Mi, 20. Dezember 2017
Mi, 20. Dezember 2017
Mi, 20. Dezember 2017

Vorsicht im Internet

20.12.2017 09:27

„Fake-Shops“: Keine Geschenke vom Christkindl

Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Wenn nicht, sollten Sie sich beeilen - vor allem dann, wenn die Präsente im Internet bestellt werden. Aber Vorsicht! Oft verbergen sich hinter vermeintlichen Online-Händlern "Fake-Shops", die mit Schnäppchen locken. Wer in die Falle tappt, ist nicht nur sein Geld los, sondern hat unterm Christbaum auch wahrlich nichts zu verschenken.

Heute bestellen, schon morgen bekommen: Expresslieferungen gehören im boomenden Online-Handel schon längst zum Alltag. Ein Angebot, das vor allem auch in der Vorweihnachtszeit Zigtausende Tiroler gerne in Anspruch nehmen. Denn immer mehr wollen sich den Trubel und das Gedränge in den Einkaufszentren ersparen und bestellen die Geschenke für ihre Liebsten ganz einfach per Mausklick.

Damit die Schnäppchen-Jagd in den unendlichen Weiten des Internets nicht mit einer bösen Überraschung endet, sollte man stets auf der Hut sein. Unter die unzähligen Web-Händler mischen sich nämlich so genannte "Fake-Shops", die zwar kassieren, aber die versprochene Ware in der Folge nicht versenden.

Informationen zu Verkäufer einholen

"Vor allem bei besonders günstigen Angeboten sollte man stets skeptisch sein und einen Preisvergleich anstellen", warnt Kriminal-Präventionsexperte Hans Peter Seewald. Erfahrungen hätten gezeigt, dass die Preise von betrügerisch angebotenen Produkten oft deutlich unter den handelsüblichen liegen. Weiters sollten vor dem Kauf unbedingt Informationen über den Anbieter eingeholt werden - etwa über das Impressum oder Google. Generell gilt: Sind auf einer Seite keine näheren Angaben zum Verkäufer zu finden, dann Finger weg! Sichere Seiten sind zudem an einer grün hinterlegten Adresszeile (https://) erkennbar. Und an diversen Gütezeichen, wenn sich der Betreiber einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat.

"Vorauskasse meiden"

Die Bezahlung sollte am besten mit der Kreditkarte abgewickelt werden, da im Betrugsfall die Abbuchung storniert werden kann. "Eine Alternative wäre die Lieferung per Nachname. Vorauskasse sollte grundsätzlich vermieden werden. Der Großteil der Fake-Shops bietet in der Regel nur diese Zahlungsart an", so der Experte.

Hubert Rauth, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Vorsicht im Internet

20.12.2017 09:27

„Fake-Shops“: Keine Geschenke vom Christkindl

Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Wenn nicht, sollten Sie sich beeilen - vor allem dann, wenn die Präsente im Internet bestellt werden. Aber Vorsicht! Oft verbergen sich hinter vermeintlichen Online-Händlern "Fake-Shops", die mit Schnäppchen locken. Wer in die Falle tappt, ist nicht nur sein Geld los, sondern hat unterm Christbaum auch wahrlich nichts zu verschenken.

Heute bestellen, schon morgen bekommen: Expresslieferungen gehören im boomenden Online-Handel schon längst zum Alltag. Ein Angebot, das vor allem auch in der Vorweihnachtszeit Zigtausende Tiroler gerne in Anspruch nehmen. Denn immer mehr wollen sich den Trubel und das Gedränge in den Einkaufszentren ersparen und bestellen die Geschenke für ihre Liebsten ganz einfach per Mausklick.

Damit die Schnäppchen-Jagd in den unendlichen Weiten des Internets nicht mit einer bösen Überraschung endet, sollte man stets auf der Hut sein. Unter die unzähligen Web-Händler mischen sich nämlich so genannte "Fake-Shops", die zwar kassieren, aber die versprochene Ware in der Folge nicht versenden.

