Di, 19. Dezember 2017
Di, 19. Dezember 2017
Di, 19. Dezember 2017

Enttäuschende Prognose

19.12.2017 14:30

Weiße Weihnachten? In weiten Teilen bleibt es grün

Endlich mal wieder weiße Weihnachten? Nein, auch dieses Jahr lässt uns Frau Holle in weiten Teilen des Landes im Stich. Die Schneefallgrenze steigt am 24. Dezember auf 1000 Meter. Statt dicker weißer Flocken werden in den nächsten Tagen Wind, Sonne und Regen erwartet. Rechtzeitig vor dem Heiligen Abend beruhigt sich immerhin der Sturm.

Am Mittwochvormittag schneit es besonders entlang der Alpennordseite regional noch etwas. Sonst fallen nur örtlich ein paar Schneeflocken. Oft ist es trocken und im Süden scheint länger die Sonne. Im Tagesverlauf wird es auch im Westen teilweise sonnig. Im Norden und Osten lockern die Wolken erst am Nachmittag örtlich auf. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen werden mit minus neun bis Null Grad sehr kalt, tagsüber steigen die Temperaturen auf minus eins bis plus vier Grad.

Im Süden scheint am Donnerstag anfangs noch teils die Sonne. Sonst ist es stark bewölkt oder bedeckt und von Nordwesten her breiten sich Niederschläge aus. Anfangs kann es noch teils bis in tiefe Lagen Schneefall oder Schneeregen geben. Vor allem inneralpin besteht in der Früh örtlich auch Glatteisgefahr. Tagsüber regnet es aber in den Niederungen, die Schneefallgrenze steigt auf 500 bis 1100 Meter. Der Wind weht mäßig, im Wienerwald tagsüber oft lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Frühtemperaturen reichen von minus zwei bis plus zwei Grad, im Süden und in manchen Alpentälern fallen sie gebietsweise unter minus fünf Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen ein bis sieben Grad.

Am Freitag überwiegen im Großteil des Landes die Wolken und dazu regnet es auch recht verbreitet, am meisten in den Nordstaulagen. Schnee fällt erst oberhalb von rund 700 Metern im Mostviertel bis 1400 Metern Seehöhe im Westen. Weitgehend trocken und auch aufgelockert bewölkt bleibt es im Süden. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest. In der Früh hat es minus vier bis plus fünf Grad, tagsüber zwei bis acht Grad.

Dichte Wolken stauen sich am Samstag tagsüber entlang der Alpennordseite. Oft regnet oder schneit es immer wieder, wobei die Schneefallgrenze im Mostviertel rasch wieder in Tallagen sinkt, im Westen pendelt sie zwischen 700 Metern und 1100 Metern Seehöhe. Im Norden und Osten klingen letzte Schauer in der Früh ab, tagsüber ist es dort wechselnd bewölkt. Im Süden und Südosten ist es föhnbedingt überwiegend sonnig. Der Wind bläst vielfach lebhaft, im Bergland auch stürmisch aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen reichen von minus eins bis plus drei Grad, die Tageshöchsttemperaturen rangieren zwischen Null bis sieben Grad.

Am Heiligen Abend halten sich im Norden und Osten anfangs dichte Wolken, aus denen es regnet. Im Wald- und Mühlviertel, aber auch im Mostviertel, schneit es in der Früh oft noch, tagsüber steigt die Schneefallgrenze aber gegen 1000 Meter an. Am Nachmittag ist es meist schon trocken und es lockert auf. Im Süden und Westen hingegen ist es oft von der Früh weg sonnig. Der Wind weht im Norden und Osten noch mäßig bis lebhaft aus West, sonst aber oft nur mehr schwach. Nach kalten Frühtemperaturen zwischen minus vier und plus zwei Grad werden die Höchsttemperaturen am Weihnachtstag recht mild mit vier bis neun Grad.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Enttäuschende Prognose

19.12.2017 14:30

Weiße Weihnachten? In weiten Teilen bleibt es grün

Endlich mal wieder weiße Weihnachten? Nein, auch dieses Jahr lässt uns Frau Holle in weiten Teilen des Landes im Stich. Die Schneefallgrenze steigt am 24. Dezember auf 1000 Meter. Statt dicker weißer Flocken werden in den nächsten Tagen Wind, Sonne und Regen erwartet. Rechtzeitig vor dem Heiligen Abend beruhigt sich immerhin der Sturm.

