Do, 14. Dezember 2017
Do, 14. Dezember 2017
Do, 14. Dezember 2017

Mega-Konferenz

14.12.2017 15:54

Moskau: Große Putin-Show zum Wahlkampfauftakt

Ganz große Wladimir-Putin-Show am Donnerstag im russischen Fernsehen: Wie jedes Jahr hielt der Kremlchef in einer großen Halle in Moskau eine mehrstündige Fragerunde für die Presse ab. Mehr als 1600 Journalisten aus dem In- und Ausland waren gekommen - eine gigantische Inszenierung zum Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs.

Wohl nicht zufällig wird die erste Frage von einer jungen Journalistin gestellt, die vom Kremlchef wissen möchte, was denn seine Ziele und Visionen für Russland seien, wenn er kommendes Jahr wieder gewählt werden sollte: "Was wollen Sie für Russland tun, Wladimir Wladimirowitsch?"

Zahlreiche Versprechen
Russland, so Putin mit mildem Lächeln, solle nach vorne streben, in die Zukunft. Die Wirtschaft solle prosperieren, Hochtechnologie entwickelt, die Infrastruktur verbessert und in die Bildung und das Gesundheitssystem investiert werden. "Und", sagt er, "es soll alles darauf ausgerichtet werden, dass die Einkommen unserer Bürger steigen." Tatsächlich sind die Reallöhne in den vergangenen drei Jahren um zwölf Prozent gefallen. Aber damit sei jetzt Schluss, so Putin. Die Schocks des Preisverfalls am Energiesektor und durch die Sanktionen gegen Russland seien überwunden.

Häme für die Opposition
Beinahe schon kurios war die Frage, ob er es nicht langweilig finde, dass es keine nennenswerte Opposition gebe. Natürlich wünsche er sich mehr politischen Wettkampf, konnte der Kremlchef da antworten. Das wäre gut für das politische System. Aber leider habe die Opposition halt kein überzeugendes politisches Programm. Und schließlich sei nicht er zuständig, sich Gegenkandidaten gegen sich selbst aufzubauen.

"Unabhängiger" Kandidat
Tatsächlich ist Putin nach knapp 18 Jahren an der Macht - teils als Präsident, teils als Premierminister - bei der Bevölkerung noch immer sehr beliebt. Er hat Zustimmungsraten von 80 Prozent und mehr und liegt damit deutlich besser als die politischen Parteien - weshalb er bei der Wahl zu seiner vierten Präsidentschaftsperiode auch als "unabhängiger" Kandidat antritt. Der aber natürlich auf möglichst viel Unterstützung aus den Parteien hofft, wie er sagt.

Am Schluss der Marathonkonferenz war klar: Putin ist der Landesvater Russlands. Keiner kann das so gut wie er. Das klarzumachen, war ja auch das Ziel der Veranstaltung.

Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Für den Newsletter anmelden

Mega-Konferenz

14.12.2017 15:54

Moskau: Große Putin-Show zum Wahlkampfauftakt

Ganz große Wladimir-Putin-Show am Donnerstag im russischen Fernsehen: Wie jedes Jahr hielt der Kremlchef in einer großen Halle in Moskau eine mehrstündige Fragerunde für die Presse ab. Mehr als 1600 Journalisten aus dem In- und Ausland waren gekommen - eine gigantische Inszenierung zum Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs.

Wohl nicht zufällig wird die erste Frage von einer jungen Journalistin gestellt, die vom Kremlchef wissen möchte, was denn seine Ziele und Visionen für Russland seien, wenn er kommendes Jahr wieder gewählt werden sollte: "Was wollen Sie für Russland tun, Wladimir Wladimirowitsch?"

Zahlreiche Versprechen
Russland, so Putin mit mildem Lächeln, solle nach vorne streben, in die Zukunft. Die Wirtschaft solle prosperieren, Hochtechnologie entwickelt, die Infrastruktur verbessert und in die Bildung und das Gesundheitssystem investiert werden. "Und", sagt er, "es soll alles darauf ausgerichtet werden, dass die Einkommen unserer Bürger steigen." Tatsächlich sind die Reallöhne in den vergangenen drei Jahren um zwölf Prozent gefallen. Aber damit sei jetzt Schluss, so Putin. Die Schocks des Preisverfalls am Energiesektor und durch die Sanktionen gegen Russland seien überwunden.

Häme für die Opposition
Beinahe schon kurios war die Frage, ob er es nicht langweilig finde, dass es keine nennenswerte Opposition gebe. Natürlich wünsche er sich mehr politischen Wettkampf, konnte der Kremlchef da antworten. Das wäre gut für das politische System. Aber leider habe die Opposition halt kein überzeugendes politisches Programm. Und schließlich sei nicht er zuständig, sich Gegenkandidaten gegen sich selbst aufzubauen.