Informationen zu Verkäufer einholen

"Vor allem bei besonders günstigen Angeboten sollte man stets skeptisch sein und einen Preisvergleich anstellen", warnt Kriminal-Präventionsexperte Hans Peter Seewald. Erfahrungen hätten gezeigt, dass die Preise von betrügerisch angebotenen Produkten oft deutlich unter den handelsüblichen liegen. Weiters sollten vor dem Kauf unbedingt Informationen über den Anbieter eingeholt werden - etwa über das Impressum oder Google. Generell gilt: Sind auf einer Seite keine näheren Angaben zum Verkäufer zu finden, dann Finger weg! Sichere Seiten sind zudem an einer grün hinterlegten Adresszeile (https://) erkennbar. Und an diversen Gütezeichen, wenn sich der Betreiber einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat.

"Vorauskasse meiden"

Die Bezahlung sollte am besten mit der Kreditkarte abgewickelt werden, da im Betrugsfall die Abbuchung storniert werden kann. "Eine Alternative wäre die Lieferung per Nachname. Vorauskasse sollte grundsätzlich vermieden werden. Der Großteil der Fake-Shops bietet in der Regel nur diese Zahlungsart an", so der Experte.

Hubert Rauth, Kronen Zeitung

Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Wenn nicht, sollten Sie sich beeilen - vor allem dann, wenn die Präsente im Internet bestellt werden. Aber Vorsicht! Oft verbergen sich hinter vermeintlichen Online-Händlern "Fake-Shops", die mit Schnäppchen locken. Wer in die Falle tappt, ist nicht nur sein Geld los, sondern hat unterm Christbaum auch wahrlich nichts zu verschenken.

Heute bestellen, schon morgen bekommen: Expresslieferungen gehören im boomenden Online-Handel schon längst zum Alltag. Ein Angebot, das vor allem auch in der Vorweihnachtszeit Zigtausende Tiroler gerne in Anspruch nehmen. Denn immer mehr wollen sich den Trubel und das Gedränge in den Einkaufszentren ersparen und bestellen die Geschenke für ihre Liebsten ganz einfach per Mausklick.

Damit die Schnäppchen-Jagd in den unendlichen Weiten des Internets nicht mit einer bösen Überraschung endet, sollte man stets auf der Hut sein. Unter die unzähligen Web-Händler mischen sich nämlich so genannte "Fake-Shops", die zwar kassieren, aber die versprochene Ware in der Folge nicht versenden.

Informationen zu Verkäufer einholen

"Vor allem bei besonders günstigen Angeboten sollte man stets skeptisch sein und einen Preisvergleich anstellen", warnt Kriminal-Präventionsexperte Hans Peter Seewald. Erfahrungen hätten gezeigt, dass die Preise von betrügerisch angebotenen Produkten oft deutlich unter den handelsüblichen liegen. Weiters sollten vor dem Kauf unbedingt Informationen über den Anbieter eingeholt werden - etwa über das Impressum oder Google. Generell gilt: Sind auf einer Seite keine näheren Angaben zum Verkäufer zu finden, dann Finger weg! Sichere Seiten sind zudem an einer grün hinterlegten Adresszeile (https://) erkennbar. Und an diversen Gütezeichen, wenn sich der Betreiber einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat.

"Vorauskasse meiden"

Die Bezahlung sollte am besten mit der Kreditkarte abgewickelt werden, da im Betrugsfall die Abbuchung storniert werden kann. "Eine Alternative wäre die Lieferung per Nachname. Vorauskasse sollte grundsätzlich vermieden werden. Der Großteil der Fake-Shops bietet in der Regel nur diese Zahlungsart an", so der Experte.

Hubert Rauth, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Tirol
Margarete Schramböck
Antrittsbesuch der neuen Tiroler Ministerin
Um Innsbruck
Weiße Weihnachten: Regen als Spielverderber
Vorsicht im Internet
„Fake-Shops“: Keine Geschenke vom Christkindl
Bald neues System
Innenstadtverein: Alle Geschenkmünzen vergriffen
Brutalo-Attacken
Welle der Gewalt im Innsbrucker Nachtleben
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!