Mo, 18. Dezember 2017
Mo, 18. Dezember 2017
Mo, 18. Dezember 2017

Putin dankt Trump

18.12.2017 06:44

Weihnachtsanschlag in St. Petersburg vereitelt

Russland hat mit Hilfe des US-Geheimdienstes CIA einen Anschlag in St. Petersburg verhindert! Vom CIA zur Verfügung gestellte Informationen hätten es ermöglicht, die mutmaßlichen Attentäter der Dschihadistenmiliz IS festzunehmen, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Sonntag. Präsident Wladimir Putin habe sich bereits bei seinem US-Kollegen Donald Trump telefonisch bedankt.

Der Anschlag sollte auf die Kasaner Kathedrale im Zentrum von Russlands zweitgrößter Stadt verübt werden. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab daraufhin die Festnahme von sieben mutmaßlichen Aktivisten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat bekannt.

Bombenteile, Waffen, Minition sichergestellt
Diese hätten für den 16. Dezember ein Selbstmordanschlag geplant. Es seien Bestandteile zum Bombenbau, automatische Waffen, Munition und extremistische Literatur sichergestellt worden. Die Angaben der CIA hätten den russischen Sicherheitsbehörden ermöglicht, eine "Terrorzelle" in Sankt Petersburg zu zerschlagen. CIA habe dem russischen Dienst FSB Informationen zur Verfügung gestellt, die zur "Enttarnung, Verfolgung und Festnahme der Kriminellen" geführt habe, teilte der Kreml am Sonntag mit.

"Positives erreichen, wenn beide Länder zusammenarbeiten"
Putin habe dem US-Präsidenten den Dank persönlich am Telefon übermittelt und zugesagt, dass auch die russischen Geheimdienste ihre US-Kollegen im Gegenzug mit derartigen Informationen über Anschlagspläne gegen US-Ziele beliefern würden. Die Zusammenarbeit in diesem Falle "zeigt exemplarisch, was wir Positives erreichen können, wenn unsere beiden Länder zusammenarbeiten", hieß es in einer Erklärung des Kremls. Trump habe sich über Putins Anruf gefreut und danach seinerseits bei CIA-Chef Mike Pompeo angerufen, "um ihm und seinen talentierten Mitarbeitern zu der guten Arbeit zu gratulieren".

Erst im April 14 Tote bei Attentat in St. Petersburg
Russland ist in den vergangenen Jahren wiederholt zum Ziel schwerer Anschläge geworden; im April wurden bei einem Attentat in der Sankt Petersburger U-Bahn 14 Menschen getötet. Erst am Dienstag hatte FSB-Chef Alexander Bortnikow von einer erhöhten Terrorgefahr gesprochen, weil im Jahr 2018 in Russland die Fußballweltmeisterschaft sowie Präsidentschaftswahlen abgehalten werden.

Angespanntes Verhältnis zwischen Russland und den USA
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind wegen des Ukraine-Konflikts und Vorwürfen, Moskau habe die US-Präsidentenwahl mit einer Desinformationskampagne und der Veröffentlichung vertraulicher Informationen zu beeinflussen versucht, äußerst gespannt. Trump hatte im Wahlkampf für eine Annäherung an Russland geworben - auch, weil er sich davon gute Ergebnisse im Kampf gegen den Terrorismus verspricht.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Putin dankt Trump

18.12.2017 06:44

Weihnachtsanschlag in St. Petersburg vereitelt

Russland hat mit Hilfe des US-Geheimdienstes CIA einen Anschlag in St. Petersburg verhindert! Vom CIA zur Verfügung gestellte Informationen hätten es ermöglicht, die mutmaßlichen Attentäter der Dschihadistenmiliz IS festzunehmen, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Sonntag. Präsident Wladimir Putin habe sich bereits bei seinem US-Kollegen Donald Trump telefonisch bedankt.

Der Anschlag sollte auf die Kasaner Kathedrale im Zentrum von Russlands zweitgrößter Stadt verübt werden. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab daraufhin die Festnahme von sieben mutmaßlichen Aktivisten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat bekannt.

Bombenteile, Waffen, Minition sichergestellt
Diese hätten für den 16. Dezember ein Selbstmordanschlag geplant. Es seien Bestandteile zum Bombenbau, automatische Waffen, Munition und extremistische Literatur sichergestellt worden. Die Angaben der CIA hätten den russischen Sicherheitsbehörden ermöglicht, eine "Terrorzelle" in Sankt Petersburg zu zerschlagen. CIA habe dem russischen Dienst FSB Informationen zur Verfügung gestellt, die zur "Enttarnung, Verfolgung und Festnahme der Kriminellen" geführt habe, teilte der Kreml am Sonntag mit.