"Unabhängiger" Kandidat
Tatsächlich ist Putin nach knapp 18 Jahren an der Macht - teils als Präsident, teils als Premierminister - bei der Bevölkerung noch immer sehr beliebt. Er hat Zustimmungsraten von 80 Prozent und mehr und liegt damit deutlich besser als die politischen Parteien - weshalb er bei der Wahl zu seiner vierten Präsidentschaftsperiode auch als "unabhängiger" Kandidat antritt. Der aber natürlich auf möglichst viel Unterstützung aus den Parteien hofft, wie er sagt.

Am Schluss der Marathonkonferenz war klar: Putin ist der Landesvater Russlands. Keiner kann das so gut wie er. Das klarzumachen, war ja auch das Ziel der Veranstaltung.

Kronen Zeitung

Ganz große Wladimir-Putin-Show am Donnerstag im russischen Fernsehen: Wie jedes Jahr hielt der Kremlchef in einer großen Halle in Moskau eine mehrstündige Fragerunde für die Presse ab. Mehr als 1600 Journalisten aus dem In- und Ausland waren gekommen - eine gigantische Inszenierung zum Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs.

Wohl nicht zufällig wird die erste Frage von einer jungen Journalistin gestellt, die vom Kremlchef wissen möchte, was denn seine Ziele und Visionen für Russland seien, wenn er kommendes Jahr wieder gewählt werden sollte: "Was wollen Sie für Russland tun, Wladimir Wladimirowitsch?"

Zahlreiche Versprechen
Russland, so Putin mit mildem Lächeln, solle nach vorne streben, in die Zukunft. Die Wirtschaft solle prosperieren, Hochtechnologie entwickelt, die Infrastruktur verbessert und in die Bildung und das Gesundheitssystem investiert werden. "Und", sagt er, "es soll alles darauf ausgerichtet werden, dass die Einkommen unserer Bürger steigen." Tatsächlich sind die Reallöhne in den vergangenen drei Jahren um zwölf Prozent gefallen. Aber damit sei jetzt Schluss, so Putin. Die Schocks des Preisverfalls am Energiesektor und durch die Sanktionen gegen Russland seien überwunden.

Häme für die Opposition
Beinahe schon kurios war die Frage, ob er es nicht langweilig finde, dass es keine nennenswerte Opposition gebe. Natürlich wünsche er sich mehr politischen Wettkampf, konnte der Kremlchef da antworten. Das wäre gut für das politische System. Aber leider habe die Opposition halt kein überzeugendes politisches Programm. Und schließlich sei nicht er zuständig, sich Gegenkandidaten gegen sich selbst aufzubauen.

"Unabhängiger" Kandidat
Tatsächlich ist Putin nach knapp 18 Jahren an der Macht - teils als Präsident, teils als Premierminister - bei der Bevölkerung noch immer sehr beliebt. Er hat Zustimmungsraten von 80 Prozent und mehr und liegt damit deutlich besser als die politischen Parteien - weshalb er bei der Wahl zu seiner vierten Präsidentschaftsperiode auch als "unabhängiger" Kandidat antritt. Der aber natürlich auf möglichst viel Unterstützung aus den Parteien hofft, wie er sagt.

Am Schluss der Marathonkonferenz war klar: Putin ist der Landesvater Russlands. Keiner kann das so gut wie er. Das klarzumachen, war ja auch das Ziel der Veranstaltung.

Kronen Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar schreiben

Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.

Kommentar schreiben
500 Zeichen frei
Kommentare
324

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Aktuelle Schlagzeilen
Videos
Für den Newsletter anmelden
Meistgelesen
Meistkommentiert
Mehr Welt
Tiefe Betroffenheit
US-Politiker nach Sex-Vorwürfen tot aufgefunden
Mega-Konferenz
Moskau: Große Putin-Show zum Wahlkampfauftakt
Schock-Video
US-Polizist richtet Waffe auf panisches Kind
Strafe bestätigt
El Salvador: 30 Jahre Haft nach Totgeburt bleiben
Bei Brand-Schulung
Feuerwehrmann löst Buschfeuer in Australien aus
Mit bestehendem krone.at Konto anmelden
Mit Facebook anmelden
Noch keinen Account? Neues Konto erstellen
Neues krone.at Konto anlegen
Mit bestehendem krone.at Konto verknüpfen
Passwort vergessen

Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.

Neues Passwort festlegen
Persönliche Daten
Konto trennen

Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.

Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Benutzer löschen

Hallo ,

Sie möchten Ihren Benutzer löschen?

Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!