Was wichtig ist und wird.
Was wichtig ist
Die Umfragewerte der FDP sinken. Vier Wochen nach dem Rückzug der Partei aus den Jamaika-Gesprächen bleibt Christian Lindners Schritt bei vielen nicht wie gewünscht als Akt der Glaubwürdigkeit in Erinnerung, sondern als feige Flucht. Der Parteichef der Liberalen muss sich überdies um die Finanzen der FDP sorgen. Stefan Braun und Cerstin Gammelin mit den Einzelheiten
Sondierungsgespräche: SPD-Vize Stegner kündigt harte Verhandlungen an. "Ohne die SPD läuft gar nichts in Deutschland", sagt Stegner. Manche Äußerung lasse ihn daran zweifeln, dass die Union den Ernst der Lage begriffen hat. Sein Parteifreund Schäfer-Gümbel erhebt linke Forderungen als Bedingung für eine Zusammenarbeit mit CDU und CSU. Hier mehr lesen
Trump erklärt China und Russland zu Rivalen. In seiner Sicherheitsstrategie nennt der US-Präsident Moskau und Peking "revisionistische" Mächte, die den USA schaden. Weitere Informationen von US-Korrespondent Hubert Wetzel. Doch was ist davon zu halten, wenn Trump, der doch vor allem Impulsen folgt, eine Strategie vorlegt? Das bewertet Stefan Kornelius in seinem Kommentar.
EXKLUSIV Schwester eines NSU-Mordopfers fühlt sich von Anwältin getäuscht. Am Rande des NSU-Prozesses kommt es zu einem Eklat. Ayşen Taşköprü sieht sich als "Showbühne" missbraucht. Zum Bericht von Annette Ramelsberger
Zugunglück in den USA - Waggons stürzen auf Autobahn. Nach ersten offiziellen Angaben sterben bei dem Unglück im US-Bundesstaat Washington drei Menschen, mehr als 100 werden verletzt. Die Ursache des Unglücks ist bislang völlig unklar. Der Passagierzug war auf einer Brücke über der Fernstraße Interstate 5, nahe der Stadt Tacoma entgleist. Mehr dazu
Was wichtig wird
Berlin erinnert an die Opfer des Terroranschlags von Breitscheidplatz. Am Jahrestag des Anschlags werden unter anderem Angehörige der zwölf Todesopfer sowie damals Verletzte an der Gedächtniskirche ein Mahnmal enthüllen. Auch Bundespräsident Steinmeier, Bundeskanzlerin Merkel und Berlins Regierender Bürgermeister Müller werden dabei sein. Welche Lehren der Staat aus dem Anschlag ziehen sollte, kommentiert Nico Fried.
Karlsruhe entscheidet über Auswahlverfahren für Medizinstudium. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hatte in Karlsruhe zwei Fälle von Bewerbern vorgelegt, die trotz langer Wartezeit noch keinen Studienplatz im Fach Humanmedizin bekommen hatten. Es geht um das Grundrecht der freien Wahl der Ausbildungsstätte und des Berufs sowie den Gleichheitsgrundsatz. Mehr dazu im "Interview am Morgen"
Wir empfehlen im Netz
Spender-Hilfe. Für alle, die nicht wissen, für welchen Zweck sie ihr Portemonnaie öffnen sollten, gibt es jetzt eine Entscheidungshilfe im Netz: Den Spend-O-Mat. Hilft der weiter? Eva Hoffmann hat für jetzt.de den Test gemacht. Zum Artikel
Frühstücksflocke
Bedeutet Reichtum automatisch auch Glück? Forscher der University of California in Irvine geben eine neue Antwort auf eine alte Frage. Sie sagen: Reiche und weniger wohlhabende Menschen empfinden unterschiedliches Glück. Das der Reichen richtet sich auf ihr Ego. Sebastian Herrmann mit den Einzelheiten