"Positives erreichen, wenn beide Länder zusammenarbeiten"
Putin habe dem US-Präsidenten den Dank persönlich am Telefon übermittelt und zugesagt, dass auch die russischen Geheimdienste ihre US-Kollegen im Gegenzug mit derartigen Informationen über Anschlagspläne gegen US-Ziele beliefern würden. Die Zusammenarbeit in diesem Falle "zeigt exemplarisch, was wir Positives erreichen können, wenn unsere beiden Länder zusammenarbeiten", hieß es in einer Erklärung des Kremls. Trump habe sich über Putins Anruf gefreut und danach seinerseits bei CIA-Chef Mike Pompeo angerufen, "um ihm und seinen talentierten Mitarbeitern zu der guten Arbeit zu gratulieren".

Erst im April 14 Tote bei Attentat in St. Petersburg
Russland ist in den vergangenen Jahren wiederholt zum Ziel schwerer Anschläge geworden; im April wurden bei einem Attentat in der Sankt Petersburger U-Bahn 14 Menschen getötet. Erst am Dienstag hatte FSB-Chef Alexander Bortnikow von einer erhöhten Terrorgefahr gesprochen, weil im Jahr 2018 in Russland die Fußballweltmeisterschaft sowie Präsidentschaftswahlen abgehalten werden.

Angespanntes Verhältnis zwischen Russland und den USA
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind wegen des Ukraine-Konflikts und Vorwürfen, Moskau habe die US-Präsidentenwahl mit einer Desinformationskampagne und der Veröffentlichung vertraulicher Informationen zu beeinflussen versucht, äußerst gespannt. Trump hatte im Wahlkampf für eine Annäherung an Russland geworben - auch, weil er sich davon gute Ergebnisse im Kampf gegen den Terrorismus verspricht.

Russland hat mit Hilfe des US-Geheimdienstes CIA einen Anschlag in St. Petersburg verhindert! Vom CIA zur Verfügung gestellte Informationen hätten es ermöglicht, die mutmaßlichen Attentäter der Dschihadistenmiliz IS festzunehmen, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Sonntag. Präsident Wladimir Putin habe sich bereits bei seinem US-Kollegen Donald Trump telefonisch bedankt.

Der Anschlag sollte auf die Kasaner Kathedrale im Zentrum von Russlands zweitgrößter Stadt verübt werden. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab daraufhin die Festnahme von sieben mutmaßlichen Aktivisten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat bekannt.

Bombenteile, Waffen, Minition sichergestellt
Diese hätten für den 16. Dezember ein Selbstmordanschlag geplant. Es seien Bestandteile zum Bombenbau, automatische Waffen, Munition und extremistische Literatur sichergestellt worden. Die Angaben der CIA hätten den russischen Sicherheitsbehörden ermöglicht, eine "Terrorzelle" in Sankt Petersburg zu zerschlagen. CIA habe dem russischen Dienst FSB Informationen zur Verfügung gestellt, die zur "Enttarnung, Verfolgung und Festnahme der Kriminellen" geführt habe, teilte der Kreml am Sonntag mit.

"Positives erreichen, wenn beide Länder zusammenarbeiten"
Putin habe dem US-Präsidenten den Dank persönlich am Telefon übermittelt und zugesagt, dass auch die russischen Geheimdienste ihre US-Kollegen im Gegenzug mit derartigen Informationen über Anschlagspläne gegen US-Ziele beliefern würden. Die Zusammenarbeit in diesem Falle "zeigt exemplarisch, was wir Positives erreichen können, wenn unsere beiden Länder zusammenarbeiten", hieß es in einer Erklärung des Kremls. Trump habe sich über Putins Anruf gefreut und danach seinerseits bei CIA-Chef Mike Pompeo angerufen, "um ihm und seinen talentierten Mitarbeitern zu der guten Arbeit zu gratulieren".

Erst im April 14 Tote bei Attentat in St. Petersburg
Russland ist in den vergangenen Jahren wiederholt zum Ziel schwerer Anschläge geworden; im April wurden bei einem Attentat in der Sankt Petersburger U-Bahn 14 Menschen getötet. Erst am Dienstag hatte FSB-Chef Alexander Bortnikow von einer erhöhten Terrorgefahr gesprochen, weil im Jahr 2018 in Russland die Fußballweltmeisterschaft sowie Präsidentschaftswahlen abgehalten werden.

Angespanntes Verhältnis zwischen Russland und den USA
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind wegen des Ukraine-Konflikts und Vorwürfen, Moskau habe die US-Präsidentenwahl mit einer Desinformationskampagne und der Veröffentlichung vertraulicher Informationen zu beeinflussen versucht, äußerst gespannt. Trump hatte im Wahlkampf für eine Annäherung an Russland geworben - auch, weil er sich davon gute Ergebnisse im Kampf gegen den Terrorismus verspricht.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Putin dankt Trump
Weihnachtsanschlag in St. Petersburg vereitelt
Terrorangst in D
Sprengsatz auf Hamburger Bahnhof detoniert
Fllüchtlingspolitik
Italien mahnt Türkis-Blau, Quote zu erfüllen
Drama in Australien
Balkon stürzt bei Gruppenfoto ab: Zwei Tote
Phänomene gesichtet
Pentagon forschte über Jahre heimlich nach UFOs
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!