Di, 19. Dezember 2017
Di, 19. Dezember 2017
Di, 19. Dezember 2017

Kein Beweis

18.12.2017 15:38

Prozess um Mord vor 26 Jahren endet mit Freispruch

Vor 26 Jahren wurde eine Witwe in ihrem Haus im niederösterreichischen Pressbaum ermordet. Am Montag stand nun ein Verdächtiger vor Gericht. Nachdem der Fall kürzlich aufgerollt wurde, geriet der Zusteller einer Bäckerei unter Verdacht. Der Fall schien geklärt. Im Prozess am Montag kam es jedoch zur überraschenden Wende: Der 55-Jährige wurde freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft hatte dem Angeklagten vorgeworfen, im Juni 1991 die 69-Jährige in deren Haus in der "Bonna" getötet zu haben. Der Witwe wurde laut Sachverständigengutachten mit einer Mineralwasserflasche und mit einem Glas auf den Kopf geschlagen, zudem wurde sie gewürgt. Sie erstickte an ihrem Erbrochenen. Außerdem soll das Haus erfolglos nach Wertsachen durchsucht worden sein. Dann wurde versucht, in mehreren Räumen Feuer zu legen, das aufgrund von Sauerstoffmangel jedoch erlosch.

Eine Zeugin, die die Witwe damals jeden zweiten Tag besucht und sich auch um die Katze der 69-Jährigen gekümmert hatte, hatte das Opfer tot aufgefunden. Der heute 67-Jährigen war ein an der Schnalle des Hauseingangs hängendes Sackerl aufgefallen. Daher sperrte sie die Tür mit einem Schlüssel auf, den sie seit einem Krankenhausaufenthalt der Witwe hatte. "Die Wände waren schwarz vor Ruß und sie ist in der Küche gelegen", sagte die Frau.

Fingerabdruck auf Trinkglas belastete Zusteller
Im Zuge von Cold-Case-Ermittlungen hatte die Auswertung eines Fingerabdrucks auf einem am Tatort sichergestellten Trinkglas aufgrund eines Datenbanktreffers zum 55-Jährigen geführt. Der Mann, der als letzte Wohnadresse eine Obdachlosenunterkunft in Wien angab, wurde heuer festgenommen.

Der Beschuldigte war 1991 bis Ende März als Zusteller einer Bäckerei tätig gewesen und hatte die Witwe regelmäßig beliefert. Die Frau habe ihn einige Male bewirtet, sagte der 55-Jährige aus. Später habe er die 69-Jährige nicht mehr aufgesucht. Der Angeklagte bekannte sich nicht schuldig - zum Tatzeitpunkt hatte er seinen Angaben zufolge wie immer zu Hause auf seine Tochter aufgepasst.

Das Glas sowie die Flasche wurden inzwischen vernichtet. Auf dem Heurigenglas wurde ein verwertbarer Fingerabdruck gesichert - dieser stammte vom rechten Zeigefinger des Angeklagten, führte der Gutachter aus. Wann die Spur entstanden war, ließ sich nicht feststellen. Danach sei das Glas nicht mehr gewaschen worden, so der Sachverständige.

Abdruck eindeutig beim Trinken entstanden
Anhand von damals angefertigten Fotos wurde während der Gerichtsverhandlung auch rekonstruiert, wie der 55-Jährige das Glas gehalten hatte, als der Abdruck entstand. Das Ergebnis war, dass es in normaler Trinkhaltung ergriffen wurde. Verteidiger Anton Hintermeier meinte im Schlussplädoyer, es sei nicht unwahrscheinlich, dass der Fingerabdruck über Monate auf dem Glas geblieben sei. Er beantragte einen Freispruch.