Am Mittwochvormittag schneit es besonders entlang der Alpennordseite regional noch etwas. Sonst fallen nur örtlich ein paar Schneeflocken. Oft ist es trocken und im Süden scheint länger die Sonne. Im Tagesverlauf wird es auch im Westen teilweise sonnig. Im Norden und Osten lockern die Wolken erst am Nachmittag örtlich auf. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen werden mit minus neun bis Null Grad sehr kalt, tagsüber steigen die Temperaturen auf minus eins bis plus vier Grad.

Im Süden scheint am Donnerstag anfangs noch teils die Sonne. Sonst ist es stark bewölkt oder bedeckt und von Nordwesten her breiten sich Niederschläge aus. Anfangs kann es noch teils bis in tiefe Lagen Schneefall oder Schneeregen geben. Vor allem inneralpin besteht in der Früh örtlich auch Glatteisgefahr. Tagsüber regnet es aber in den Niederungen, die Schneefallgrenze steigt auf 500 bis 1100 Meter. Der Wind weht mäßig, im Wienerwald tagsüber oft lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Frühtemperaturen reichen von minus zwei bis plus zwei Grad, im Süden und in manchen Alpentälern fallen sie gebietsweise unter minus fünf Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen ein bis sieben Grad.

Am Freitag überwiegen im Großteil des Landes die Wolken und dazu regnet es auch recht verbreitet, am meisten in den Nordstaulagen. Schnee fällt erst oberhalb von rund 700 Metern im Mostviertel bis 1400 Metern Seehöhe im Westen. Weitgehend trocken und auch aufgelockert bewölkt bleibt es im Süden. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest. In der Früh hat es minus vier bis plus fünf Grad, tagsüber zwei bis acht Grad.

Dichte Wolken stauen sich am Samstag tagsüber entlang der Alpennordseite. Oft regnet oder schneit es immer wieder, wobei die Schneefallgrenze im Mostviertel rasch wieder in Tallagen sinkt, im Westen pendelt sie zwischen 700 Metern und 1100 Metern Seehöhe. Im Norden und Osten klingen letzte Schauer in der Früh ab, tagsüber ist es dort wechselnd bewölkt. Im Süden und Südosten ist es föhnbedingt überwiegend sonnig. Der Wind bläst vielfach lebhaft, im Bergland auch stürmisch aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen reichen von minus eins bis plus drei Grad, die Tageshöchsttemperaturen rangieren zwischen Null bis sieben Grad.

Am Heiligen Abend halten sich im Norden und Osten anfangs dichte Wolken, aus denen es regnet. Im Wald- und Mühlviertel, aber auch im Mostviertel, schneit es in der Früh oft noch, tagsüber steigt die Schneefallgrenze aber gegen 1000 Meter an. Am Nachmittag ist es meist schon trocken und es lockert auf. Im Süden und Westen hingegen ist es oft von der Früh weg sonnig. Der Wind weht im Norden und Osten noch mäßig bis lebhaft aus West, sonst aber oft nur mehr schwach. Nach kalten Frühtemperaturen zwischen minus vier und plus zwei Grad werden die Höchsttemperaturen am Weihnachtstag recht mild mit vier bis neun Grad.

