Sa, 16. Dezember 2017
Sa, 16. Dezember 2017
Sa, 16. Dezember 2017

Angst vor Geldwäsche

16.12.2017 10:20

Strenge Regeln: So will die EU den Bitcoin zähmen

Vertreter der EU-Staaten und Europaabgeordnete haben sich angesichts des jüngsten Kursfeuerwerks auf strengere Regeln für Plattformen geeinigt, auf denen Bitcoins und andere virtuelle Währungen gehandelt werden. Damit sollten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erschwert werden, teilte die EU mit.

Die Vereinbarung ist Teil eines größeren Pakets von Maßnahmen gegen Finanzverbrechen und Steuerhinterziehung. Es werde mehr Transparenz schaffen, Geldwäsche erschweren und die Terrorfinanzierung unterbinden, sagte EU-Justizkommissarin Vera Jourova.

Wirtschaftsnobelpreisträger Stiglitz warnt vor Bitcoin-Blase
Gegenwärtig explodiert der Bitcoin-Markt. Der Preis der virtuellen Währung stieg seit Jahresbeginn um 1700 Prozent. Kritiker wie der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz warnen vor einer Blase, die bald spektakulär platzen könnte.

Mit den jetzt vereinbarten Maßnahmen werden anonyme Transaktionen auf Handelsplattformen für virtuelle Währungen ebenso untersagt wie Transaktionen mit Pre-paid-Karten. Die Karten könnten Ermittlern zufolge von Extremisten genutzt werden, um Anschläge zu finanzieren. Die neuen Regeln müssen allerdings noch formell von den EU-Staaten und dem EU-Parlament angenommen und dann binnen 18 Monaten in nationales Recht umgesetzt werden.

"Futures": Terminkontrakte sorgen für Kurs-Höhenflug
Dass sich die EU für eine stärkere Kontrolle der Digitalwährung einsetzt, liegt nicht zuletzt am Kurshöhenflug der vergangenen Wochen. Der Bitcoin stieg binnen 14 Tagen von knapp unter 10.000 auf nunmehr rund 18.000 US-Dollar (rund 8500 bzw. 13.500 Euro), berichtet das "Handelsblatt". Beflügelt wurde er vom Optimismus der Anleger, der wiederum vor allem auf den Start der ersten "Futures" an der Chicagoer Derivatenbörse CBOE zurückzuführen war. Durch diese Terminkontrakte können Spekulanten auf den Bitcoin-Kursverlauf "wetten", ohne sich tatsächlich mit der Digitalwährung eindecken zu müssen.

Bitcoin wurde von einer Person oder Gruppe mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt und 2009 vorgestellt. Unter dem Eindruck der Finanzkrise von 2008 sollte eine weltweit verfügbare unabhängige Währung geschaffen werden. Ihr Herzstück ist die sogenannte Blockchain, in der alle Transaktionen fälschungssicher gespeichert werden. Fans der Cyber-Devise hoffen darauf, dass Bitcoin langfristig Gold den Rang als "Antikrisen-Währung" streitig machen kann.

Lesen Sie auch:

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Angst vor Geldwäsche

16.12.2017 10:20

Strenge Regeln: So will die EU den Bitcoin zähmen

Vertreter der EU-Staaten und Europaabgeordnete haben sich angesichts des jüngsten Kursfeuerwerks auf strengere Regeln für Plattformen geeinigt, auf denen Bitcoins und andere virtuelle Währungen gehandelt werden. Damit sollten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erschwert werden, teilte die EU mit.

Die Vereinbarung ist Teil eines größeren Pakets von Maßnahmen gegen Finanzverbrechen und Steuerhinterziehung. Es werde mehr Transparenz schaffen, Geldwäsche erschweren und die Terrorfinanzierung unterbinden, sagte EU-Justizkommissarin Vera Jourova.

Wirtschaftsnobelpreisträger Stiglitz warnt vor Bitcoin-Blase
Gegenwärtig explodiert der Bitcoin-Markt. Der Preis der virtuellen Währung stieg seit Jahresbeginn um 1700 Prozent. Kritiker wie der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz warnen vor einer Blase, die bald spektakulär platzen könnte.

Mit den jetzt vereinbarten Maßnahmen werden anonyme Transaktionen auf Handelsplattformen für virtuelle Währungen ebenso untersagt wie Transaktionen mit Pre-paid-Karten. Die Karten könnten Ermittlern zufolge von Extremisten genutzt werden, um Anschläge zu finanzieren. Die neuen Regeln müssen allerdings noch formell von den EU-Staaten und dem EU-Parlament angenommen und dann binnen 18 Monaten in nationales Recht umgesetzt werden.

