Ein 53-jähriger Oststeirer ist in der Nacht auf Donnerstag bei einem Brand in seinem Haus verletzt worden. Ein Akku einer Drohne dürfte beim Laden Feuer gefangen haben. Die Flammen griffen auf die Einrichtung des Hauses über. Der Mieter erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde in das LKH Hartberg gebracht, teilte die Polizei mit.
Der Mann aus Rabenwald (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) hatte den Akku im Erdgeschoß des Hauses zum Aufladen an das Stromnetz gehängt. Gegen 22.30 Uhr bemerkte er die Flammen und rief die Einsatzkräfte. 45 Männer und Frauen der Feuerwehr Pöllau löschten den Brand.
Elektrische Defekte stellen immer häufiger die Ursache für Brände dar. Bereits mehr als ein Viertel aller Brände im Bundesland Salzburg wurde im Jahr 2016 durch die Zündquelle "elektrische Energie" ausgelöst, wie aus im November veröffentlichten Zahlen der Landesstelle für Brandverhütung hervorgeht.
Die Brandverhütungsstelle empfiehlt, dass nicht benötigte Elektrogeräte nicht nur ausgeschaltet, sondern auch ausgesteckt werden. Zudem sollten Akkus nur unter Aufsicht geladen werden. Smartphones sollten etwa nicht über Nacht ans Netz gehängt werden. Besonders sei auch darauf zu achten, Steckdosenleisten nicht zu überlasten.
Ein 53-jähriger Oststeirer ist in der Nacht auf Donnerstag bei einem Brand in seinem Haus verletzt worden. Ein Akku einer Drohne dürfte beim Laden Feuer gefangen haben. Die Flammen griffen auf die Einrichtung des Hauses über. Der Mieter erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde in das LKH Hartberg gebracht, teilte die Polizei mit.
Der Mann aus Rabenwald (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) hatte den Akku im Erdgeschoß des Hauses zum Aufladen an das Stromnetz gehängt. Gegen 22.30 Uhr bemerkte er die Flammen und rief die Einsatzkräfte. 45 Männer und Frauen der Feuerwehr Pöllau löschten den Brand.
Elektrische Defekte stellen immer häufiger die Ursache für Brände dar. Bereits mehr als ein Viertel aller Brände im Bundesland Salzburg wurde im Jahr 2016 durch die Zündquelle "elektrische Energie" ausgelöst, wie aus im November veröffentlichten Zahlen der Landesstelle für Brandverhütung hervorgeht.
Die Brandverhütungsstelle empfiehlt, dass nicht benötigte Elektrogeräte nicht nur ausgeschaltet, sondern auch ausgesteckt werden. Zudem sollten Akkus nur unter Aufsicht geladen werden. Smartphones sollten etwa nicht über Nacht ans Netz gehängt werden. Besonders sei auch darauf zu achten, Steckdosenleisten nicht zu überlasten.
Ein 53-jähriger Oststeirer ist in der Nacht auf Donnerstag bei einem Brand in seinem Haus verletzt worden. Ein Akku einer Drohne dürfte beim Laden Feuer gefangen haben. Die Flammen griffen auf die Einrichtung des Hauses über. Der Mieter erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde in das LKH Hartberg gebracht, teilte die Polizei mit.
Der Mann aus Rabenwald (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) hatte den Akku im Erdgeschoß des Hauses zum Aufladen an das Stromnetz gehängt. Gegen 22.30 Uhr bemerkte er die Flammen und rief die Einsatzkräfte. 45 Männer und Frauen der Feuerwehr Pöllau löschten den Brand.
Elektrische Defekte stellen immer häufiger die Ursache für Brände dar. Bereits mehr als ein Viertel aller Brände im Bundesland Salzburg wurde im Jahr 2016 durch die Zündquelle "elektrische Energie" ausgelöst, wie aus im November veröffentlichten Zahlen der Landesstelle für Brandverhütung hervorgeht.
Die Brandverhütungsstelle empfiehlt, dass nicht benötigte Elektrogeräte nicht nur ausgeschaltet, sondern auch ausgesteckt werden. Zudem sollten Akkus nur unter Aufsicht geladen werden. Smartphones sollten etwa nicht über Nacht ans Netz gehängt werden. Besonders sei auch darauf zu achten, Steckdosenleisten nicht zu überlasten.
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).