie Arsen, Strontium oder Blei freigesetzt. Sie geben dem Feuerwerk Farbe. Liegengelassene Überreste von diversen Knallkörpern auf Feldern stellen für Landwirtschaft und Wildtiere ein großes Problem dar.

Diese Aspekte gilt es beim Feiern nicht aus den Augen zu verlieren. LHStv. Ingrid Felipe (Grüne) plädiert dafür, sich über Alternativen zur Knallerei Gedanken zu machen: "Dies wäre ganz im Sinne eines ruhigen, nachhaltigen und umweltfreundlichen Silvesters - für Mensch, Tier und Umwelt."

Claudia Thurner, Kronen Zeitung

Wenn zu Silvester die Korken und die Feuerwerkskörper knallen, dann ist die lauteste Nacht des Jahres an ihrem Höhepunkt angelangt. Das ist aber nicht der einzige Superlativ, mit dem der Jahreswechsel aufwarten kann: In vergleichsweise kurzer Zeit wird extrem viel Feinstaub und auch gefährlicher Müll produziert.

Das Feuerwerk beim Bergsilvester in Innsbruck hat große Konkurrenz. Viele Private machen ihr eigenes Ding und lassen es ordentlich krachen. Österreichweit werden 10 Millionen Euro in die Luft geschossen.

Lauter als Düsentriebwerk

Der bunte Sternenhimmel hat neben dem Sicherheitsrisiko weitere Schattenseiten. Das Land weist darauf hin, dass Feuerwerkskörper einen Schalldruckpegel von bis zu 170 Dezibel erreichen können. Im Vergleich: Ein Düsentriebwerk in 25 Meter Entfernung entwickelt einen Lärmpegel von 140 Dezibel. Die menschliche Schmerzgrenze liegt bei rund 120 Dezibel. Jene vieler Tiere noch deutlich darunter. Sie leiden zu Silvester besonders.

Extremer Feinstaub

25 Tage im Jahr dürfen an den Tiroler Luftmessstellen die Feinstaubgrenzwerte überschritten werden. Am 1. Jänner ist der erste Kulanz-Tag bereits verbraucht. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft wird jedes Jahr an fast allen Messstellen um ein Vielfaches überschritten. 300 Mikrogramm und mehr sind keine Seltenheit. Neben Feinstaub werden bei den Explosionen Schwermetalle und Giftstoffe wie Arsen, Strontium oder Blei freigesetzt. Sie geben dem Feuerwerk Farbe. Liegengelassene Überreste von diversen Knallkörpern auf Feldern stellen für Landwirtschaft und Wildtiere ein großes Problem dar.

Diese Aspekte gilt es beim Feiern nicht aus den Augen zu verlieren. LHStv. Ingrid Felipe (Grüne) plädiert dafür, sich über Alternativen zur Knallerei Gedanken zu machen: "Dies wäre ganz im Sinne eines ruhigen, nachhaltigen und umweltfreundlichen Silvesters - für Mensch, Tier und Umwelt."

Claudia Thurner, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Tirol
Staub, Lärm, Müll
Silvester sprengt viele Grenzwerte
Geburt im Fahrzeug
Der kleine Dominic hatte es ganz schön eilig
Diversion
Rangelei um Handy-Foto endete vor dem Richter
Kritik an Tesla-Kauf
TVB-Aufstand wegen 120.000-Euro-Elektroflitzer
Deutscher (16) tot
Drama bei Schneeballschlacht

Wenn zu Silvester die Korken und die Feuerwerkskörper knallen, dann ist die lauteste Nacht des Jahres an ihrem Höhepunkt angelangt. Das ist aber nicht der einzige Superlativ, mit dem der Jahreswechsel aufwarten kann: In vergleichsweise kurzer Zeit wird extrem viel Feinstaub und auch gefährlicher Müll produziert.

Das Feuerwerk beim Bergsilvester in Innsbruck hat große Konkurrenz. Viele Private machen ihr eigenes Ding und lassen es ordentlich krachen. Österreichweit werden 10 Millionen Euro in die Luft geschossen.

Lauter als Düsentriebwerk

Der bunte Sternenhimmel hat neben dem Sicherheitsrisiko weitere Schattenseiten. Das Land weist darauf hin, dass Feuerwerkskörper einen Schalldruckpegel von bis zu 170 Dezibel erreichen können. Im Vergleich: Ein Düsentriebwerk in 25 Meter Entfernung entwickelt einen Lärmpegel von 140 Dezibel. Die menschliche Schmerzgrenze liegt bei rund 120 Dezibel. Jene vieler Tiere noch deutlich darunter. Sie leiden zu Silvester besonders.

Extremer Feinstaub

25 Tage im Jahr dürfen an den Tiroler Luftmessstellen die Feinstaubgrenzwerte überschritten werden. Am 1. Jänner ist der erste Kulanz-Tag bereits verbraucht. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft wird jedes Jahr an fast allen Messstellen um ein Vielfaches überschritten. 300 Mikrogramm und mehr sind keine Seltenheit. Neben Feinstaub werden bei den Explosionen Schwermetalle und Giftstoffe wie Arsen, Strontium oder Blei freigesetzt. Sie geben dem Feuerwerk Farbe. Liegengelassene Überreste von diversen Knallkörpern auf Feldern stellen für Landwirtschaft und Wildtiere ein großes Problem dar.

Diese Aspekte gilt es beim Feiern nicht aus den Augen zu verlieren. LHStv. Ingrid Felipe (Grüne) plädiert dafür, sich über Alternativen zur Knallerei Gedanken zu machen: "Dies wäre ganz im Sinne eines ruhigen, nachhaltigen und umweltfreundlichen Silvesters - für Mensch, Tier und Umwelt."

Claudia Thurner, Kronen Zeitung

Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!