Digitalisierung Hilfe, die Laien kommen

Start-ups als gleichwertige Wettbewerber anzuerkennen: In vielen etablierten Unternehmen fällt das noch immer schwer.

(Foto: imago/Felix Jason)

Die Digitalisierung fördert einen neuen Trend zum Laientum. Jeder kann heute mit ein paar Klicks vor sich hin dilettieren. Ist das das Ende der Professionalität?

Essay von Angelika Slavik

Es gibt ja Menschen, die können sich nichts Schöneres vorstellen, als zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein selbstgemachtes Geschenk zu bekommen. Egal, ob Tante Erna ein Deckchen gehäkelt oder die Yoga-Freundin ein Nelken-Mango-Zimt-Chutney produziert hat - die Vorstellung, dass sich da jemand hingesetzt und mal mehr, öfter weniger fähig für sie gewerkelt hat, rührt sie auf eine Weise, wie es Dinge, die man mit einem Klick bei Amazon Prime bestellen kann, niemals könnten. Diese Mitglieder der Das-hast-du-nur-für-mich-gemacht-Fraktion können oft gar nicht verstehen, dass es auch diese andere Seite gibt: Menschen, die sich beim Yoga-Freundinnen-Chutney als Erstes fragen, ob sich die Köchin wohl vorm Mangoschnippeln die Griffel gewaschen hat und wieso, zur Hölle, da nicht einmal ein Mindesthaltbarkeitsdatum draufsteht.

Diesen Konflikt zwischen den Liebhabern und den Skeptikern des Do-it-yourself gibt es in Präsent-Fragen schon lange. Neu aber ist, dass der Trend zum Selbermachen auch viele Bereiche der Wirtschaft erfasst. In zahlreichen Branchen machen plötzlich Laien den Etablierten Konkurrenz. Heute können alle überall mitmischen, und die Zahl derer, die das gern und leidenschaftlich tun, ist so groß geworden, dass sie die Spielregeln im Wirtschaftsleben nachhaltig verändern. Zum Ende des Jahres 2017 muss man konstatieren: Nichts ist so out wie Professionalität.

Sorry, wir haben heute kein Büro für Sie

Schreibtisch auf Zeit statt fester Arbeitsplatz? Co-Working steht für eine neue, lässige Arbeitswelt. In Wahrheit steckt dahinter ein ökonomisches Kalkül. Kommentar von Michael Kläsgen mehr ...

Dass es so gekommen ist, hat entscheidend mit der Digitalisierung zu tun. Denn vieles, wofür man früher jahrelange Berufsausbildung, Erfahrung und professionelles Equipment benötigt hat, kann heute dank der neuen technischen Möglichkeiten jeder zu Hause machen. Das betrifft die Unternehmensberatung wie die Produktentwicklung, es betrifft die Werbung und die Fotografie, es trifft Filmemacher und den Journalismus.

Influencer, also Menschen mit einer großen Anhängerschaft in den sozialen Netzwerken, haben die Werbung revolutioniert und sind längst auch Produktgestalter geworden - ob sie in diesem Bereich nun Erfahrung haben oder nicht. Wer ein Bewerbungsfoto braucht, stampft nicht mehr zum Fotoladen an der Ecke, sondern knipst sich selbst mit seinem Handy - und hat nach ein paar Dutzend Versuchen und einer ganzen Menge Filter dann vermutlich auch eines, das tatsächlich einen ordentlichen Eindruck macht. Wer am Hochzeitstag der Schwiegereltern einen kleinen Film zeigen will, bastelt ihn mit ein paar Stunden Arbeit am eigenen Computer. Wird er in allen Details so gut sein wie ein Video vom Profi? Vermutlich nicht. Aber werden sich die Schwiegereltern um den Unterschied scheren, werden sie ihn überhaupt erkennen? Eben.

Heute sind viele allem Etablierten gegenüber grundsätzlich skeptisch

Dazu kommt, dass der Zeitgeist bei vielen Menschen eine grundlegende Skepsis gegenüber allem Etablierten befördert: Ob es klassische Medien sind oder Konzerne, die bestimmte Produkte schon lange und mitunter in makelloser Qualität herstellen, oder politische Parteien mit langer Tradition - was früher anerkennend als Professionalität gewertet wurde, sehen heute sehr viele Menschen kritisch.

Es gäbe viele Argumente, warum man diese Entwicklung bedauern könnte. Man könnte ins Feld führen, dass die, die da oft so kritisch sind in ihrem Blick auf alles Professionelle, in ihren Argumenten oft wenig fundiert, in ihrer Recherche schwach und ihrem eigenen laienhaften Gewurschtel oft nicht auf der Höhe der Zeit sind. Man könnte argumentieren, dass Produktentwickler sich überlegt haben, warum man bestimmte Duftnoten nicht kombiniert, dass Fotografen aus gutem Grund das Licht genau so positionieren und nicht anders, dass Journalisten sich den ganzen Tag damit beschäftigen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Dass es deshalb grauenhaft ist, dass diese Qualität in manchen Bevölkerungsgruppen so fundamental an Wertschätzung verliert. Und man könnte fürchten, dass diese neue Haltung der Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt schaden wird: Weil die Qualität dessen, was insgesamt produziert wird, sinken könnte, wenn Laientum in Mode ist.

Das Problem dabei ist: All diese Argumente, so berechtigt sie sein mögen, machen diese Entwicklung nicht umkehrbar. Deshalb ist es sinnvoller, sich zu überlegen, wie die Wirtschaft im Allgemeinen und jeder Einzelne auf diese neuen Umstände reagieren kann. Wie kann man das Beste daraus mitnehmen und gleichzeitig mit den Risiken dieses Trends umgehen?