Nach kurzer Beratung entschieden die Geschworenen einstimmig auf Freispruch. Der Staatsanwalt verzichtete auf Rechtsmittel, somit ist das Urteil rechtskräftig.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Kein Beweis

18.12.2017 15:38

Prozess um Mord vor 26 Jahren endet mit Freispruch

Vor 26 Jahren wurde eine Witwe in ihrem Haus im niederösterreichischen Pressbaum ermordet. Am Montag stand nun ein Verdächtiger vor Gericht. Nachdem der Fall kürzlich aufgerollt wurde, geriet der Zusteller einer Bäckerei unter Verdacht. Der Fall schien geklärt. Im Prozess am Montag kam es jedoch zur überraschenden Wende: Der 55-Jährige wurde freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft hatte dem Angeklagten vorgeworfen, im Juni 1991 die 69-Jährige in deren Haus in der "Bonna" getötet zu haben. Der Witwe wurde laut Sachverständigengutachten mit einer Mineralwasserflasche und mit einem Glas auf den Kopf geschlagen, zudem wurde sie gewürgt. Sie erstickte an ihrem Erbrochenen. Außerdem soll das Haus erfolglos nach Wertsachen durchsucht worden sein. Dann wurde versucht, in mehreren Räumen Feuer zu legen, das aufgrund von Sauerstoffmangel jedoch erlosch.

Eine Zeugin, die die Witwe damals jeden zweiten Tag besucht und sich auch um die Katze der 69-Jährigen gekümmert hatte, hatte das Opfer tot aufgefunden. Der heute 67-Jährigen war ein an der Schnalle des Hauseingangs hängendes Sackerl aufgefallen. Daher sperrte sie die Tür mit einem Schlüssel auf, den sie seit einem Krankenhausaufenthalt der Witwe hatte. "Die Wände waren schwarz vor Ruß und sie ist in der Küche gelegen", sagte die Frau.

Fingerabdruck auf Trinkglas belastete Zusteller
Im Zuge von Cold-Case-Ermittlungen hatte die Auswertung eines Fingerabdrucks auf einem am Tatort sichergestellten Trinkglas aufgrund eines Datenbanktreffers zum 55-Jährigen geführt. Der Mann, der als letzte Wohnadresse eine Obdachlosenunterkunft in Wien angab, wurde heuer festgenommen.

Der Beschuldigte war 1991 bis Ende März als Zusteller einer Bäckerei tätig gewesen und hatte die Witwe regelmäßig beliefert. Die Frau habe ihn einige Male bewirtet, sagte der 55-Jährige aus. Später habe er die 69-Jährige nicht mehr aufgesucht. Der Angeklagte bekannte sich nicht schuldig - zum Tatzeitpunkt hatte er seinen Angaben zufolge wie immer zu Hause auf seine Tochter aufgepasst.

Das Glas sowie die Flasche wurden inzwischen vernichtet. Auf dem Heurigenglas wurde ein verwertbarer Fingerabdruck gesichert - dieser stammte vom rechten Zeigefinger des Angeklagten, führte der Gutachter aus. Wann die Spur entstanden war, ließ sich nicht feststellen. Danach sei das Glas nicht mehr gewaschen worden, so der Sachverständige.

Abdruck eindeutig beim Trinken entstanden
Anhand von damals angefertigten Fotos wurde während der Gerichtsverhandlung auch rekonstruiert, wie der 55-Jährige das Glas gehalten hatte, als der Abdruck entstand. Das Ergebnis war, dass es in normaler Trinkhaltung ergriffen wurde. Verteidiger Anton Hintermeier meinte im Schlussplädoyer, es sei nicht unwahrscheinlich, dass der Fingerabdruck über Monate auf dem Glas geblieben sei. Er beantragte einen Freispruch.

Nach kurzer Beratung entschieden die Geschworenen einstimmig auf Freispruch. Der Staatsanwalt verzichtete auf Rechtsmittel, somit ist das Urteil rechtskräftig.

