Arbeitsplätze Das Geschäft mit den hippen Büros

Das Combinat56 war einer der ersten Coworking-Spaces in München.

(Foto: Stephan Rumpf)
Von Pia Ratzesberger

Gerd Krohn hat umgebaut. Und es ist erst einmal nicht so wichtig, dass sich in seinen Büros nun Tischtennisplatten finden und Schaukeln und Baumstämme, sondern vor allem, was sich dort nicht mehr findet: 40 Arbeitsplätze. Was Krohn auf seinen 900 Quadratmetern macht, galt einmal als neu und aufregend, doch jetzt sagt er: "Wir sind kein normaler Coworking-Space mehr." Sie seien jetzt "Begegnungsstätte".

Seine Büros nennt er Smartvillage, er hat sonst 80 Arbeitsplätze vermietet, nun sind es nur noch halb so viele, und daran sieht man, wie sich das Coworking verändert. Auch, weil immer mehr große Firmen ebenfalls Büros mit Tischtennisplatten vermieten, nur eben nicht wie Gerd Krohn auf 900 Quadratmetern. Sondern auf 8000 Quadratmetern.

Begegnungsstätte der digitalen Nomaden

mehr...

Das sogenannte Coworking begann in den Nullerjahren, damals eröffnete das Betahaus in Berlin, 2010 das Combinat56 in München. Wer sich alleine kein Büro leisten konnte oder wollte, teilte sich dort eines mit anderen, für ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein paar Wochen. Die Menschen sparten Kosten für Miete und Drucker und Internet, im besten Fall teilte man nicht nur die, sondern auch Ideen.

In den Büros saßen viele Selbständige und Freiberufler, im Combinat 56 aber ist es heute genau wie im Smartvillage: Man baut vor allem die Räume aus, in denen sich Teams treffen können, in denen Workshops stattfinden. Nur mit Mieten könne er sich nicht finanzieren, sagt Gerd Krohn, er brauche die Veranstaltungen. Allein mit der Miete Geld verdienen, das nämlich würden nur die Großen schaffen.

Coworking, das klingt für manche noch immer progressiv, nach Spielplatz statt nach Stempelkarte, und deshalb werben mehr und mehr Unternehmen mit diesem Begriff. Sie mieten Flächen an, hängen Glühbirnen an die Decke und stellen Sofas zusammen, der Kaffee kommt von der Privatrösterei - die Arbeitsplätze vermieten sie dann teils zu doppelt oder dreimal so hohen Mieten wie kleinere Anbieter in der Stadt. Die Frage ist nur: Was hat das noch mit dem eigentlichen Gedanken des Coworking zu tun?

Konkurrenz kommt aus den USA

Im Sommer kommenden Jahres wird zum Beispiel ein Start-up aus den USA nach München kommen, das mehr als 20 Milliarden US-Dollar wert sein soll, ein sogenanntes Einhorn - so werden junge Firmen mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar am Markt genannt. WeWork hat sich vor fünf Jahren in New York gegründet, die Firma vermietet in 58 Städten in der Welt Arbeitsplätze, auch in Hamburg, Frankfurt und Berlin. Allein in der deutschen Hauptstadt gibt es vier solcher Büros, zwei weitere werden bald eröffnet.

Schöne neue Arbeitswelt

Junge Kreative, Gründer und digitale Nomaden brauchen oft nur einen Laptop und viel Flexibilität. Statt im Büro sitzen sie in kurzfristig gemieteten Coworking-Spaces - in München gibt es bereits fast 30 Anbieter Von Franziska Gerlach und Christina Hertel mehr ...

Wybo Wijnbergen, der Manager des Unternehmens, sagt: "Wir wollen nicht nur ein Coworking Space sein, sondern eine Gemeinschaft, wie Facebook oder LinkedIn." Seine Mieter nennt Wijnbergen deshalb auch "Mitglieder", dabei seien zum Beispiel Spotify oder Microsoft oder Deloitte, große Firmen also, mit solchen hofft man nun auch in Bayern zusammenzuarbeiten, München sei ein "wichtiger Standort". In der Stadt und im Umland haben sieben Dax-Unternehmen ihren Sitz.