Endlich mal wieder weiße Weihnachten? Nein, auch dieses Jahr lässt uns Frau Holle in weiten Teilen des Landes im Stich. Die Schneefallgrenze steigt am 24. Dezember auf 1000 Meter. Statt dicker weißer Flocken werden in den nächsten Tagen Wind, Sonne und Regen erwartet. Rechtzeitig vor dem Heiligen Abend beruhigt sich immerhin der Sturm.

Am Mittwochvormittag schneit es besonders entlang der Alpennordseite regional noch etwas. Sonst fallen nur örtlich ein paar Schneeflocken. Oft ist es trocken und im Süden scheint länger die Sonne. Im Tagesverlauf wird es auch im Westen teilweise sonnig. Im Norden und Osten lockern die Wolken erst am Nachmittag örtlich auf. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen werden mit minus neun bis Null Grad sehr kalt, tagsüber steigen die Temperaturen auf minus eins bis plus vier Grad.

Im Süden scheint am Donnerstag anfangs noch teils die Sonne. Sonst ist es stark bewölkt oder bedeckt und von Nordwesten her breiten sich Niederschläge aus. Anfangs kann es noch teils bis in tiefe Lagen Schneefall oder Schneeregen geben. Vor allem inneralpin besteht in der Früh örtlich auch Glatteisgefahr. Tagsüber regnet es aber in den Niederungen, die Schneefallgrenze steigt auf 500 bis 1100 Meter. Der Wind weht mäßig, im Wienerwald tagsüber oft lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Frühtemperaturen reichen von minus zwei bis plus zwei Grad, im Süden und in manchen Alpentälern fallen sie gebietsweise unter minus fünf Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen ein bis sieben Grad.

Am Freitag überwiegen im Großteil des Landes die Wolken und dazu regnet es auch recht verbreitet, am meisten in den Nordstaulagen. Schnee fällt erst oberhalb von rund 700 Metern im Mostviertel bis 1400 Metern Seehöhe im Westen. Weitgehend trocken und auch aufgelockert bewölkt bleibt es im Süden. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest. In der Früh hat es minus vier bis plus fünf Grad, tagsüber zwei bis acht Grad.

Dichte Wolken stauen sich am Samstag tagsüber entlang der Alpennordseite. Oft regnet oder schneit es immer wieder, wobei die Schneefallgrenze im Mostviertel rasch wieder in Tallagen sinkt, im Westen pendelt sie zwischen 700 Metern und 1100 Metern Seehöhe. Im Norden und Osten klingen letzte Schauer in der Früh ab, tagsüber ist es dort wechselnd bewölkt. Im Süden und Südosten ist es föhnbedingt überwiegend sonnig. Der Wind bläst vielfach lebhaft, im Bergland auch stürmisch aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen reichen von minus eins bis plus drei Grad, die Tageshöchsttemperaturen rangieren zwischen Null bis sieben Grad.

Am Heiligen Abend halten sich im Norden und Osten anfangs dichte Wolken, aus denen es regnet. Im Wald- und Mühlviertel, aber auch im Mostviertel, schneit es in der Früh oft noch, tagsüber steigt die Schneefallgrenze aber gegen 1000 Meter an. Am Nachmittag ist es meist schon trocken und es lockert auf. Im Süden und Westen hingegen ist es oft von der Früh weg sonnig. Der Wind weht im Norden und Osten noch mäßig bis lebhaft aus West, sonst aber oft nur mehr schwach. Nach kalten Frühtemperaturen zwischen minus vier und plus zwei Grad werden die Höchsttemperaturen am Weihnachtstag recht mild mit vier bis neun Grad.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Hochegger-Geständnis
Grasser: "Er will sich mit Unwahrheit freikaufen"
Enttäuschende Prognose
Weiße Weihnachten? In weiten Teilen bleibt es grün
Mit Fleischermesser
89-Jähriger sticht seine Ehefrau (87) nieder
Bewusste Wahl
So klappt's mit dem Christbaum
Infrastruktur-Pläne
Hofer will Rechtsabbiegen bei Rot ermöglichen
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!