Vor 26 Jahren wurde eine Witwe in ihrem Haus im niederösterreichischen Pressbaum ermordet. Am Montag stand nun ein Verdächtiger vor Gericht. Nachdem der Fall kürzlich aufgerollt wurde, geriet der Zusteller einer Bäckerei unter Verdacht. Der Fall schien geklärt. Im Prozess am Montag kam es jedoch zur überraschenden Wende: Der 55-Jährige wurde freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft hatte dem Angeklagten vorgeworfen, im Juni 1991 die 69-Jährige in deren Haus in der "Bonna" getötet zu haben. Der Witwe wurde laut Sachverständigengutachten mit einer Mineralwasserflasche und mit einem Glas auf den Kopf geschlagen, zudem wurde sie gewürgt. Sie erstickte an ihrem Erbrochenen. Außerdem soll das Haus erfolglos nach Wertsachen durchsucht worden sein. Dann wurde versucht, in mehreren Räumen Feuer zu legen, das aufgrund von Sauerstoffmangel jedoch erlosch.

Eine Zeugin, die die Witwe damals jeden zweiten Tag besucht und sich auch um die Katze der 69-Jährigen gekümmert hatte, hatte das Opfer tot aufgefunden. Der heute 67-Jährigen war ein an der Schnalle des Hauseingangs hängendes Sackerl aufgefallen. Daher sperrte sie die Tür mit einem Schlüssel auf, den sie seit einem Krankenhausaufenthalt der Witwe hatte. "Die Wände waren schwarz vor Ruß und sie ist in der Küche gelegen", sagte die Frau.

Fingerabdruck auf Trinkglas belastete Zusteller
Im Zuge von Cold-Case-Ermittlungen hatte die Auswertung eines Fingerabdrucks auf einem am Tatort sichergestellten Trinkglas aufgrund eines Datenbanktreffers zum 55-Jährigen geführt. Der Mann, der als letzte Wohnadresse eine Obdachlosenunterkunft in Wien angab, wurde heuer festgenommen.

Der Beschuldigte war 1991 bis Ende März als Zusteller einer Bäckerei tätig gewesen und hatte die Witwe regelmäßig beliefert. Die Frau habe ihn einige Male bewirtet, sagte der 55-Jährige aus. Später habe er die 69-Jährige nicht mehr aufgesucht. Der Angeklagte bekannte sich nicht schuldig - zum Tatzeitpunkt hatte er seinen Angaben zufolge wie immer zu Hause auf seine Tochter aufgepasst.

Das Glas sowie die Flasche wurden inzwischen vernichtet. Auf dem Heurigenglas wurde ein verwertbarer Fingerabdruck gesichert - dieser stammte vom rechten Zeigefinger des Angeklagten, führte der Gutachter aus. Wann die Spur entstanden war, ließ sich nicht feststellen. Danach sei das Glas nicht mehr gewaschen worden, so der Sachverständige.

Abdruck eindeutig beim Trinken entstanden
Anhand von damals angefertigten Fotos wurde während der Gerichtsverhandlung auch rekonstruiert, wie der 55-Jährige das Glas gehalten hatte, als der Abdruck entstand. Das Ergebnis war, dass es in normaler Trinkhaltung ergriffen wurde. Verteidiger Anton Hintermeier meinte im Schlussplädoyer, es sei nicht unwahrscheinlich, dass der Fingerabdruck über Monate auf dem Glas geblieben sei. Er beantragte einen Freispruch.

Nach kurzer Beratung entschieden die Geschworenen einstimmig auf Freispruch. Der Staatsanwalt verzichtete auf Rechtsmittel, somit ist das Urteil rechtskräftig.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Gudenus fordert:
"Asyl-Massenquartiere am Wiener Stadtrand"
krone.at im Getümmel
So chaotisch wurde die neue Regierung "begrüßt"
"Star Wars"-Wahlclip
NÖ-Grüne: Für Wahlen lustig sein du musst ...
Kunasek übernimmt
Feierliche Übergabe im Verteidigungsressort
Linke Tiefschläge
Angelobung: Auch NEOS schwer unter Beschuss
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!