Indien wird nach Einschätzung von Ökonomen im kommenden Jahr Großbritannien und Frankreich überholen und zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigen. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Studie des britischen Forschungsinstituts CEBR. Sie basiert auf einem Vergleich der Bruttoinlandsprodukte in Dollar gerechnet.
Die Experten prognostizieren zugleich, dass Großbritannien zunächst noch hinter Frankreich hinterherhinken und dann 2020 wieder überrunden wird. Die negativen Effekte des geplanten Brexit dürften nicht so stark ausfallen wie befürchtet, heißt es in der Untersuchung.
Auf Platz eins der größten Volkswirtschaften wird China die USA im Jahr 2032 ablösen, wie die Forscher voraussagen. Das wäre ein Jahr später als bisher berechnet. Die Auswirkungen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump dürften letztlich nicht so gravierend ausfallen wie erwartet, konstatieren die Ökonomen.
Russland attestieren sie eine zu große Abhängigkeit vom Energiesektor. Daher werde das Land in der Rangliste der Wirtschaftsmächte bis 2032 auf den 17. Platz zurückfallen. Derzeit ist es die Nummer elf.
Indien wird nach Einschätzung von Ökonomen im kommenden Jahr Großbritannien und Frankreich überholen und zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigen. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Studie des britischen Forschungsinstituts CEBR. Sie basiert auf einem Vergleich der Bruttoinlandsprodukte in Dollar gerechnet.
Die Experten prognostizieren zugleich, dass Großbritannien zunächst noch hinter Frankreich hinterherhinken und dann 2020 wieder überrunden wird. Die negativen Effekte des geplanten Brexit dürften nicht so stark ausfallen wie befürchtet, heißt es in der Untersuchung.
Auf Platz eins der größten Volkswirtschaften wird China die USA im Jahr 2032 ablösen, wie die Forscher voraussagen. Das wäre ein Jahr später als bisher berechnet. Die Auswirkungen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump dürften letztlich nicht so gravierend ausfallen wie erwartet, konstatieren die Ökonomen.
Russland attestieren sie eine zu große Abhängigkeit vom Energiesektor. Daher werde das Land in der Rangliste der Wirtschaftsmächte bis 2032 auf den 17. Platz zurückfallen. Derzeit ist es die Nummer elf.
Indien wird nach Einschätzung von Ökonomen im kommenden Jahr Großbritannien und Frankreich überholen und zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigen. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Studie des britischen Forschungsinstituts CEBR. Sie basiert auf einem Vergleich der Bruttoinlandsprodukte in Dollar gerechnet.
Die Experten prognostizieren zugleich, dass Großbritannien zunächst noch hinter Frankreich hinterherhinken und dann 2020 wieder überrunden wird. Die negativen Effekte des geplanten Brexit dürften nicht so stark ausfallen wie befürchtet, heißt es in der Untersuchung.
Auf Platz eins der größten Volkswirtschaften wird China die USA im Jahr 2032 ablösen, wie die Forscher voraussagen. Das wäre ein Jahr später als bisher berechnet. Die Auswirkungen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump dürften letztlich nicht so gravierend ausfallen wie erwartet, konstatieren die Ökonomen.
Russland attestieren sie eine zu große Abhängigkeit vom Energiesektor. Daher werde das Land in der Rangliste der Wirtschaftsmächte bis 2032 auf den 17. Platz zurückfallen. Derzeit ist es die Nummer elf.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).