"Futures": Terminkontrakte sorgen für Kurs-Höhenflug
Dass sich die EU für eine stärkere Kontrolle der Digitalwährung einsetzt, liegt nicht zuletzt am Kurshöhenflug der vergangenen Wochen. Der Bitcoin stieg binnen 14 Tagen von knapp unter 10.000 auf nunmehr rund 18.000 US-Dollar (rund 8500 bzw. 13.500 Euro), berichtet das "Handelsblatt". Beflügelt wurde er vom Optimismus der Anleger, der wiederum vor allem auf den Start der ersten "Futures" an der Chicagoer Derivatenbörse CBOE zurückzuführen war. Durch diese Terminkontrakte können Spekulanten auf den Bitcoin-Kursverlauf "wetten", ohne sich tatsächlich mit der Digitalwährung eindecken zu müssen.

Bitcoin wurde von einer Person oder Gruppe mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt und 2009 vorgestellt. Unter dem Eindruck der Finanzkrise von 2008 sollte eine weltweit verfügbare unabhängige Währung geschaffen werden. Ihr Herzstück ist die sogenannte Blockchain, in der alle Transaktionen fälschungssicher gespeichert werden. Fans der Cyber-Devise hoffen darauf, dass Bitcoin langfristig Gold den Rang als "Antikrisen-Währung" streitig machen kann.

Lesen Sie auch:

Vertreter der EU-Staaten und Europaabgeordnete haben sich angesichts des jüngsten Kursfeuerwerks auf strengere Regeln für Plattformen geeinigt, auf denen Bitcoins und andere virtuelle Währungen gehandelt werden. Damit sollten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erschwert werden, teilte die EU mit.

Die Vereinbarung ist Teil eines größeren Pakets von Maßnahmen gegen Finanzverbrechen und Steuerhinterziehung. Es werde mehr Transparenz schaffen, Geldwäsche erschweren und die Terrorfinanzierung unterbinden, sagte EU-Justizkommissarin Vera Jourova.

Wirtschaftsnobelpreisträger Stiglitz warnt vor Bitcoin-Blase
Gegenwärtig explodiert der Bitcoin-Markt. Der Preis der virtuellen Währung stieg seit Jahresbeginn um 1700 Prozent. Kritiker wie der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz warnen vor einer Blase, die bald spektakulär platzen könnte.

Mit den jetzt vereinbarten Maßnahmen werden anonyme Transaktionen auf Handelsplattformen für virtuelle Währungen ebenso untersagt wie Transaktionen mit Pre-paid-Karten. Die Karten könnten Ermittlern zufolge von Extremisten genutzt werden, um Anschläge zu finanzieren. Die neuen Regeln müssen allerdings noch formell von den EU-Staaten und dem EU-Parlament angenommen und dann binnen 18 Monaten in nationales Recht umgesetzt werden.

"Futures": Terminkontrakte sorgen für Kurs-Höhenflug
Dass sich die EU für eine stärkere Kontrolle der Digitalwährung einsetzt, liegt nicht zuletzt am Kurshöhenflug der vergangenen Wochen. Der Bitcoin stieg binnen 14 Tagen von knapp unter 10.000 auf nunmehr rund 18.000 US-Dollar (rund 8500 bzw. 13.500 Euro), berichtet das "Handelsblatt". Beflügelt wurde er vom Optimismus der Anleger, der wiederum vor allem auf den Start der ersten "Futures" an der Chicagoer Derivatenbörse CBOE zurückzuführen war. Durch diese Terminkontrakte können Spekulanten auf den Bitcoin-Kursverlauf "wetten", ohne sich tatsächlich mit der Digitalwährung eindecken zu müssen.

Bitcoin wurde von einer Person oder Gruppe mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt und 2009 vorgestellt. Unter dem Eindruck der Finanzkrise von 2008 sollte eine weltweit verfügbare unabhängige Währung geschaffen werden. Ihr Herzstück ist die sogenannte Blockchain, in der alle Transaktionen fälschungssicher gespeichert werden. Fans der Cyber-Devise hoffen darauf, dass Bitcoin langfristig Gold den Rang als "Antikrisen-Währung" streitig machen kann.

Lesen Sie auch:

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Wirtschaft
Angst vor Geldwäsche
Strenge Regeln: So will die EU den Bitcoin zähmen
Buwog-Prozess
Ex-Lobbyist Hochegger belastet Grasser massiv
Shops bleiben
Deutscher Erotikhändler Beate Uhse ist insolvent
Wirtschaft wächst
OeNB erhöht BIP-Prognose 2017 auf 3,1 Prozent
Nach Niki-Pleite
Lauda: "Chance für Übernahme sehr hoch"
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!