Sa, 23. Dezember 2017
Sa, 23. Dezember 2017
Sa, 23. Dezember 2017

Große Klangtour

23.12.2017 20:41

Adventango und Skipullover-Lied

Ja, es war alles ein bisschen ganz anders als sonst bei Konzerten im Großen Festspielhaus: Quadro Nuevo mit Lisi Fuchs’ Philharmonie Salzburg - da marschierte der Quadro-Saxophonist mal durch die Publikumsreihen, da schlüpfte derselbe für das Glei-Dumpa-Lied in einen Skipullover. Und der Adventango war einfach brillant.

Es gab einiges, was es sonst nicht gibt: Etwa zwei Mitwirkende - Mulo Francel, der bewegungsfreudige Sax-Mann, der auch mit der Klarinette bestens vertraut ist, und D.D. Lowka von Quadro Nuevo, die zwischen den Beiträgen Komplimente für Elisabeth Fuchs und ihre Philharmonie streuten. Das klang dann bei Kontrabass-Percussion-Virtuose Lowka so: "Nicht weitersagen, aber wir spielen mit diesem Orchester fast am allerliebsten, einfach phantastisch." Nebst Hinweis auf die lobenswerte Möglichkeit, Förderer dieser Philharmonie zu werden. Lob und Animation aus berufenem Munde, denn die Weltmusiker aus Bayern sind eine international höchst respektable Formation. Mit Evelyn Huber, der Jahreszeit geschuldet sei das Klischee erlaubt, einem blonden Weihnachtsengel an der Harfe.

Francel, der zu den meisten Arrangements auch ein paar persönliche Anmerkungen machte, schlüpfte für die verjazzte "Es wead scho glei dumpa"-Version in einen blauen Skipulli, hatte zuvor schon ein zwei Meter langes Eigenbau-Instrument präsentiert, das Akkordeon-Profi Andreas Hinterseher mit einem tönenden Hirtenstab verglich: "Wir haben es bei Stuttgart einer Schafherde vorgeführt." Unvergleichlich war Hintersehers Einleitung zur argentinischen Weihnacht mit dem Tango-typischen Vibrandoneon, sensibel-genial auch sein Intermezzo mit Geiger Florian Moser. Ebenfalls in bester Laune und Form: Kiril Stoyanov als Mann des Trommelwirbels und Moises dos Santos, das Temperamentbündel aus Brasilien. Der hatte schon in einer Art vierhändigen Solos zu Anfang mit Kontrabassist Lowka demonstriert, wie aus einem Saiteninstrument ein Percussions-Körper wird.

In der Hör- und Empfindungssumme war es ein nahezu vollendeter vorweihnachtlicher Spaziergang durch musikalische Welten - vom Mittelalter über hiesig Weihnachtliches bis zu orientalischen oder südamerikanischen, ja aborigenen Klängen. Ein feines ohrgängiges Menü abseits des "adventösen" Einheitsbreis, gepaart mit der Erkenntnis, dass man sogar aus alpenländischem Liedergut Crossover-Moleküle ins Arabeske transferieren darf. Und Elisabeth Fuchs darf man das öffentliche Lob der Kollegen wahrlich gönnen, möge sie es als verdientes Weihnachtsgeschenk empfinden . . .

Roland Ruess, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Große Klangtour

23.12.2017 20:41

Adventango und Skipullover-Lied

Ja, es war alles ein bisschen ganz anders als sonst bei Konzerten im Großen Festspielhaus: Quadro Nuevo mit Lisi Fuchs’ Philharmonie Salzburg - da marschierte der Quadro-Saxophonist mal durch die Publikumsreihen, da schlüpfte derselbe für das Glei-Dumpa-Lied in einen Skipullover. Und der Adventango war einfach brillant.

Es gab einiges, was es sonst nicht gibt: Etwa zwei Mitwirkende - Mulo Francel, der bewegungsfreudige Sax-Mann, der auch mit der Klarinette bestens vertraut ist, und D.D. Lowka von Quadro Nuevo, die zwischen den Beiträgen Komplimente für Elisabeth Fuchs und ihre Philharmonie streuten. Das klang dann bei Kontrabass-Percussion-Virtuose Lowka so: "Nicht weitersagen, aber wir spielen mit diesem Orchester fast am allerliebsten, einfach phantastisch." Nebst Hinweis auf die lobenswerte Möglichkeit, Förderer dieser Philharmonie zu werden. Lob und Animation aus berufenem Munde, denn die Weltmusiker aus Bayern sind eine international höchst respektable Formation. Mit Evelyn Huber, der Jahreszeit geschuldet sei das Klischee erlaubt, einem blonden Weihnachtsengel an der Harfe.

