Do, 14. Dezember 2017
Do, 14. Dezember 2017
Do, 14. Dezember 2017

Weniger im Sommer?

14.12.2017 06:51

Schulferien in Türkis-Blau: 1 Woche im Herbst frei

Am Donnerstag treffen sich ÖVP und FPÖ zu den finalen Verhandlungen, am Freitagabend soll die neue Regierung fixiert werden. Nach dem umstrittenen Aus für das Rauchverbot hat sich Türkis-Blau nun beim nächsten heiklen Thema geeinigt: Die Schulferien werden neu geordnet. Künftig gibt es eine freie Woche im Herbst - entweder als Zusammenschluss der schulautonomen Tage oder zulasten der langen Sommerferien.

Man reagiere damit auf die Klagen und Probleme der Eltern, hieß es aus den türkis-blauen Verhandlerkreisen. Denn mit den unterschiedlichsten schulautonomen Tagen sei die Betreuung der Sprösslinge alles andere als ein Kinderspiel.

"Familienalltag erleichtern"
Die neue Regelung soll den "Familienalltag sowie die Elternplanung erleichtern". Künftig wird es von 26. Oktober bis 2. November einheitliche Herbstferien geben. Ob dafür die schulautonomen Tage zusammengefasst oder die Sommerferien um eine Woche gekürzt werden, soll nun bei den finalen Verhandlungen geklärt werden.

Erst im April hatte ÖVP-Familienministerin Sophie Karmasin einen Plan für allgemeine Herbstferien vorgelegt. Das SPÖ-Bildungsministerium sprach sich nicht grundsätzlich dagegen aus, verwies aber darauf, dass sich Schüler, Lehrer und Eltern zuletzt dagegen ausgesprochen hätten.

14 Minister und zwei Staatssekretäre
Um 16 Uhr begeben sich ÖVP und FPÖ am Donnerstag im Wiener Palais Epstein in "Konklave", am Freitagabend soll weißer Rauch aufsteigen. Beschlossen ist, dass es weiterhin 14 Minister und zwei Staatssekretäre geben soll. Sebastian Kurz holt als Regierungschef die EU-Agenden zu sich ins Kanzleramt.

Wer die einzelnen Ressorts übernimmt, ist größtenteils festgelegt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat darauf bestanden, dass Innen- (geht an die FPÖ) und Justizministerium (ÖVP) nicht in der Hand einer Partei sind. Dem Vernehmen nach hat Casino-Vorstandsdirektorin Bettina Glatz-Kremsner, die für das Wirtschaftsministerium gesetzt war, abgesagt.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Weniger im Sommer?

14.12.2017 06:51

Schulferien in Türkis-Blau: 1 Woche im Herbst frei

Am Donnerstag treffen sich ÖVP und FPÖ zu den finalen Verhandlungen, am Freitagabend soll die neue Regierung fixiert werden. Nach dem umstrittenen Aus für das Rauchverbot hat sich Türkis-Blau nun beim nächsten heiklen Thema geeinigt: Die Schulferien werden neu geordnet. Künftig gibt es eine freie Woche im Herbst - entweder als Zusammenschluss der schulautonomen Tage oder zulasten der langen Sommerferien.

Man reagiere damit auf die Klagen und Probleme der Eltern, hieß es aus den türkis-blauen Verhandlerkreisen. Denn mit den unterschiedlichsten schulautonomen Tagen sei die Betreuung der Sprösslinge alles andere als ein Kinderspiel.

"Familienalltag erleichtern"
Die neue Regelung soll den "Familienalltag sowie die Elternplanung erleichtern". Künftig wird es von 26. Oktober bis 2. November einheitliche Herbstferien geben. Ob dafür die schulautonomen Tage zusammengefasst oder die Sommerferien um eine Woche gekürzt werden, soll nun bei den finalen Verhandlungen geklärt werden.