Francel, der zu den meisten Arrangements auch ein paar persönliche Anmerkungen machte, schlüpfte für die verjazzte "Es wead scho glei dumpa"-Version in einen blauen Skipulli, hatte zuvor schon ein zwei Meter langes Eigenbau-Instrument präsentiert, das Akkordeon-Profi Andreas Hinterseher mit einem tönenden Hirtenstab verglich: "Wir haben es bei Stuttgart einer Schafherde vorgeführt." Unvergleichlich war Hintersehers Einleitung zur argentinischen Weihnacht mit dem Tango-typischen Vibrandoneon, sensibel-genial auch sein Intermezzo mit Geiger Florian Moser. Ebenfalls in bester Laune und Form: Kiril Stoyanov als Mann des Trommelwirbels und Moises dos Santos, das Temperamentbündel aus Brasilien. Der hatte schon in einer Art vierhändigen Solos zu Anfang mit Kontrabassist Lowka demonstriert, wie aus einem Saiteninstrument ein Percussions-Körper wird.

In der Hör- und Empfindungssumme war es ein nahezu vollendeter vorweihnachtlicher Spaziergang durch musikalische Welten - vom Mittelalter über hiesig Weihnachtliches bis zu orientalischen oder südamerikanischen, ja aborigenen Klängen. Ein feines ohrgängiges Menü abseits des "adventösen" Einheitsbreis, gepaart mit der Erkenntnis, dass man sogar aus alpenländischem Liedergut Crossover-Moleküle ins Arabeske transferieren darf. Und Elisabeth Fuchs darf man das öffentliche Lob der Kollegen wahrlich gönnen, möge sie es als verdientes Weihnachtsgeschenk empfinden . . .

Roland Ruess, Kronen Zeitung

Ja, es war alles ein bisschen ganz anders als sonst bei Konzerten im Großen Festspielhaus: Quadro Nuevo mit Lisi Fuchs’ Philharmonie Salzburg - da marschierte der Quadro-Saxophonist mal durch die Publikumsreihen, da schlüpfte derselbe für das Glei-Dumpa-Lied in einen Skipullover. Und der Adventango war einfach brillant.

Es gab einiges, was es sonst nicht gibt: Etwa zwei Mitwirkende - Mulo Francel, der bewegungsfreudige Sax-Mann, der auch mit der Klarinette bestens vertraut ist, und D.D. Lowka von Quadro Nuevo, die zwischen den Beiträgen Komplimente für Elisabeth Fuchs und ihre Philharmonie streuten. Das klang dann bei Kontrabass-Percussion-Virtuose Lowka so: "Nicht weitersagen, aber wir spielen mit diesem Orchester fast am allerliebsten, einfach phantastisch." Nebst Hinweis auf die lobenswerte Möglichkeit, Förderer dieser Philharmonie zu werden. Lob und Animation aus berufenem Munde, denn die Weltmusiker aus Bayern sind eine international höchst respektable Formation. Mit Evelyn Huber, der Jahreszeit geschuldet sei das Klischee erlaubt, einem blonden Weihnachtsengel an der Harfe.

Francel, der zu den meisten Arrangements auch ein paar persönliche Anmerkungen machte, schlüpfte für die verjazzte "Es wead scho glei dumpa"-Version in einen blauen Skipulli, hatte zuvor schon ein zwei Meter langes Eigenbau-Instrument präsentiert, das Akkordeon-Profi Andreas Hinterseher mit einem tönenden Hirtenstab verglich: "Wir haben es bei Stuttgart einer Schafherde vorgeführt." Unvergleichlich war Hintersehers Einleitung zur argentinischen Weihnacht mit dem Tango-typischen Vibrandoneon, sensibel-genial auch sein Intermezzo mit Geiger Florian Moser. Ebenfalls in bester Laune und Form: Kiril Stoyanov als Mann des Trommelwirbels und Moises dos Santos, das Temperamentbündel aus Brasilien. Der hatte schon in einer Art vierhändigen Solos zu Anfang mit Kontrabassist Lowka demonstriert, wie aus einem Saiteninstrument ein Percussions-Körper wird.

In der Hör- und Empfindungssumme war es ein nahezu vollendeter vorweihnachtlicher Spaziergang durch musikalische Welten - vom Mittelalter über hiesig Weihnachtliches bis zu orientalischen oder südamerikanischen, ja aborigenen Klängen. Ein feines ohrgängiges Menü abseits des "adventösen" Einheitsbreis, gepaart mit der Erkenntnis, dass man sogar aus alpenländischem Liedergut Crossover-Moleküle ins Arabeske transferieren darf. Und Elisabeth Fuchs darf man das öffentliche Lob der Kollegen wahrlich gönnen, möge sie es als verdientes Weihnachtsgeschenk empfinden . . .

Roland Ruess, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Salzburg
Große Klangtour
Adventango und Skipullover-Lied
Neues Platzerl
Bambi auf der Suche nach einer Herberge
Station in Wals
Ein Licht, das Hoffnung gibt
Geteiltes Salzburg
Grün-weiße Weihnachten
Telefonseelsorge
Viele fühlen sich jetzt alleine
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!