Erst im April hatte ÖVP-Familienministerin Sophie Karmasin einen Plan für allgemeine Herbstferien vorgelegt. Das SPÖ-Bildungsministerium sprach sich nicht grundsätzlich dagegen aus, verwies aber darauf, dass sich Schüler, Lehrer und Eltern zuletzt dagegen ausgesprochen hätten.

14 Minister und zwei Staatssekretäre
Um 16 Uhr begeben sich ÖVP und FPÖ am Donnerstag im Wiener Palais Epstein in "Konklave", am Freitagabend soll weißer Rauch aufsteigen. Beschlossen ist, dass es weiterhin 14 Minister und zwei Staatssekretäre geben soll. Sebastian Kurz holt als Regierungschef die EU-Agenden zu sich ins Kanzleramt.

Wer die einzelnen Ressorts übernimmt, ist größtenteils festgelegt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat darauf bestanden, dass Innen- (geht an die FPÖ) und Justizministerium (ÖVP) nicht in der Hand einer Partei sind. Dem Vernehmen nach hat Casino-Vorstandsdirektorin Bettina Glatz-Kremsner, die für das Wirtschaftsministerium gesetzt war, abgesagt.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

Am Donnerstag treffen sich ÖVP und FPÖ zu den finalen Verhandlungen, am Freitagabend soll die neue Regierung fixiert werden. Nach dem umstrittenen Aus für das Rauchverbot hat sich Türkis-Blau nun beim nächsten heiklen Thema geeinigt: Die Schulferien werden neu geordnet. Künftig gibt es eine freie Woche im Herbst - entweder als Zusammenschluss der schulautonomen Tage oder zulasten der langen Sommerferien.

Man reagiere damit auf die Klagen und Probleme der Eltern, hieß es aus den türkis-blauen Verhandlerkreisen. Denn mit den unterschiedlichsten schulautonomen Tagen sei die Betreuung der Sprösslinge alles andere als ein Kinderspiel.

"Familienalltag erleichtern"
Die neue Regelung soll den "Familienalltag sowie die Elternplanung erleichtern". Künftig wird es von 26. Oktober bis 2. November einheitliche Herbstferien geben. Ob dafür die schulautonomen Tage zusammengefasst oder die Sommerferien um eine Woche gekürzt werden, soll nun bei den finalen Verhandlungen geklärt werden.

Erst im April hatte ÖVP-Familienministerin Sophie Karmasin einen Plan für allgemeine Herbstferien vorgelegt. Das SPÖ-Bildungsministerium sprach sich nicht grundsätzlich dagegen aus, verwies aber darauf, dass sich Schüler, Lehrer und Eltern zuletzt dagegen ausgesprochen hätten.

14 Minister und zwei Staatssekretäre
Um 16 Uhr begeben sich ÖVP und FPÖ am Donnerstag im Wiener Palais Epstein in "Konklave", am Freitagabend soll weißer Rauch aufsteigen. Beschlossen ist, dass es weiterhin 14 Minister und zwei Staatssekretäre geben soll. Sebastian Kurz holt als Regierungschef die EU-Agenden zu sich ins Kanzleramt.

Wer die einzelnen Ressorts übernimmt, ist größtenteils festgelegt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat darauf bestanden, dass Innen- (geht an die FPÖ) und Justizministerium (ÖVP) nicht in der Hand einer Partei sind. Dem Vernehmen nach hat Casino-Vorstandsdirektorin Bettina Glatz-Kremsner, die für das Wirtschaftsministerium gesetzt war, abgesagt.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Österreich
Weniger im Sommer?
Schulferien in Türkis-Blau: 1 Woche im Herbst frei
Lautstark empfangen
Tränenreicher Abschied bei letzter Niki-Landung
Amsterdam in Graz
Total legal kiffen im ersten Hanfcafé Österreichs
Übernimmt Lauda?
Niki insolvent, 1000 Mitarbeiter vor Jobverlust
Für Top-Politiker
Nationalrat beschloss einstimmig Nulllohnrunde
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!